| # taz.de -- „Sport Illustrated“ vor dem Ende: Abpfiff und Niederlage | |
| > „Sports Illustrated“ stand für Sportjournalismus mit literarischer | |
| > Qualität. Ein Rückblick auf dessen ehemalige Strahlkraft. | |
| Bild: American-Footbal-Fan mit „Sports Illustrated“ | |
| Als John Walters Ende der 80er Jahre von Sports Illustrated als Redakteur | |
| eingestellt wurde, dachte er, er sei im Himmel gelandet. Wie viele | |
| sportbegeisterte US-Kids war Walters mit dem Magazin groß geworden. In | |
| seinem Schulspind hingen Sports-Illustrated-Titelbilder, und wenn der | |
| Postbote das Heft bei der Auslieferung verknickt hatte, warf Walters ihm | |
| grimmige Blicke zu. | |
| Besonders smarte Formulierungen aus den Berichten lernte er auswendig, die | |
| Features über Athleten waren in seinem Freundeskreis Pflichtlektüre. „Wir | |
| wussten, dass Sports Illustrated klüger und besser war und vor allem seinem | |
| Thema, Sport, leidenschaftlicher zugewandt als jedes andere Magazin am | |
| Kiosk.“ | |
| Walters wurde Anfang der 2000er Jahre während der ersten großen Printkrise | |
| von Sports Illustrated entlassen. Im Rückblick sei er froh, dass er schon | |
| damals gehen und nicht das traurige Dahinsiechen des Magazins in den | |
| vergangen Jahren miterleben musste. Spätestens, seitdem der Time Verlag | |
| 2018 Sports Illustrated an die Meredith-Gruppe der [1][rechts-konservativen | |
| Koch-Brüder] verscherbelte, war das Ende abzusehen. | |
| Am vergangenen Freitag entließ Sports Illustrated einen Großteil seiner | |
| Belegschaft, einige dürfen vorerst noch 90 Tage bleiben. Sowohl die Print- | |
| als auch die Onlinepublikation würden weitergeführt, hieß es, doch | |
| Urgestein Walters weiß, dass das nicht mehr lange weitergehen wird. „Die | |
| Redaktion ist [2][wie ein Baseballspieler], der im neunten Inning 12 Punkte | |
| zurückliegt.“ Will heißen: sie kämpft einen verlorenen Kampf und ist froh, | |
| wenn endlich abgepfiffen wird. | |
| ## Sportjournalismus mit literarischer Qualität | |
| Vermissen wird Walters Sports Illustrated freilich kaum, jedenfalls nicht | |
| die jüngste Iteration des Blattes, das einst als [3][„Bibel des Sports“] | |
| galt. Die Zeiten, in denen das Magazin mit hohem literarischem Anspruch die | |
| Geschichte des Sports in Amerika erzählte, sind lange vorbei. Zuletzt | |
| machte Sports Illustrated Schlagzeilen, weil es einen KI Bot als Reporter | |
| ausgab. Es war der traurige Tiefpunkt einer langen Abwärtsspirale. | |
| Wie damals schon die New York Times prophezeite, war der Verkauf an die | |
| Koch-Brüder der Anfang vom Ende. Die Kochs verkauften Sports Illustrated | |
| nach nur einem Jahr an die „Brand Management“-Firma Authentic weiter, die | |
| ihr Geld unter anderem damit verdiente, die Namen prominenter Sportler zu | |
| vermarkten. Authentic verramschte den Namen Sports Illustrated an | |
| Hersteller von Diätpillen, die Produktion der journalistischen Inhalte | |
| wurde an die „Content-Creation“-Agentur Arena vergeben. Arena ersetzte nach | |
| und nach die Redaktion durch Billigkräfte, die vor allem Masse zu | |
| produzieren hatten. | |
| So trauert Walters heute auch weniger dem Magazin selbst hinterher als | |
| vielmehr einer Ära des Sportjournalismus, die schon seit einiger Zeit zu | |
| Ende gegangen ist. Sports Illustrated stand für eine angelsächsische | |
| Tradition, die den Sport als Quelle großer Erzählungen würdigte. Die | |
| Reportagen maßen sich an den Sportgeschichten von Hemingway, Joyce Carol | |
| Oates, David Foster Wallace und Norman Mailer. Eine Geschichte in Sports | |
| Illustrated unterzubringen war ein Ritterschlag, der unter Schreibern | |
| beinahe so umkämpft war wie ein Abdruck im New Yorker. | |
| ## Bilder, die bleiben | |
| Gleiches galt für die Fotografie. Die Titelfotos von Sports Illustrated, | |
| die ikonisch wurden, sind nicht zu zählen – gleich, ob es nun das Bild von | |
| Muhammed Ali über dem niedergeschlagenen Sonny Liston war, das Bild des | |
| fliegenden Michael Jordan, das zum Nike-Logo wurde, oder das Cover des 17 | |
| Jahre alten LeBron James, das ihn zum „Auserwählten“ deklarierte. | |
| Das Zusammenspiel von Bild und Text formte die Art und Weise, wie die | |
| Geschichte des Sports in Amerika erinnert wird. Wer an den Sensationssieg | |
| der US-Eishockeymannschaft bei den Olympischen Spielen von 1980 denkt, wird | |
| immer das Sports-Illustrated-Foto der jubelnden Mannschaft im Moment des | |
| Sieges im Kopf haben. | |
| Diese hohe Kunst des Storytellings hat heute im amerikanischen | |
| Sportjournalismus keinen Platz mehr. Die führenden Portale ESPN und The | |
| Athletic sind Fan- und ergebnisorientiert. Und zuletzt stellte die New | |
| York Times ihre Sportseiten ein, die das letzte Reservat von | |
| Long-Form-Features darstellten. Wenn heute noch Sportgeschichten erzählt | |
| werden, dann sind es immer häufiger Auftragsarbeiten von Sportvermarktern, | |
| die Dokumentationen für die gängigen Streamingdienste produzieren lassen. | |
| Die literarische Tiefe fällt dabei jedoch zumeist der Message Control zum | |
| Opfer. | |
| 25 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Milliardaer-David-Koch-gestorben/!5620514 | |
| [2] /Rekordvertrag-fuer-Baseballprofi/!5976175 | |
| [3] /Sportjournalismus-in-der-Krise/!5818672 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Moll | |
| ## TAGS | |
| Sportjournalismus | |
| Sport | |
| Magazin | |
| Medienvielfalt | |
| Zeitungssterben | |
| American Pie | |
| Fußball-WM | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gründer von neuer Print-Zeitschrift NBIZ: „Online lesen möchte ich nicht“ | |
| Inmitten des Zeitungssterbens hat der Artdirector Johannes Beck eine | |
| Print-Zeitschrift gegründet. Ist das oldschool oder Avantgarde? | |
| Sportstadt Detroit im Aufwind: Prozac in die Drinks! | |
| Detroit, die gebeutelte Stadt, schöpft neue Zuversicht. Verantwortlich | |
| hierfür sind die die Football-Erfolge der Detroit Lions. | |
| Nachruf auf Grant Wahl: Tod in der Verlängerung | |
| Während des Viertelfinales Argentinien – Niederlande starb der | |
| US-Sportjournalist Grant Wahl auf der Tribüne – wenige Tage nach seinem 49. | |
| Geburtstag. | |
| Japans Superstar Naomi Ōsaka: Unmenschlich menschlich | |
| Naomi Ōsaka ist Tennisspielerin, Covergirl und Aktivistin gegen Rassismus. | |
| Sie hat das olympische Feuer entzündet. Jetzt soll sie auch noch Gold | |
| holen. |