| # taz.de -- Verband der Zeitungsverleger: Irrlichternde Branche | |
| > Beim Verlegerverband BDZV rumort es. Die Funke Mediengruppe kündigt sogar | |
| > ihre Mitgliedschaft. Grund dafür ist mehr als nur Mathias Döpfner. | |
| Bild: Für viele ein Ärgernis: BDZV-Präsident und Springer-Vorstand Mathias D… | |
| Das Datum passt zum neuen Job: Am 1. April übernimmt die Medienmanagerin | |
| Sigrun Albert die Geschäftsführung des Bundesverbands Digitalpublisher und | |
| Zeitungsverleger, wie sich der gute alte [1][Zeitungsladen BDZV] heute | |
| nennt. Er präsentiert sich seit ein paar Wochen als gut gespielter Witz, | |
| nur dass anschließend niemand „April, April“ ruft. | |
| Für den Zirkus sorgen die wenigen Damen und vielen Herren der Verlage | |
| höchstselbst, allen voran ihr Präsident: [2][Mathias Döpfner], Chef von | |
| Axel Springer, der dem BDZV seit Herbst 2021 ein Ei nach dem nächsten legt. | |
| Erst hielt er an Bild-Chef Julian Reichelt fest. Dann tauchten schräge | |
| DDR-Vergleiche mit Blick auf die Coronapolitik der Groko auf, bei denen | |
| Reichelt als eine Art last journalist standing gefeiert wurde. Im Februar | |
| bekam die Financial Times heraus, dass alles noch schlimmer und viel früher | |
| auch dem Vorstand bekannt gewesen sein soll. Aktuell irrlichtert Döpfner | |
| mit markigen Kommentaren zum Ukraine-Krieg durch sein publizistisches | |
| Reich. | |
| Mitte Februar schmiss der Vizepräsident, [3][Madsack-Chef Thomas Düffert], | |
| hin, weil die gewählten Delegierten des Verbands zu feige waren, den Umgang | |
| ihres Präsidenten im Reichelt-Skandal und die Frage, ob das einen für das | |
| BDZV-Präsidentenstühlchen qualifiziert, wenigstens mal kritisch zu | |
| thematisieren. | |
| ## Kampf um künftige Ausrichtung | |
| Madsack ist keine unwichtige Klitsche, sondern mit Blättern von Hannover | |
| bis Kiel und Rostock bis Leipzig eine in West wie Ost gut aufgestellte | |
| Regionalzeitungsgruppe und gehört zu den Top 5 im deutschen Markt. | |
| Letztes Wochenende erklärte dann die Funke-Mediengruppe (WAZ, Thüringer | |
| Allgemeine, Hamburger Abendblatt, Berliner Morgenpost, Braunschweiger | |
| Zeitung u.a.) sogar ihren Austritt aus dem BDZV. Offiziell geht es auch | |
| der Nummer drei des deutschen Tageszeitungsmarktes dabei um die gerne | |
| beschworenen „journalistischen Werte“, die Döpfner nach Funke-Sicht nicht | |
| mehr erfüllt. | |
| Tatsächlich steckt dahinter ein brancheninterner Machtkampf um die künftige | |
| Ausrichtung der Lobbyverbände der Verlagswirtschaft. Besonders natürlich | |
| die Frage, wer sie führt. Funke hatte im Januar ein Geheimpapier aus dem | |
| eigenen Hause herumreichen lassen, in dem der Konzern mal ganz unbescheiden | |
| seine Ansprüche anmeldete. Die Essener hätten am liebsten alle | |
| Presse-Gattungen unter einem Dach. Die Mediengruppe macht selbst in | |
| Zeitungen und Anzeigenblättern. Doch die haben mit dem VDZ (Zeitschriften) | |
| sowie dem BVDA (Anzeigenblätter) ihre eigenen Verbände und marschieren | |
| bislang eher getrennt. | |
| Schließlich gibt es bald voraussichtlich viel Geld zu verteilen. Auch wenn | |
| die alte Bundesregierung ihre Pläne an die Wand gefahren hatte, mit 220 | |
