| # taz.de -- Nachruf auf „Panel“-Herausgeber: Der Mann, der die Comics liebte | |
| > Bert Dahlmann ist tot: Der Bremer war die Seele und das Herz des | |
| > Comic-Magazins „Panel“, Verleger sensationeller Alben und Entdecker | |
| > großer Erzähler*innen. | |
| Bild: Abschied von einem, der Freund war und Verleger | |
| Manches lässt sich mit Bildern einfach besser sagen als mit Text. Vor allem | |
| traurige Sachen. Rautie, einer der produktivsten und bekanntesten Künstler | |
| der Independent-Comicszene hat Bert Dahlmann gezeichnet, und zwar mit | |
| Heiligenschein und auf einer Wolke, und statt einer Harfe oder einer Lyra, | |
| die ein Putto zwangsläufig hielte, hat er ihm ein mehrfach kadriertes Blatt | |
| in die Hand gedrückt: vier kleinen Quadrate oben, plus – splash! – ein | |
| doppelt so großes Panel im Seitenkeller, also richtig mit eigenen Rhythmus | |
| und Dramaturgie, so, wie ein guter Strip funktioniert. | |
| Und damit ist auch das Wesentliche mitgeteilt, mit einem Lächeln – obwohl | |
| es an Tristesse kaum zu überbieten ist, dass es immer die Falschen erwischt | |
| und die besten zuerst: Bert Dahlmann ist tot. Und auch, wer gar nichts | |
| weiß, ahnt dank des Bildes: Der am 18. November 1963 geborene Bremer hatte | |
| viel mit Comics zu tun. Und er hatte ein engelsgleiches Händchen für dieses | |
| faszinierende Bi-Medium, dessen Textbildalchemie alles – Zeit, Raum, Welt | |
| und Logik – neu zu ordnen vermag. | |
| ## In der Szene kennen ihn nicht alle | |
| Dahlmann ist sogar in der Szene nicht allen bekannt. Er ist weder Zeichner | |
| noch Autor gewesen. Und trotzdem war er seit Ende der 1980er-Jahre eine | |
| wichtige Figur für die Entwicklung des Comics in Deutschland. Damals wurde | |
| der Comic hier noch mehr verachtet als heute – obwohl die „Neunte Kunst“ | |
| noch immer sehr weit davon entfernt ist, als kulturelles Erbe hochgehalten, | |
| gepflegt und verehrt zu werden wie in den USA, Frankreich, Benelux oder | |
| Japan. Das Rätsel, woran das liegt, mochte Dahlmann nicht lösen. Ihm ging | |
| es eher darum, das Ärgernis, dass es so ist, zu beseitigen. Mit der Edition | |
| Panel und dem Bremer Indie-Comic Fanzine Panel. | |
| „Der Auslöser für mich war, als ich 1988 erstmals beim Comic-Salon in | |
| Erlangen war“, hat Dahlmann [1][der taz die Anfänge mal geschildert]. „Die | |
| großen Verlage erzählten da: Deutsche Zeichner gibt’s ja nicht, sie würden | |
| diese ja drucken, es müsste bloß ein Forum geben und was nicht alles. Und | |
| ich dachte: Klasse, die suchen uns. Wir müssen bloß anfangen, in zwei | |
| Jahren ist das Heft etabliert, die übernehmen unsere Zeichner, und wir | |
| können uns zurückziehen.“ | |
| Zusammen mit Stefan Ernsting und Andreas Keiser, der damals einer der | |
| jungen Zeichner war, die es nicht gab, rief er das Panel ins Leben, | |
| Untertitel in bester Punk-Schreibung: ambixious comix. Außerdem aber, | |
| völliges Novum, gründete er mit seinen Mitstreiter*innen in Bremen einen | |
| Comic-Kunstverein und ließen ihn im Register eingetragen – gegen erhebliche | |
| Widerstände: Dahlmann musste dem Amtmann lang und breit, in großen Zügen | |
| und in kleinen Details darlegen, warum der Comic eine eigene Kunstform und | |
| seine Förderung von gesellschaftlichem Nutzen ist. Er habe einfach geredet, | |
| bis die Zuständigen nicht mehr zuhören konnten, hat er mal erzählt. Und es | |
| gibt keinen Grund, daran zu zweifeln, dass sich das genau so zugetragen | |
| hat. | |
| ## Europaweit bekanntes Heft | |
