| # taz.de -- 70. Todestag von Verleger Erich Lezinsky: Berliner Nachkriegspresse | |
| > Nach dem Zweiten Weltkrieg sortieren sich die Medien in Berlin. Dabei | |
| > werden JournalistInnen sichtbar, die nicht vereinnahmt werden wollen. | |
| Bild: Übergabe der Zeitungslizenz: Lezinsky kümmerte sich um Reanimierung des… | |
| Am 27. Juli 1944 wird Erich Lezinsky ins [1][KZ Sachsenhausen] gebracht. | |
| Bald darauf wird in Breslau der frühere Reichstagspräsident Paul Löbe ins | |
| KZ Groß-Rosen verschleppt. Beide sind Journalisten, beide in der SPD. | |
| Löbe, aus ärmsten Verhältnissen aufgestiegen, war bis 1919 Chefredakteur | |
| der Breslauer Volkswacht. Als Reichstagspräsident bekam er es mit den | |
| Gegnern der Republik zu tun, mit Rechtsextremisten und Kommunisten. Löbe | |
| schwebte nicht präsidial über den Fronten, sondern kämpfte für die | |
| Republik. Er wurde Mitglied beim Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, eines | |
| republikanischen Wehrverbandes, und Vorstandsmitglied der Vereinigung | |
| Republikanische Presse. | |
| Doch 1932, mit der Ausschaltung der demokratischen Regierung Preußens, war | |
| die Weimarer Republik am Ende. Löbe musste nach den Reichstagswahlen sein | |
| Amt an den NSDAP-Abgeordneten Hermann Göring abgeben. Er wurde Redakteur | |
| des Vorwärts. Nur Monate später war das Blatt verboten. | |
| Im Februar 1933 wurde auch das [2][Volksblatt für Spandau und das | |
| Havelland], ein SPD-Blatt, dichtgemacht. Erich Lezinsky war dort | |
| Lokalredakteur. Im Mai musste er Fragen des Reichsverbands der Deutschen | |
| Presse beantworten. Denn der Verband wollte über „das Verbleiben oder | |
| Nichtverbleiben von Juden und Marxisten“ entscheiden. Im Juni wurde | |
| Lezinsky aus den Mitgliederlisten gestrichen. Der Ausschluss kam einem | |
| Berufsverbot gleich. Es folgte die Post vom Verlag: „Einer Aufforderung | |
| nachkommend sprechen wir hiermit Ihre fristlose Entlassung aus.“ | |
| ## Inhaftiert und zum Tode verurteilt | |
| Lezinsky saß inzwischen in „Schutzhaft“. Dort hatte er auch Löbe getroffe… | |
| der dann aber ins KZ Breslau geschafft wurde. Beide kamen nach einer Weile | |
| frei und schlugen sich jenseits des Journalismus durch. | |
| Nach dem 20. Juli 1944 wurden sie erneut inhaftiert. Der Zusammenhang zur | |
| Verschwörung scheint offensichtlich, die Listen der bei der „Aktion | |
| Gewitter“ zu verhaftenden Feinde – darunter Konrad Adenauer und Kurt | |
| Schumacher – lagen aber schon länger vor. Löbe allerdings war von den | |
| Verschwörern tatsächlich für eine führende Position vorgesehen. Das aber | |
| hat niemand verraten und Löbe kam wieder auf freien Fuß. | |
| Ganz anders erging es dem Journalisten und Sozialdemokraten Julius Leber. | |
| Der frühere Chefredakteur des Lübecker Volksboten wurde durch mehrere KZs | |
| geschleift, arbeitete dann als Kohlenhändler in Schöneberg und wurde | |
| bereits vor dem 20. Juli verraten, verhaftet und später zum Tode | |
| verurteilt. | |
| Die Nachricht des Oberreichsanwalts beim Volksgerichtshof an die Witwe war | |
| knapp: „Der Kaufmann Dr. Julius Leber ist durch den Volksgerichtshof des | |
| Großdeutschen Reiches am 20. Oktober 1944 wegen Hoch- und Landesverrats zum | |