| Millionen Euro erstmals in der bundesdeutschen Geschichte den Verlagen | |
| direkt unter die vermeintlich so schwachen Ärmchen zu greifen: Eine | |
| Presseförderung des Bundes steht auch bei der Ampel wieder im | |
| Koalitionsvertrag. Die Politik macht keinen Hehl daraus, dass sie die | |
| Kakofonie der Verlage über das Wie, Was, Wer, Wann nervt. | |
| ## Chance auf ein „Schluss jetzt!“ | |
| Einheit soll her, und wenn es nach Funke geht, über den VDZ. Der wird schon | |
| länger umgebaut, Anfang April soll ihn ein neuer „Medienverband der Freien | |
| Presse“ (MVFP) ablösen. Dass dem BDZV mulmig wird, darf angenommen werden. | |
| Allein, die Verlagslenker*innen sind machtstrategisch mau unterwegs. | |
| Hat die BDZV-Männerbande – im Verbandspräsidium sitzt eine Dame unter 16 | |
| Herren – wirklich geglaubt, Funke-Verlegerin Julia Becker würde sich | |
| einlullen lassen und brav zurück ins Glied treten, wenn ihr der von Düffert | |
| eben geräumte noch warme Sessel im geschäftsführenden Präsidium zugeschoben | |
| würde? Haben sie Anfang März versucht, was Becker natürlich dankend | |
| ablehnte und Funke jetzt mit dem Ausstieg quittierte. | |
| Passiert ist noch nix. Der Funke-Austritt wird erst zum Jahresende wirksam. | |
| Bis dahin können die Essener weiter mitmischen. Auch Madsack-Düffert ist | |
| nicht weg, sondern bleibt im erweiterten BDZV-Präsdium. Sigrun Albert, die | |
| bei ihrem aktuellen Job im Verlag der NZZ auch nicht nur laue | |
| Sonnenuntergänge gewöhnt ist, kann einfach antreten und sagen: „Schluss | |
| jetzt.“ Zu hoffen bleibt, dass sie nicht selbst „April, April!“ | |
| hinterherschieben muss. | |
| 10 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /BDZV/!t5399854 | |
| [2] /Streit-beim-Verlegerverband-BDZV/!5837399 | |
| [3] /Zeitungsanzeigen-der-AfD/!5832399 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Mathias Döpfner | |
| BDZV | |
| Journalismus | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Mathias Döpfner | |
| Katapult-Magazin | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku zu 70 Jahren „Bild“: Der WDR stolpert schon wieder | |
| Nicht zum ersten Mal beginnt der WDR mit einer „Bild“-Doku – und lässt es | |
| dann doch bleiben. Grund könnte das schwierige Verhältnis von ARD-Anstalt | |
| und Springer sein. | |
| Präsident des Zeitungsverbands: Döpfner gibt Posten vorzeitig auf | |
| Nach Monaten der Kritik tritt Axel-Springer-Chef Döpfner als Präsident beim | |
| BDVZ zurück. Der von ihm genannte Grund: Wachstum in den USA. | |
| Magazin stellt Ukrainer*innen ein: Journalismus fördern von unten | |
| Das Magazin „Katapult“ reagiert solidarisch auf den Ukrainekrieg. Mit dem | |
| Erlös neuer Spezialabos stellt es ukrainische Journalist*innen ein. | |
| Streit beim Verlegerverband BDZV: Lobbyarbeit im Verborgenen | |
| Seit Kritik am Verbandspräsidenten Mathias Döpfner herrscht dicke Luft bei | |
| der Verlegervereinigung BDZV. Nun ging nicht er, aber sein Vize. | |
| Neue Enthüllungen über Springer-Chef: Skrupelloser Herr Döpfner | |
| Der Springer-Vorstand deckte Julian Reichelt wohl länger als zugegeben. Für | |
| sein Haus mag er der richtige Chef sein – für die Zeitungsverleger nicht. |