| # taz.de -- Presseförderung wird verschoben: Hilfspaket ade | |
| > Die Presseförderung des Bundes ist vorerst gescheitert, die Printverlage | |
| > zeigen sich schockiert. Für digitale Medien ist es ein Grund zum Feiern. | |
| Bild: Ist dies die Zukunft, die es zu fördern gilt? Digitalmedien fanden: nein | |
| Mit 220 Millionen Euro wollte die Bundesregierung in den kommenden Jahren | |
| kriselnde Zeitungen fördern. Daraus wird vorerst nichts. Das | |
| Wirtschaftsministerium teilte am Mittwoch mit, dass [1][die Presseförderung | |
| in dieser Legislaturperiode] nicht mehr umgesetzt werde. „Nach intensiver | |
| Prüfung der verfassungs-, haushalts- und beihilferechtlichen Umstände und | |
| nach sorgfältiger Abwägung aller betroffenen Interessen“, hieß es auf | |
| Anfrage der taz, habe man entschieden, „das Programm zur Förderung der | |
| digitalen Transformation des Verlagswesens nicht weiterzuverfolgen“. | |
| Anfang Juli vergangenen Jahres hatte der Bundestag in seinem zweiten | |
| Nachtragshaushalt überraschend beschlossen, so die kriselnden Presseverlage | |
| zu retten. Ursprünglich sollte die Presseförderung an die Auflage der | |
| Zeitungen und Zeitschriften gekoppelt werden. Je höher die Auflage, desto | |
| mehr Geld sollte ein Verlag bekommen. Obwohl die Pläne des | |
| Wirtschaftsministeriums auf eine „digitale Transformation“ abzielten, | |
| wurden somit Printmedien bevorzugt. Der Deutsche Journalisten-Verband | |
| kritisierte das. | |
| Auch Digitalmedien sahen sich in dem Konzept benachteiligt. Im November | |
| 2020 kritisierten mehrere von ihnen in einem gemeinsamen Aufruf die | |
| Presseförderung in der geplanten Form. Das Konzept führe zu | |
| Wettbewerbsverzerrung „auf Kosten von digitalen Publishern“. | |
| Unter den Unterzeichnern befand sich das Onlinemagazin Krautreporter. Das | |
| Berliner Unternehmen hatte zuletzt sogar angekündigt, [2][juristische | |
| Schritte gegen die Presseförderung einzuleiten]. In einem Schreiben hatte | |
| es über seinen Anwalt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier dazu | |
| aufgefordert, „es zu unterlassen, Fördergelder zu bewilligen und | |
| auszuzahlen“. Krautreporter hielt das Hilfspaket für rechtswidirig. | |
| Krautreporter bezeichnet die Absage der Presseförderung in der geplanten | |
| Form [3][als einen „guten Tag für die Pressefreiheit“, wie es in einer | |
| Nachricht an die Mitglieder heißt]. | |
| ## „Verkorkster Plan“ | |
| Krautreporter-Vorstand Leon Fryszer sagte am Mittwoch der taz: „Der | |
| Bundesregierung hätte von Anfang an klar sein müssen, dass diese Subvention | |
| verfassungswidrig ist und noch dazu der Zukunft des Journalismus im Weg | |
| steht. Sie hätte jungen, digitalen Medien geschadet“, so Fryszer. „Dagegen | |
| haben wir uns erfolgreich gewehrt. Wir sind froh, dass dieser verkorkste | |
| Plan nun ein Ende hat.“ | |
| Ob die „verfassungsrechtlichen Umstände“ mit der Initiative von | |
| Krautreporter und anderen digitalen Medien zusammenhängen, dazu wollte das | |
| Bundeswirtschaftsministerium keine Auskunft geben. | |
| Die Verlegerverbände, die weiterhin vor allem klassische Printverlage | |
| vertreten, nennen das vorläufige Scheitern des Programms hingegen | |
| „schockierend“. [4][Das schreiben in einer gemeinsamen Pressemitteilung] | |
| der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), der | |
| Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA), der Verband Deutscher | |
| Zeitschriftenverleger (VDZ) und der Verband Deutscher Lokalzeitungen (VDL) | |
| in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Zuletzt habe das | |
| Wirtschaftsministerium eine Umwidmung der Haushaltsmittel in eine | |
| Coronasoforthilfe für die Verlage vorgeschlagen. „Unverständlich“ sei, | |
| warum der Haushaltsausschuss dem Vorschlag nicht gefolgt sei. | |
| Die Verlegerverbände fordern derweil von der nächsten Regierung „eine | |
| wirksame Förderung der Zustellung einzuführen“. Um nicht erneut in einer | |
| Blockade zu enden, müsste das Thema besser ganz von Neuem aufgerollt | |
| werden. | |
| 28 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-fuer-und-wider-Pressefoerderung/!5701757 | |
| [2] /Kritik-an-einseitigen-Pressesubventionen/!5759264 | |
| [3] https://krautreporter.de/3825-ein-guter-tag-fur-die-pressefreiheit | |
| [4] https://www.bdzv.de/service/presse/pressemitteilungen/2021/verlegerverbaend… | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Subventionen | |
| Journalismus | |
| Medienwandel | |
| Medienjournalismus | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Medienpolitik | |
| Presse | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform der dänischen Medienförderung: Geldsegen für Redaktionen | |
| Dänemarks Regierung will den Lokaljournalismus stärker subventionieren. | |
| Außerdem sollen Streamingdienste wie Netflix eine Kulturabgabe zahlen. | |
| Förderprogramm für den Journalismus: Viele Pferdefüße | |
| Die Bundesregierung startet ein Förderprogramm mit rund eine Million Euro. | |
| Im Kleingedruckten finden sich allerdings knifflige Details. | |
| Gutachen zur Presseförderung: Wie es gehen könnte | |
| Die Grünen haben ein Gutachten zur Presseförderung vorgestellt. Es | |
| empfiehlt, verschiedene journalistische Modelle an Bord zu holen. | |
| Kritik an einseitigen Pressesubventionen: Wehrhaftes Digitalmedium | |
| Die Presseförderung des Bundes bervorzugt Printmedien. Das Onlinemedium | |
| „Krautreporter“ findet das verfassungswidrig – und droht, zu klagen. | |
| Medienwissenschaftler über Pressesubventionen: „Eine vertane Chance“ | |
| Mit 220 Millionen Euro will der Bund Presseverlage fördern. | |
| Medienwissenschaftler Christopher Buschow kritisiert, wie das Geld vergeben | |
| werden soll. | |
| Debatte für und wider Presseförderung: Das schmutzige Geld vom Staat | |
| Die deutsche Presse soll Fördermittel bekommen. Viele fürchten um die | |
| journalistische Unabhängigkeit. Andere Länder zeigen, wie es gehen kann. |