Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Magazin „Neon“ wird eingestellt: Alles nur Schicksal?
> Die Auflage schrumpfte schon lange, die LeserInnen fehlen, die „Neon“
> lohnte sich nicht mehr. Online soll es aber weitergehen.
Bild: Da steht sie noch im Zeitschriftenregal: die „Neon“
Die gute Nachricht versieht Neon-Chefredakteurin Ruth Fendt mit einem
Ausrufezeichen: „Neon lebt!“, [1][schreibt sie bei stern.de]. Trotzdem
steht „Abschiedsbrief“ über ihrem Text. Denn die schlechte Nachricht ist:
Die gedruckte Neon stirbt. Am 18. Juni erscheint das letzte Heft, dann wird
es Neon nur noch online geben. „Ihr seid zu wenige geworden“, schreibt
Fendt als Begründung für das Aus des Heftes und meint damit: Es fehlen die
LeserInnen.
Die Auflage sinkt kontinuierlich, die Anzeigeneinnahmen auch. Neon lohnt
sich einfach nicht mehr. Zuletzt verkauften sich noch knapp 60.000
Exemplare monatlich. Für 2018 rechnete Gruner + Jahr damit, dass das
Magazin zum ersten Mal ins finanzielle Minus rutschen würde.
Dabei war die 2003 gegründete Neon lange Zeit eine Erfolgsgeschichte. Wie
kein anderes junges Magazin schaffte sie es, einen Zeitgeist zu bedienen.
In ihrer erfolgreichsten Zeit, 2011, verkaufte Gruner 240.000 Exemplare
monatlich – und das obwohl, oder wahrscheinlich gerade weil, jedes Heft auf
dem gleichen Prinzip beruhte. Immer ging es ums Gefühl, um die großen
Entscheidungen, immer um das Ich: Woher weiß ich, dass meine Beziehung am
Ende ist? Was ist wichtiger – Geld oder Liebe?
Von der Titelseite schaute gerne eine Mittzwanzigerin lächelnd oder – je
nach Frage – zweifelnd, im Heft selbst suchte eine Autorin oder ein Autor
im Zwiegespräch mit sich selbst eine Antwort und/oder es gab kleine
Protokolle von ebenfalls betroffenenen Ichs oder Wirs.
## Lag nicht nur am Zeitgeist
Anfang der Nullerjahre war diese Art des Journalismus noch etwas Eigenes.
Neon war das perfekte Heft für eine Generation der Mitte 20- bis Mitte
30-Jährigen der Nullerjahre: aufgewachsen ohne Internet, aber reingewachsen
in die digitale Welt, ein bisschen suchend, ein bisschen vor sich hin
studierend, viel unterwegs, emotional ungebunden und unentschlossen. Nur
ist dieser Zeitgeist eben vorbei. In den Untersuchungen zu den
Lebensvorstellungen junger Leute heute kommt immer wieder raus, wie
sicherheitsorientiert diese Menschen sind. Sie wollen Karriere, ein gutes
Einkommen, Familie, und das alles nicht zu spät.
Für die Neon-MitarbeiterInnen könnte all das jetzt etwas schwieriger
werden. Die Redaktion wird aufgelöst. Was das für die knapp 20
RedakteurInnen bedeutet, ist unklar. „Wir hoffen, dass wir niemandem
betriebsbedingt kündigen müssen“, sagt Frank Thomsen, Sprecher von Gruner +
Jahr.
Dass der Niedergang der Neon allerdings nur am Zeitgeist liegt, also ein
Schicksal ist, dem Verlag und Redaktion unentrinnbar ausgesetzt waren,
wollen nicht alle so stehen lassen: „Die Einstellung von Neon ist das
Ergebnis von jahrelangem verlegerischen Missmanagement“, [2][twitterte der
ehemalige Stern-Chefredakteur Dominik Wichmann]. Mehrere ehemalige
Neon-MitarbeiterInnen retweeteten oder favorisierten den Tweet.
Worin das Missmanagement lag? Das führt Wichmann nicht genauer aus.
## Große Digitaloffensive
Was aber recht offensichtlich ist: Neon, das Magazin mit stets großer
LeserInnen-Blatt-Bindung, hat es nicht geschafft, diese Bindung ins
Social-Media-Zeitalter zu transportieren.
Das soll nun aber kommen. Zumindest ein bisschen. Schon vor rund zwei
Monaten hat der Verlag eine große Digitaloffensive für Neon angekündigt.
„Zum erfolgreichsten Portal für Millennials“ soll Neon demnach werden.
Dafür wurde die Digitalredaktion des Stern erweitert und mit Lea Kosch eine
neue Ressortleiterin engagiert. Ob auch Magazin-RedakteurInnen übernommen
werden? Unklar. Der Markt für digitale junge Angebote ist allerdings schon
jetzt ziemlich voll. Der Spiegel betreibt Bento, Zeit Online macht ze.tt,
die Süddeutsche jetzt.de.
Was gedruckte Magazine betrifft, gehe es in Zukunft vor allem darum, stets
neue Hefte zu entwickeln, zu testen und einzustellen, wenn sie sich nicht
verkauften, sagt Thomsen: „Wir können heute nicht mehr davon ausgehen, dass
ein Magazin, das wir einmal gestartet haben, für immer erfolgreich sein
wird.“ Mit JWD hat Gruner gerade [3][ein neues Magazin auf den Markt
gebracht], was zumindest einen Teil der Neon-LeserInnen abholen dürfte. Es
ist das Magazin des Fernsehmoderators Joko Winterscheid, gedacht für den
Mann ab 25.
19 Apr 2018
## LINKS
[1] https://www.stern.de/neon/neon-erscheint-ab-sommer-nur-noch-digital-7946156…
[2] https://twitter.com/dominikwichmann/status/986532554487582720
[3] /!5493342/
## AUTOREN
Anne Fromm
Jürn Kruse
## TAGS
Gruner + Jahr
Magazin
Gruner + Jahr
Print
Nachruf
Schweden
Joko Winterscheid
Lesestück Interview
## ARTIKEL ZUM THEMA
Letzte Ausgabe der Zeitschrift „Neon“: Natürlicher Verfallsprozess
Nach 15 Jahren erscheint die letzte Ausgabe der „Neon“. Danach soll es
online weitergehen. Ob das ein schönes Leben wird?
Musikmagazin „Intro“ wird eingestellt: Thank you for your music
Nach fast 30 Jahren wird die „Intro“ eingestellt. Trotz des
undurchsichtigen Umgangs mit ihren Anzeigen wird das Heft im Popdiskurs
fehlen.
Nachruf auf „Panel“-Herausgeber: Der Mann, der die Comics liebte
Bert Dahlmann ist tot: Der Bremer war die Seele und das Herz des
Comic-Magazins „Panel“, Verleger sensationeller Alben und Entdecker großer
Erzähler*innen.
Linke schwedische Zeitung ist pleite: „Fria Tidningen“ erscheint nicht mehr
Mit dem Konkurs des Blattes ist der Plan einer linken Tageszeitungskette
gescheitert. Mitschuld daran hat auch der eigene Verlag.
Neues Magazin „JWD“: Kein klassisches Männerheft
Mal wieder eine neue Zeitschrift eines B-Promis: Gruner und Jahr bringt
„JWD“ auf den Markt – das Magazin von, für, mit und aus Joko Winterschei…
Feministisches Magazin „An.schläge“: „Wir müssen zusammenstehen“
„An.schläge“ feiert seinen 35. Geburtstag. Warum das Magazin Geld braucht
und wie es auf den Rechtsruck in Österreich reagiert, erklärt Redakteurin
Lea Susemichel.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.