| # taz.de -- Zeitungsanzeigen der AfD: Ärger mit Parteiwerbung | |
| > Die Frankfurter Rundschau und Madsack-Titel haben AfD-Anzeigen gedruckt. | |
| > Während erstere in Zukunft verzichten wollen, sehen letztere kein | |
| > Problem. | |
| Bild: Wie mit AfD-Werbung umgehen? Dieser Frage müssen sich Verlage stellen | |
| Die Frankfurter Rundschau wird künftig [1][keine AfD-Werbung] mehr | |
| annehmen. Am Mittwoch hatte eine AfD-Anzeige im Blatt in der Redaktion und | |
| der Leser*innenschaft für heftige Auseinandersetzungen gesorgt. In der | |
| Freitagsausgabe des zur Zeitungsgruppe Ippen gehörenden Blattes wendet sich | |
| jetzt FR-Geschäftsführer Max Rempel an die „lieben Leserinnen und Leser“. | |
| Dass die Anzeige für „große Verärgerung“ gesorgt hat, sei „verständli… | |
| [2][denn die Frankfurter Rundschau] steht für eine klare links-liberale | |
| Haltung und setzt sich gegen jegliche Form von Diskriminierung und | |
| Rassismus ein.“ Dementsprechend kritisch berichte die FR auch über die AfD. | |
| „Die Veröffentlichung der Anzeige war ein Fehler. Dafür bitte ich um | |
| Entschuldigung. Ich habe entschieden, dass es künftig keine Anzeigen der | |
| AfD mehr in der Frankfurter Rundschau geben wird“, so Rempel weiter. | |
| [3][Beim Madsack-Konzern], dessen 15 regionale Tageszeitungen | |
| schwerpunktmäßig in Niedersachsen, aber auch in Dresden, Leipzig, Lübeck, | |
| Rostock und Potsdam erscheinen, ist am Freitag eine Anzeige der AfD zur | |
| Impfpflicht in vielen Titeln des Konzerns erschienen. Dazu gehört auch die | |
| Märkische Allgemeine in Potsdam. Hier war bis 2005 der heutige | |
| AfD-Ehrenvorsitzende Alexander Gauland als Herausgeber tätig. Damals | |
| gehörte Gauland noch der CDU an, das Blatt selbst war im Besitz der | |
| FAZ-Mediengruppe, die den Titel 2012 an Madsack verkaufte. | |
| Bei Madsack heißt es auf Anfrage der taz, der Konzern habe bei dieser | |
| Anzeige keine Bedenken. Alle Anzeigen würden dahingehend geprüft, ob sie | |
| strafrechtlich relevant, beleidigend oder verleumdend bzw. rassistisch oder | |
| diskriminierend seien. Hierfür gebe es verbindliche Richtlinien, an denen | |
| sich die Anzeigenabteilungen orientierten. Im konkreten Fall sähe man das | |
| aber nicht. Der Konzern habe in der Vergangenheit Anzeigen von Parteien wie | |
| der NPD oder der MLPD abgelehnt, da diese verfassungsfeindlich gewesen | |
| seien. | |
| ## Getrennte Bereiche | |
| In der Anzeige der AfD geht es um eine Bundestags-Anfrage der Partei zur | |
| Impfpflicht. Das Verhältnis von AfD und Medien ist mehr als angespannt. | |
| Teile der AfD sind deckungsgleich mit denen, die nun schon seit Jahren mit | |
| Parolen wie „Lügenpresse – auf die Fresse“ gegen die „Systemmedien“ … | |
| den „Staatsfunk“ hetzen. | |
| Bei Axel Springer heißt es, Bild und Welt lehnten Anzeigen der AfD | |
| grundsätzlich ab, da die Partei gegen die in den Springer-Essentials | |
| festgehaltenen Werte und Verlagsgrundsätze verstoße. In den | |
| Springer-Essentials sind das Bekenntnis zu Freiheit, Rechtsstaat, | |
| Demokratie und einem vereinigten Europa sowie die Unterstützung des | |
| jüdischen Volks und das Existenzrecht des Staates Israel festgeschrieben. | |
| Außerdem heißt es: „Wir lehnen politischen und religiösen Extremismus und | |
| jede Art von Rassismus und sexueller Diskriminierung ab.“ Unter das | |
| Anzeigen-Aus bei Springer fällt neben der AfD aktuell auch die Linkspartei. | |
| Die taz hatte 2014 in ihrem Berliner Lokalteil eine Anzeige der AfD | |
| abgedruckt, was wie jetzt bei der FR zu heftigen Debatten in Redaktion und | |
| Leser*innenschaft führte. Heute nimmt die taz keine Anzeigen der AfD | |
| mehr an. „Die Gründe sind alle bekannt, die Partei hat sich seit 2014 | |
| radikalisiert“, sagt Chefredakteurin Ulrike Winkelmann. Diese Position | |