| Binnen weniger als zehn Jahren war das Heft in der Szene europaweit ein | |
| Begriff: Als erstes nicht-frankophones Fachblatt überhaupt bekam Panel 1999 | |
| den großen Preis des Festival d’Angoulême, der bedeutendsten Comicmesse des | |
| Kontinents. Und auch beim Salon in Erlangen holten die Hefte sich ihre | |
| Preise ab, der Interessensverband Comic (Icom) belobigte, wenn nicht gleich | |
| die ganze Ausgabe, dann doch wenigstens Einzelbeiträge. | |
| Bloß mit dem Zurückziehen, hat es nicht geklappt. Im Gegenteil: Es entstand | |
| die Edition Panel, der eigene Verlag, reserviert für besondere Alben, wie | |
| Christian Mosers verrückte Kurzgeschichten-Sammlung „Was bisher geschah“ | |
| oder Elke Steiners Graphic Novel „Rendsburg, Prinzessinnenstraße“, die die | |
| Geschichte der jüdischen Gemeinde Holsteins packend, einfühlsam und | |
| historisch präzise erzählt. Die Gründung des Verlags sei, so Dahlmann | |
| vergangenen Herbst im Interview mit Tinnitussi, „so was wie Notwehr“ | |
| gewesen. | |
| Hintergrund: Entgegen ihrer Ankündigung hatten die etablierten | |
| Comic-Verlage dann doch nicht den Mut gehabt, die Autor*innen | |
| herauszubringen, die in Panel ihre erzählerisch-grafische Klasse längst | |
| bewiesen hatten. Also wurde kurzerhand das Icom-Preisgeld von 1998 völlig | |
| unpunkig investiert, statt es zu versaufen – um die Druckkosten von Ulf K.s | |
| Erstling „Der Mondgucker“ zu bestreiten. Es wurde ein Riesenerfolg: Dass | |
| der Autor 2004, fünf Jahre später, den Max-und-Moritz-Preis als bester | |
| deutscher Comicautor erhielt, verdankt er vor allem diesem Debüt. | |
| Ulf K. würde man auf Anhieb eher nicht ins Underground-Umfeld sortieren. | |
| Aber genau das war das Prinzip: Dahlmann – und mit ihm Panel – | |
| interessierte sich für die ganze Bandbreite grafischen Erzählens, vom Funny | |
| bis zur Grafic Novel – sofern es ambixious genug war, Kunstwollen zu | |
| spüren. Und die Autor*innen konnten sicher sein, dass ihre Arbeiten hier | |
| unabhängig vom Genre akribisch bearbeitet wurden – im Wesentlichen von | |
| Bert Dahlmann, der selbst nie zeichnete: eine gute Voraussetzung, um mit | |
| Zeichner*innen sorgsam umzugehen. Und erst recht mit Zeichnungen. | |
| Mit Panel sorgte er für Einblicke in neue Wege grafischen Erzählens: Die | |
| Hefte brachten Strips und Vorab-Auszüge von den Autor*innen des eigenen | |
| Umfelds – und jedes Heft stellte mindestens ein Talent vor. Manche, nein, | |
| unglaublich viele von ihnen sind heute gefeierte Comic-Größen. Bloß blieb – | |
| nachvollziehbarerweise – bei vielen dabei der Elan fürs gute alte Fanzine | |
| auf der Strecke. Ab der Jahrhundertwende erschien Panel eher sporadisch, | |
| wenn es gerade reichte: Es sei „immer noch ein Hobby, welches von unserem | |
| Engagement lebt und an unseren Kräften zehrt“, hat Dahlmann in der letzten | |
| gedruckten Ausgabe geschrieben, „sich finanziell aber allenfalls für den | |
| Drucker rechnet.“ Das war 2007. | |
| Er war schon lange krank gewesen. Anfang des Jahres aber hatte er begonnen, | |
| endlich wieder eine neue Panel-Ausgabe in Angriff zu nehmen, hatte viele | |
| Comic-Künstler*innen kontaktiert, Zeichnungen akquiriert. „Was bereits da | |
| ist“, sagt Rautie, der in die Planungen am weitesten involviert war, | |
| „wissen wir nicht: Das ist alles in Berts Postfach – und an das kommt noch | |
| keiner ran.“ | |
| ## Manchmal gab es nur die Arbeit | |
| Gestorben ist Dahlmann Anfang April. Wann genau, das ist unklar. Am 2. | |
