| # taz.de -- Presse | |
| Pressesprecherin beleidigt Journalisten: Deine Mutter hat das Weiße Haus abger… | |
| Die Pressesprecherin vom Weißen Haus beleidigt Journalisten mit „Deine | |
| Mutter“-Sprüchen. Das ist nicht besonders originell. | |
| 1.304 Tage Krieg in der Ukraine: Wenn Hotels zur Todesfalle werden | |
| In der Ukraine werden immer wieder auch Hotels durch russische Luftangriffe | |
| zerstört. Unter den Opfern sind auch Medienschaffende. | |
| Privatsender ProSiebenSat.1.: Nun übernimmt Berlusconi die Regie | |
| Nach einem langen Bieterstreit und einem gescheiterten ersten Anlauf ist | |
| der Weg nun frei: Der italienische Konzern MediaForEurope sichert sich die | |
| Mehrheit an ProSiebenSat.1. | |
| Reaktionen zu Klöckners taz-Vergleich: „Medienpolitische Version der Hufeise… | |
| Die taz in aller Munde: Stimmen zu Bundestagspräsidentin Julia Klöckners | |
| Vergleich zwischen der taz und dem rechtspopulistischen Portal „Nius“. | |
| Aus Pressemitteilungen werden Reels: Moderne Medienarbeit hat ihre Tücken | |
| Meist vermisst man ja Dinge erst, wenn sie plötzlich fehlen. Die | |
| Pressemitteilungen der Hamburger Linksfraktion zum Beispiel. | |
| Jiddische Zeitungen nach 1945: „Mir zuchn Krojwim“ | |
| Zwischen 1945 und 1950 blühte ein spezielles Pressewesen im Land der Täter | |
| auf: 150 verschiedene Titel erschienen für ca 200.000 jüdische Überlebende. | |
| 48 Stunden Arbeitskampf: Gewerkschaft ruft Journalist*innen zum Warnstreik auf | |
| In Bayern, NRW und Schleswig-Holstein sind Journalist*innen zum Streik | |
| aufgerufen. Nicht nur Festangestellte sind dabei, sondern auch Volos und | |
| Freie. | |
| Jüdische Sportpresse in Deutschland: Druckerzeugnisse, leider vergessen | |
| In den 1930er Jahren gab es in Deutschland eine breite jüdische | |
| Sportpresse. 1938 wurde sie verboten. Nach 1945 wollte sich niemand mehr | |
| erinnern. | |
| Nekrolog mit Ausrutscher: Wichtige Rede mit bösem Jargon | |
| Mehr als traurig: Bremer Kulturstaatsrätin nutzt Hetzworte gegen | |
| Journalisten, um des verstorbenen Theater-Intendanten Michael Börderding zu | |
| gedenken. | |
| Nachruf auf Fotograf Henning Scholz: Abschied vom Knipser | |
| Der frühere taz-Fotograf Henning Scholz ist gestorben. Er hielt fast ein | |
| Vierteljahrhundert Hamburger Zeitgeschichte fest. | |
| Umgang mit der Polizei in Medien: Dein Freund und Melder | |
| Viele Medien übernehmen häufig unkritisch Polizeimeldungen. Weil die | |
| Polizei aber kein neutraler Akteur ist, muss ein neuer Umgang her. | |
| taz-Genossen stimmen „Seitenwende“ zu: Bloß nicht in Schönheit sterben | |
| Als erste überregionale Tageszeitung beendet die taz unter der Woche das | |
| Drucken. Die Versammlung der taz-Genoss:innen akzeptierte den Schritt nach | |
| lebhafter Aussprache. | |
| Journalist angeklagt: Wegen Zitaten vor Gericht | |
| Ein Hamburger Journalist steht vor Gericht, weil er aus Akten eines | |
| laufenden Verfahrens zitiert hat. Er hält das Verfahren für | |
| Einschüchterung. | |
| Nebeneinkünfte beim ORF: Vom Wetterfrosch zur Glücksfee | |
| Ein ORF-Moderator macht Werbung für Glücksspiel. Die Debatte über | |
| Nebeneinkünfte im ÖRR ist überfällig, denn das ist kein Einzelfall. | |
| Berichterstattung in der Ukraine: Aus für ukrainische Mediengruppe | |
| Mit ihrer russischsprachigen Zeitung stand Vesti schon länger im Visier der | |
| Regierung. Es ist nicht die erste Plattform, die vom Markt verschwindet. | |
| Prinz Harry gegen Boulevard: Teilsieg für den Royal | |
| Der Verlag der „Mirror“-Gruppe hat sich illegal Informationen über Prinz | |
| Harry beschafft. Dem steht Schadensersatz zu. | |
