| # taz.de -- Linke schwedische Zeitung ist pleite: „Fria Tidningen“ erschein… | |
| > Mit dem Konkurs des Blattes ist der Plan einer linken Tageszeitungskette | |
| > gescheitert. Mitschuld daran hat auch der eigene Verlag. | |
| Bild: Die Auflage der „Fria Tidningen“ war in den letzten Jahren immer weit… | |
| Schwedens 2001 gegründete linksunabhängige Zeitung ist Geschichte. Nach der | |
| Konkursmitteilung stellte die Redaktion der Fria Tidningen am Montag ihre | |
| Arbeit ein. „Es war besser, das mit einem Mal über die Bühne zu bringen“, | |
| schrieb Verleger Johan Ehrenberg. | |
| Seit Dezember waren die ernsten finanziellen Schwierigkeiten der zweimal | |
| wöchentlich erscheinenden Fria Tidningen unübersehbar. Damals wurde acht | |
| der dreizehn MitarbeiterInnen gekündigt, im Februar dann auch den | |
| restlichen fünf. Die Printausgabe wurde eingestellt. Wegen der bis | |
| September laufenden Kündigungsfristen wollte man die Zeitung aber Online | |
| weiter produzieren – um vielleicht wieder auf festeren Grund zu kommen. | |
| Schon 2016 war die genossenschaftlich organisierte Fria-Medienkooperative | |
| am Ende. Es war Ehrenbergs 1976 gegründeter ETC-Verlag, der die Fria | |
| Tidningen damals übernahm und sie so zunächst vor dem Aus rettete. Die | |
| Redaktion gab damals Einheitslohn und Selbstverwaltung auf, in der | |
| Hoffnung, mit einem starken Partner im Rücken eine jahrelange | |
| Negativspirale stoppen zu können. | |
| Grund dafür war die wachsende Konkurrenz im linken Marktsegement – an der | |
| Ehrenbergs Verlag selbst beteiligt war. Mit dem Untertitel „rote | |
| Tageszeitung für ein grüneres Schweden“ startete er 2014 die Zeitung Dagens | |
| ETC. Dank einer erfolgreichen Crowdfunding-Aktion schaffte die Neugründung, | |
| was Fria in 15 Jahren nicht gelingen wollte: den Übergang von einem | |
| wöchentlich zu einem täglich erscheinenden Blatt. | |
| Die Fusion von ETC und Fria nannte die nordschwedische Tageszeitung | |
| Allehanda 2016 den „Paukenschlag des Jahrzehnts unter Schwedens | |
| Alternativmedien“. Ehrenberg wollte eine landesweite linke Zeitungskette | |
| mit lokalen ETC-Ausgaben etablieren – als Alternative zum in vielen Städten | |
| herrschendem Einzeitungsmonopol. | |
| Dabei baute er auf die staatliche Presseförderung, mit der der ETC-Verlag | |
| etwa 20 Prozent seiner Kosten deckt. Wegen neuer Bestimmungen fiel diese | |
| Förderung Ende letzten Jahres schlagartig bei 15 ETC- und Fria-Titeln weg. | |
| Alle diese Titel wurden mittlerweile eingestellt, von der erhofften linken | |
| Zeitungsoffensive ist im Wesentlichen nur noch die Mutterzeitung Dagens ETC | |
| übrig. Die, so beteuert Ehrenberg, sei mit ihren rund 8.100 Exemplaren | |
| ungefährdet. Die offizielle Zeitungsstatistik allerdings nennt eine um 36 | |
| Prozent niedrigere Auflage. | |
| 11 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schweden | |
| Zeitungssterben | |
| Medienvielfalt | |
| Genossenschaft | |
| Andy Warhol | |
| Gruner + Jahr | |
| UKW | |
| Augsburger Allgemeine | |
| Rundfunk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus für „Interview Magazine“: Kein Hochglanz-Smalltalk mehr | |
| Das einst von Andy Warhol gegründete Magazin wird eingestellt. Zu | |
| finanziellen Nöten kamen Vorwürfe wegen sexueller Belästigung hinzu. | |
| Magazin „Neon“ wird eingestellt: Alles nur Schicksal? | |
| Die Auflage schrumpfte schon lange, die LeserInnen fehlen, die „Neon“ | |
| lohnte sich nicht mehr. Online soll es aber weitergehen. | |
| Streit um UKW-Radio-Ausstrahlung: UKW? Läuft nicht o. k. | |
| Die Radioverbreitung via UKW geht erst mal weiter. Aber der Streit zwischen | |
| Sendernetz- und Antennenbetreibern ist längst nicht gelöst. | |
| Streik bei Tageszeitungen: „Frustration hoch, Stimmung gut“ | |
| In Bayern streiken die ZeitungsredakteurInnen. Sie wollen so den | |
| Arbeitnehmervertretern bei den anstehenden Tarifverhandlungen den Rücken | |
| stärken. | |
| Medien des Bundeskanzleramtes: Freier Sender Bundesregierung | |
| Verstoßen die Internet-Aktivitäten der Bundesregierung gegen das Verbot des | |
| Staatsrundfunks? Noch entscheidet ein Play-Button, was „Rundfunk“ ist. |