| April war er zuletzt gesehen worden. Fünf Tage später hat man ihn in seiner | |
| Wohnung tot aufgefunden. Oberflächlich besehen hört sich das an wie ein | |
| Fall kompletter Vereinsamung. Aber ich glaube nicht, dass Bert Dahlmann | |
| einsam war, denn er war zusammen mit den Zeichnungen, die er liebte: In dem | |
| Leben dieses Comic-Nerds – „Ich kenne niemanden, der so sehr für Comic | |
| gelebt hat, wie Bert“, sagt sein Freund und Weggefährte seit Panel 1, der | |
| Bremer Christian Vähling alias Der Jähling – gab es Phasen, in denen er | |
| sich einfach in die Arbeit vertiefte. Dann spürte er in Zeichnungen, die | |
| ihm zur Publikation anvertraut waren, Ungenauigkeiten im Ein-Pixel-Bereich | |
| auf und merzte Fehler aus, die fürs menschliche Auge ohne Hilfsmittel | |
| unsichtbar waren. | |
| „Wenn sie da sind“, hat er mal erklärt, „spürt man sie, auch wenn man s… | |
| nicht erkennt.“ Wenn sie nicht mehr da sind, spüren die Leser*innen | |
| stattdessen vielleicht die Hand eines Redakteurs, der an die Kunst der | |
| Autor*innen mehr geglaubt hat, als diese selbst. Und sie zum Strahlen | |
| gebracht hat. | |
| 17 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Panel-Herausgeber-Bert-Dahlmann/!5155850 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Bremen | |
| Medien | |
| Comic | |
| Verlagswesen | |
| Hardcore-Punk | |
| Brüder Grimm | |
| Superhelden | |
| Comic-Held | |
| Gruner + Jahr | |
| Deutscher Comic | |
| Deutscher Comic | |
| Französischer Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Punk-Fanzine „Trust“ feiert 200. Ausgabe: Schnauze voll von der Szene | |
| Das Bremer Hardcore- und Punk-Fanzine „Trust“ will sich den Spaß an Musik | |
| und Politik nicht verderben lassen. Nun feiert es seine 200. Ausgabe. | |
| Ein Comic sorgt für Freiraum: Bremen als Wille und Vorstellung | |
| Maximilian Hillerzeder nutzt die nähe von Hansestadt und Wüste für einen | |
| Experimental-Comic zwischen MAD und Magie. | |
| Homosexualität in Comics: Lesbische Superheldin bekommt Serie | |
| Kate Kanes Sexualität war jahrzehntelang Stadtgespräch in Gotham City. | |
| Jetzt soll sie ab Dezember ihre eigene Show bekommen. | |
| Geschichte des Comics: Als die Superhelden fliegen lernten | |
| Einfallsreich, unverzichtbar, fabelhaft – die Reihe „Perlen der | |
| Comicgeschichte“ präsentiert kuriose Comicfiguren, deren Kräfte keine | |
| Grenzen kannten. | |
| Magazin „Neon“ wird eingestellt: Alles nur Schicksal? | |
| Die Auflage schrumpfte schon lange, die LeserInnen fehlen, die „Neon“ | |
| lohnte sich nicht mehr. Online soll es aber weitergehen. | |
| Ausstellung „Die besten deutschen Comics“: Knaller in der Nische | |
| Bremen zeigt die wichtigsten deutschen Comics in einer betrüblich | |
| randständigen Ausstellung – und verschenkt damit mal wieder eine | |
| Gelegenheit zur Profilierung. | |
| Versteckte Comictalente: Alles Gute kommt von unten | |
| Der Carlsen-Verlag hat den Strips im Norden den Weg bereitet. Doch wer das | |
| Abenteuer sucht, muss sich inzwischen im Netz umtun | |
| Erfinder des Comics: Reise zum Ursprung des Comics | |
| Zum 170. Todestag Rodolphe Töpffers macht eine Ausstellung in Wiedensahl | |
| sichtbar, was Wilhelm Busch von dem Genfer Kauz gelernt hat | |
| "Panel"-Herausgeber Bert Dahlmann: "Comic muss nicht komisch sein" | |
| Text oder Bild? Bert Dahlmann zeichnet nicht. Aber mit Comics hat der | |
| Bremer lesen gelernt. Mit dem europaweit gefeierten Independent-Magazin | |
| "Panel" kämpft er seit guten 20 Jahren für die Anerkennung der neunten | |
| Kunst. |