| vertritt auch die taz-Geschäftsführung. | |
| Grundsätzlich sind die Bereiche Redaktion und Anzeigen bei | |
| Medienunternehmen streng voneinander getrennt. Von entsprechenden | |
| „chinesischen Mauern“ ist auch bei Madsack die Rede. Dass es dennoch zu | |
| Diskussionen kommt, sei logisch, sagt ein Madsack-Mitarbeiter: „Es ist ja | |
| nicht so, dass unsere Redaktionen das toll finden, wenn wir Anzeigen der | |
| AfD verteilen.“ | |
| Die Partei hat auch schon versucht, eine Anzeigenschaltung gerichtlich | |
| durchzusetzen. 2015 hatte die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag versucht, | |
| mit Anzeigen für einen Bürgerdialog zum Thema Zuwanderung und Asylpolitik | |
| in der Thüringer Landeszeitung (TLZ) und der Ostthüringer Zeitung (OTZ) zu | |
| werben. TLZ und OTZ, die beide zur Funke-Mediengruppe gehören, hatten der | |
| AfD aber die kalte Schulter gezeigt. Die AfD ging vor Gericht, unterlag und | |
| zog vor das Bundesverfassungsgericht, da TLZ und OTZ im Verbreitungsgebiet | |
| Ostthüringen de facto über ein Monopol auf dem regionalen Pressemarkt | |
| verfügten. | |
| Der Antrag wurde abgelehnt, und die Karlsruher Richter*innen hielten | |
| einstimmig fest, „dass die privatwirtschaftlich organisierte Presse bei der | |
| Auswahl der von ihr verbreiteten Nachrichten und Meinungen der | |
| Verpflichtung zu Neutralität nicht unterliegt.“ Daher dürften sie „auch d… | |
| Abdruck von Anzeigen und Leserzuschriften einer bestimmten Tendenz | |
| verweigern, ohne dass darin eine unzulässige Beeinträchtigung der Freiheit | |
| der politischen Willensbildung läge“. Daran ändere auch eine regionale | |
| Monopolstellung nichts, so das Urteil. | |
| 28 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Guerilla-Aktion-vor-Bundestagswahl/!5804054 | |
| [2] /Neue-Verleger-andere-Strategie/!5502726 | |
| [3] /Hauptstadtredaktionen-Madsack/DuMont/!5519843 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Madsack | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Presserecht | |
| Lokaljournalismus | |
| Journalismus | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Madsack | |
| Frankfurter Rundschau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dresdner Lokalzeitungen in der Krise: Da hilft nur Galgenhumor | |
| Seit der Madsack-Verlag die „Sächsische Zeitung“ gekauft hat, herrscht | |
| schlechte Stimmung unter den betroffenen Journalisten. Ihre Zukunft ist | |
| ungewiss. | |
| Warnstreik bei der Frankfurter Rundschau: Es geht um die Zukunft | |
| Die Löhne bei der „Frankfurter Rundschau“ sind zu niedrig: Mitarbeitende | |
| streikten. Doch die Geschäftsführung zeigt sich uneinsichtig. | |
| Streit beim Verlegerverband BDZV: Lobbyarbeit im Verborgenen | |
| Seit Kritik am Verbandspräsidenten Mathias Döpfner herrscht dicke Luft bei | |
| der Verlegervereinigung BDZV. Nun ging nicht er, aber sein Vize. | |
| EU-Parlament entscheidet zu Ex-AfD-Chef: Meuthen verliert Immunität | |
| Das EU-Parlament hat dafür gestimmt, dem EX-AfD-Vorsitzenden die Immunität | |
| zu entziehen. Hintergrund sind mutmaßlich illegale Parteispenden aus der | |
| Schweiz. | |
| Guerilla-Aktion vor Bundestagswahl: Millionen AfD-Flyer im Altpapier | |
| Die AfD ist im Wahlkampf auf einen fingierten Flyer-Verteilservice | |
| reingefallen. Hinter der Aktion steckt das „Zentrum für politische | |
| Schönheit“. | |
| Hauptstadtredaktionen Madsack/DuMont: Grünes Licht für die Fusion | |
| Madsack und DuMont dürfen ihre Hauptstadtredaktionen zusammenlegen. Die | |
| Veränderungen treffen vor allem DuMont-Mitarbeiter. | |
| Neue Verleger, andere Strategie: Zurück in die Zukunft | |
| Mehr Lokales, mehr Kooperationen: Bei der „Frankfurter Rundschau“ und der | |
| „Frankfurter Neuen Presse“ wird umgebaut und gespart. |