| Keine Zustellförderung für Zeitungen: Western von gestern | |
| Die Bundesregierung gibt auch 2024 kein Geld für eine Zustellförderung von | |
| Zeitungen. Das ist wieder „Spiel mir das Lied von der Medienpolitik“. | |
| Presse in Aserbaidschan: Rang 151 von 180 | |
| Das Regime in Aserbaidschan nahm in dieser Woche mehrere | |
| Journalist*innen eines unabhängigen Mediums fest. Von Pressefreiheit | |
| keine Spur. | |
| Vorwurf gegen „Hamburger Abendblatt“: Gute Nachrichten für den Sponsor | |
| Das „Hamburger Abendblatt“ lässt sich die Beleuchtung des TV-Turms in | |
| Firmenfarben sponsern. Zugleich gibt es einen großen Artikel über den | |
| Geldgeber. | |
| Wochenzeitung Kontext: Bäh! Ein Polizist und das P-Wort | |
| Die „Bild“ benutzt das P-Wort für einen Polizisten, der vor Gericht stand. | |
| Der „Kontext“ auch. Untersagt wird es aber nur der kleineren Wochenzeitung. | |
| Presse im Nationalsozialismus: Im Dienste des Regimes | |
| Vor 90 Jahren stellte Goebbels das „NS-Schriftleitergesetz“ vor. Es | |
| regelte, welche Journalisten arbeiten durften – und schaffte die | |
| Pressefreiheit ab. | |
| 10 Jahre „Das Wetter“: „Wir entscheiden nach Leidenschaft“ | |
| Zum Jubiläum ein Buch, so feiert „das Wetter“. Wie altert ein Magazin über | |
| Literatur und Musik und braucht es Förderung vom Staat, um zu überleben? | |
| Hacker mit Spuren nach Ungarn: Cyber-Attacke gegen Presse-Institut | |
| Das International Press Institute in Wien wird von Hackern attackiert. Es | |
| sieht einen Bezug zu ähnlichen Angriffen auf unabhängige Medien in Ungarn. | |
| Pressefreiheit in Myanmar: 20 Jahre Haft fürs Fotografieren | |
| Weil er Fotos über die Folgen des Zyklons „Mocha“ machte, muss der | |
| Fotojournalist Sai Zaw Thaike nun ins Gefängnis. Die genauen Vorwürfe sind | |
| unklar. | |
| Nach dem AfD-Sieg in Sonneberg: Nicht nur auf die Blauen starren | |
| Bei der Diskussion um die AfD in Sonneberg wird zu sehr auf die geschaut, | |
| die die Demokratie zerreißen. Andere hätten mehr Aufmerksamkeit verdient. | |
| Zeitungskrise bei Tageszeitung „nd“: Vor dem Aus? | |
| Die Tageszeitung „nd“, das frühere Neue Deutschland, steckt in einer tiefen | |
| finanziellen Krise. Jetzt hat sie einen Rettungsplan vorgestellt. | |
| Prinz Harry gegen die Klatschpresse: Ein Adliger packt vor Gericht aus | |
| Britische Zeitungen sollen via Hacking versucht haben, an Storys über den | |
| Prinzen zu kommen. Der klagt nun über die psychischen Folgen. | |
| Pressefreiheit in Russland: 15 Jahre Haft für Armeekritik | |
| In Russland schweigt man zum Krieg, auch wenn die Menschen ihn ablehnen. | |
| Für Kritik gibt es hohe Haftstrafen. | |
| Angegriffene Pressefreiheit in Ungarn: Kämpfer an Orbáns Medienfront | |
| Eine österreichische Journalistin wird tagelang in Ungarns TV-Nachrichten | |
| diffamiert. Orbán-treue Medien sehen sich als Teil eines rechten | |
| Kulturkampfes. | |
| Meduza-Auswahl 20. bis 26. April: KI im Kampf gegen Fake News | |
| Ein russisches Start-up geht mit KI gegen Falschmeldungen vor, eine | |
| liberale Moskauer Universität wird nun vom Kreml kontrolliert. Texte aus | |
| dem Exilmedium. | |
| Meduza-Auswahl 13. bis 19. April: An Putin vorbei entschieden | |
| Über Russlands neues Rekrutierungsgesetz wurde Putin nicht mal informiert, | |
| berichtet Meduza. Und: Liebe in Kriegszeiten. | |
| Meduza-Auswahl 6. bis 12. April: Angriffskrieg spaltet Russlands Linke | |
| Hat die linke Bewegung in Russland eine Zukunft? Und warum ist Putins | |
| Ex-Frau so reich? Texte aus dem Exilmedium. | |
| Sebastian Kurz und die Presse: Macht und Boulevard | |
| Die Beziehung zwischen Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz und der | |