| Tode verurteilt worden. Dieses Urteil ist am 5. Januar 1945 vollstreckt | |
| worden. Die Veröffentlichung einer Todesanzeige ist unzulässig.“ | |
| ## Auch die Frauen publizieren | |
| [3][Annedore Leber] war bis dahin kaum in der Presse tätig. Nach Kriegsende | |
| aber wird sie zur herausragenden Publizistin: gemeinsam mit Löbe als | |
| Lizenzträgerin für das Westberliner SPD-Blatt Telegraf, als Verlegerin der | |
| Frauenzeitschrift Mosaik, vor allem aber als die Frau, die mit Aufsätzen | |
| und Büchern („Das Gewissen steht auf“) die Erinnerung an den Widerstand | |
| wachhält. | |
| Auch Herta Zerna, frühere Volksblatt-Volontärin, ist nach dem Krieg bei | |
| einer Frauenzeitschrift aktiv, als Redakteurin der zunächst | |
| überparteilichen Frau von heute. Allerdings steht das Blatt bald – wie | |
| Zerna sagte – „unter kommunistischer Diktatur“, und Rudolf Herrnstadt, | |
| kommunistischer Chefredakteur im Berliner Verlag, habe sie rausgeschmissen. | |
| Zerna war in der SPD und hatte nach 1933 Berufsverbot. Allerdings bekam sie | |
| eine kleine Stelle beim Rundfunk, wo sie ausländische Sender abhören | |
| sollte. Sie gab Nachrichten weiter und versteckte immer wieder Gefährdete | |
| in ihrem Häuschen in Kagar, auch den späteren Regierenden Bürgermeister | |
| Otto Suhr und seine jüdische Frau Susanne. | |
| Lezinsky hat sich gleich 1945 bemüht, das Spandauer Volksblatt zu | |
| reanimieren – nun allerdings überparteilich, wie er an die Berlin | |
| Information Control Unit schreibt. Als Verleger benötigte man damals die | |
| Lizenz der zuständigen Besatzungsmacht, und in Spandau waren das die | |
| Briten. Ab 5. März 1946 konnte die Zeitung wieder erscheinen. | |
| ## Die „Korrespondenz Brammer“ | |
| Zu diesem Zeitpunkt kocht bereits die Debatte um eine Vereinigung von SPD | |
| und KPD zur SED. Lezinsky ist – wie die meisten Sozialdemokraten, die den | |
| Kampf der KPD gegen die Republik miterlebt hatten – ein Gegner der dann im | |
| Osten durchgesetzten Zwangsvereinigung. An diesem Ziel wird die Presse im | |
| sowjetischen Sektor – samt der Blätter von CDU und LDPD – ausgerichtet. | |
| Das erfährt auch Karl Brammer. Der frühere Leiter des Demokratischen | |
| Zeitungsdienstes, der zu den Aktiven bei der Vereinigung Republikanische | |
| Presse zählte, machte in der NS-Zeit allerlei Konzessionen, durfte aber | |
| seine „Korrespondenz Brammer“ betreiben. Dort entstanden dann Texte voller | |
| Bewunderung für neue deutsche U-Boote: „Torpedo – fertig – los“. | |
| Als Agenturmann konnte Brammer an den Pressekonferenzen des | |
| Reichspressechefs Otto Dietrich teilnehmen. Der „pflegte in Uniform zu | |
| erscheinen und wurde mit Hitlergruß empfangen und verabschiedet“, schreibt | |
| Brammer als Zeuge der Anklage in einer eidesstattlichen Erklärung für die | |
| Nürnberger Prozesse. Und er übergibt dem Gericht illegal angefertigte und | |
| versteckte Niederschriften der von Dietrich verkündeten „Sprachregelungen“. | |
| Nach Ende des Kriegs beteiligt sich Brammer an der Gründung der Berliner | |
| CDU und wird ihr erster Vorsitzender. Zugleich gehört er zur Chefredaktion | |
| der CDU-Tageszeitung Neue Zeit. Als Brammer 1948 im „Wilhelmstraßenprozess“ | |
| auftritt, tobt längst der Kalte Krieg. In den Ostberliner Redaktionsstuben | |
| der Neuen Zeit wird der Druck der Kommunisten so stark, dass Brammer das | |
| Blatt verlässt und nach Westberlin wechselt. | |
| ## Gründung des Journalistenverbandes | |
| Löbe, der das Kriegsende in Schlesien erlebt, kommt im Sommer 1945 nach | |
| Berlin, weil er sich – auch im Namen der KPD-Funktionäre seiner Heimat – | |
| bei den sowjetischen Behörden über das Vertreibungsregime der Polen | |
| beschweren soll. Doch der sowjetische Geheimdienst will, dass er die SPD | |
| ausforscht. | |
| Löbe kann dem entgehen. Er arbeitet wieder als Journalist und zwar für Das | |
| Volk, die Berliner SPD-Tageszeitung. Doch auch hier drängen die Sowjets auf | |
| die Vereinigung von SPD und KPD. Löbe weigert sich, entsprechende Artikel | |
| zu schreiben. Dann lehnt auch die Mehrheit der Westberliner SPD-Mitglieder | |
| die Vereinigung ab – im Osten wird eine Urabstimmung gar nicht erst | |
| zugelassen. Bei den Wahlen 1946 schneidet die SED so schlecht ab, dass die | |
| Partei von Überredung auf Schikane umstellt. Löbe schreibt: „Der Naziterror | |
| wurde durch den noch schlimmeren der Bolschewiki ersetzt.“ | |
| Auch der Verband der Deutschen Presse, als Nachfolger des Reichsverbands | |
| gegründet und dem FDGB angeschlossen, gerät immer mehr unter das Kommando | |
| der Kommunisten. Es kommt zur Spaltung: Am 7. Juli 1948 wird von 33 | |
| JournalistInnen zur Gründung einer „selbstständigen Berufsorganisation“ | |
| aufgerufen, darunter Lezinsky, Leber, Löbe, Brammer und Zerna. Löbe wird | |
| Gründungsvorsitzender vom Presseverband Berlin, Brammer folgt ihm. Daraus | |
| wird später der Journalistenverband. Im März lässt sich gut an diese Leute | |
| erinnern: Lezinsky hatte dieser Tage seinen 70. Todestag, Annedore | |
| Leber am 18. März den 118. Geburtstag. | |
| 18 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-wegen-Massenmord-in-KZ/!5840883 | |
| [2] /Das-Spandauer-Volksblatt-in-den-60ern/!5260687 | |
| [3] /Gedenken-an-Widerstandkaempfer/!5218742 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Walther | |
| ## TAGS | |
| Presse | |
| Verleger | |
| Nachkriegszeit | |
| ZDF | |
| Weimarer Republik | |
| Justiz | |
| Berlin | |
| NS-Gedenken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Ein Fall für radikale Reformen | |
| Die Öffentlich-Rechtlichen erstarren in absurden Strukturen. Nur: Statt | |
| über Reformen wird hauptsächlich über Skandale diskutiert. | |
| Vereinigung Republikanische Presse: Für die Farben der Republik | |
| Im Juni 1927 gründeten Journalisten in Berlin einen Verein, um für die | |
| Weimarer Republik zu kämpfen. Ihre Geschichte wurde noch nie erzählt. | |
| Prozess wegen Massenmord in KZ: Experte bezweifelt Erinnerungslücke | |
| Im Verfahren gegen einen 101-jährigen Angeklagten schildert ein Zeuge den | |
| unmenschlichen Alltag im Lager Sachsenhausen. | |
| Das „Spandauer Volksblatt“ in den 60ern: Ein bisschen „New York Times“ | |
| Mit Promis wie Günter Grass und Wolfgang Neuss wollte das „Spandauer | |
| Volksblatt“ Springers Quasimonopol in West-Berlin brechen. Es ging nicht | |
| gut. | |
| Gedenken an Widerstandkämpfer: Eingezäunte Erinnerung | |
| Ein neuer Park ist schon da: Ein Gedenkort könnte entstehen, wo Annedore | |
| und Julius Leber den Widerstand gegen Hitler unterstützten. |