| Boulevard-Presse ist zweifelhaft. Schon gibt es neue Anschuldigungen. | |
| Meduza-Auswahl 30. März bis 5. April: Kreuzzug gegen Kritiker | |
| Die Fotografin Heidi Levine erzählt von ihrem Besuch im Kyjiwer Vorort | |
| Butscha. Der Rüstungskonzern Rostec verfolgt Kritiker im Netz. Texte aus | |
| dem Exilmedium. | |
| Wenn Journalist:innen streiken: Bundesweit die Nachrichten kappen | |
| Journalismus ist unterbezahlt und wird nicht genügend wertgeschätzt. Was | |
| wäre, wenn wir deswegen streiken? Ein Gedankenspiel. | |
| Klage gegen Literaturzeitschrift: Ein Verlust für alle | |
| Das Landgericht Berlin hat der Akademie der Künste untersagt, die | |
| Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ herauszugeben. Das hilft niemandem. | |
| Olaf Scholz auf der „Republica“: Dem Kanzler lieb und teuer | |
| Die TV-Moderatorin Linda Zervakis versuchte erfolglos, eine | |
| taz-Veröffentlichung zu verhindern. Nun ist klar, wie viel Geld sie vom | |
| Kanzleramt bekam. | |
| Linda Zervakis auf der Republica: Im Dienste ihres Kanzlers | |
| Olaf Scholz trat 2022 auf der „Republica“ auf. Eine taz-Recherche zeigt: | |
| Die vermeintlich unabhängige Interviewerin hatte er selbst engagiert. | |
| Zeitungen ohne Medienjournalismus: Medien verschwinden aus Medien | |
| Der „Tagesspiegel“ hat seine Medienseite abgeschafft und durch eine | |
| Fernsehrezensionsseite ersetzt. Ist das das Ende des Medienjournalismus? | |
| Medienskandal in Österreich: Gegen das „rote Zeckenparadies“ | |
| Weiterhin erschüttert der Korruptionsskandal Österreich. Nun sind zwei | |
| Chefredakteure wegen kompromittierender Chats freigestellt. | |
| Fotos für rechtspopulistische Medien: Nicht nur eine Frage des Preises | |
| Die Bildagentur Imago Images verkauft ihre Fotos auch an rechte Medien. | |
| Einige Pressefotograf:innen stört das. | |
| Kriminalpsychologin Lydia Benecke: Reporterin muss draußen bleiben | |
| Lokalreporterin wird in Hameln bei Vortrag einer prominenten | |
| Kriminalpsychologin ausgeschlossen. Management erklärt das mit einem | |
| Missverständnis. | |
| Presse in Österreich: „Tod auf Raten“ | |
| Der österreichische Ministerrat hat beschlossen, dass die Tageszeitung | |
| „Wiener Zeitung“ nur noch monatlich erscheinen soll. Das wird heftig | |
| kritisiert. | |
| Tod der Journalistin Shireen Abu Akleh: Untersuchung bringt ein Geständnis | |
| Israel räumt ein, eigene Soldaten hätten vor vier Monaten die tödliche | |
| Kugel auf die populäre arabische Reporterin Shireen Abu Akleh abgefeuert. | |
| Vereinigung Republikanische Presse: Für die Farben der Republik | |
| Im Juni 1927 gründeten Journalisten in Berlin einen Verein, um für die | |
| Weimarer Republik zu kämpfen. Ihre Geschichte wurde noch nie erzählt. | |
| Getötete Journalistin im Westjordanland: Das gleiche Fazit | |
| Die UN-Untersuchung zum Fall Shireen Abu Akleh kommt zum selben Schluss wie | |
| Medien und NGOs: Das israelische Militär habe die Journalistin erschossen. | |
| Kubanischer Journalist über Unabhängigkeit: „Alles ist geheim“ | |
| In Kuba gibt es eine eigens für die Überwachung von Journalisten zuständige | |
| Polizeiabteilung, berichtet Augusto César San Martín Albistur. | |
| 70. Todestag von Verleger Erich Lezinsky: Berliner Nachkriegspresse | |
| Nach dem Zweiten Weltkrieg sortieren sich die Medien in Berlin. Dabei | |
| werden JournalistInnen sichtbar, die nicht vereinnahmt werden wollen. | |
| Wandel im Lokaljournalismus: Wo Politik konkret wird | |
| Lokaljournalismus steckt in der Krise, mit gravierenden Folgen für Politik | |
| und Gesellschaft. Lösungsansätze lassen derweil auf sich warten. |