| # taz.de -- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Ein Fall für radikale Reformen | |
| > Die Öffentlich-Rechtlichen erstarren in absurden Strukturen. Nur: Statt | |
| > über Reformen wird hauptsächlich über Skandale diskutiert. | |
| Bild: Die zwei neuen Übertragungswagen des Süddeutschen Rundfunks werden 1957… | |
| Ersparen wir uns die Plattitüde: Wenn es ihn nicht gäbe, müsste man ihn | |
| erfinden. Stellen wir besser nüchtern fest: Nur Verrückte würden ihn so | |
| erfinden, wie er heute in Deutschland ist. Schon sein Etikett | |
| „[1][öffentlich-rechtlich]“ ist irreführend. Was manchen als | |
| Qualitätsmerkmal erscheint, ist tatsächlich nur die Rechtsform. Auch die | |
| Berliner Stadtreinigung ist öffentlich-rechtlich, die Oper in Zürich | |
| dagegen eine Aktiengesellschaft. Der wesentliche Unterschied zum „privaten“ | |
| Rundfunk liegt in der Finanzierung: werbefinanziert und kommerziell versus | |
| gemeinschaftsfinanziert und zu gesellschaftlichem Nutzen verpflichtet. | |
| Gesellschaftlicher Nutzen kann aber nur entstehen, wo gesellschaftliche | |
| Nutzung stattfindet. Auch der ÖRR muss Quote machen, sonst fehlt ihm | |
| gesellschaftliche Legitimation. Dabei muss ein sparsamer Umgang | |
| selbstverständlich sein mit den fast 8,5 Milliarden Euro, die für ARD, ZDF | |
| und Deutschlandfunk aufgebracht werden, und nicht minder für die rund 400 | |
| Millionen, die aus Steuergeldern für die Deutsche Welle (DW) bereitgestellt | |
| werden. | |
| ARD, ZDF, [2][Deutschlandfunk] und DW – das sind vier öffentliche Systeme | |
| mit nicht weniger als zwölf öffentlich-rechtlichen Anstalten, denn die ARD | |
| ist nicht eine Anstalt, sondern eine Arbeitsgemeinschaft von neun | |
| Landesrundfunkanstalten und dem separat finanzierten Sender DW. Die | |
| Landesrundfunkanstalten sind dabei von so unterschiedlicher Größe und | |
| Finanzkraft, dass es zu markanten Leistungsunterschieden kommt. | |
| ## Wellen, für wen? | |
| Obwohl alle Haushalte einen einheitlichen Rundfunkbeitrag zu zahlen haben, | |
| fallen die Gegenleistungen höchst unterschiedlich aus. Der WDR versorgt NRW | |
| mit elf Ausgaben des TV-Magazins „Lokalzeit“ sowie einer landesweiten | |
| Regionalsendung. Der NDR bietet für Niedersachsen nur ein Regionalmagazin, | |
| das Wolfsburg und Wilhelmshaven gleichermaßen versorgen soll. Die Hörer von | |
| Radio Bremen bekommen vier Hörfunkwellen von ihrem Sender, der MDR liefert | |
| zehn – und eine halbe für die sorbische Minderheit. | |
| Betrachtet man die Versorgung auch unter soziodemografischen | |
| Gesichtspunkten, so fallen zahlreiche Jugendwellen im Radio und Online auf, | |
| denen kaum Vergleichbares für das Publikum über 50 gegenübersteht. Auch | |
| wenn diese Zielgruppe als einzige zuverlässig wächst, sind Rollatorthemen | |
| in den Redaktionen quasi tabu. | |
| Zuletzt hat die ARD einige Schlagerwellen gestartet. Ein Gegengewicht zum | |
| traditionell starken Engagement des ÖRR für die Hochkultur: Seit 1923 | |
| unterhält der deutsche Rundfunk eine Vielzahl von Chören und Orchestern, | |
| das älteste in Leipzig. Die Orchester der ARD sind Perlen der | |
| Kulturlandschaft – für die Programme aber sind sie so entbehrlich wie | |
| eigene Schauspielensembles oder Fußballmannschaften. Es würde nicht eine | |
| Sekunde Programm ausfallen, wenn es diese Orchester nicht gäbe. Eigentlich | |
| müssten sie von Stadt und Land finanziert werden. So aber sponsern die | |
| Gebührenzahler das regionale Kulturangebot. Nebenbei: Die BBC kommt mit | |
| fünf Ensembles aus, der französische Rundfunk mit zwei, Österreich mit | |
| einem. | |
| Besonders schlecht ist das Angebot für Menschen ohne Deutschkenntnisse. | |
| Auch sie müssen zahlen, werden aber als Fernsehnutzer nicht gezählt. Das | |
| repräsentative Fernseh-Panel für die Quotenermittlung umfasst mindestens | |
| 5.400 Haushalte, aber nur solche, bei denen es einen „deutschsprachigen | |
| Haupteinkommensbezieher“ gibt. Entsprechend schlecht fällt das Angebot für | |
| diejenigen aus, die kein Deutsch sprechen. Zwar gibt es ein regelmäßiges | |
| Magazin für die sorbische Minderheit bei RBB und MDR, doch ähnliche | |
| Angebote auf Türkisch, Polnisch oder Syrisch gibt es nicht. | |
| ## Historische Zufälle | |
| Krass sind auch die Unterschiede in der Bezahlung. Obwohl überall derselbe | |
| Beitrag gezahlt wird, fällt die Entlohnung der Beschäftigten sehr | |
| unterschiedlich aus. Der WDR-Intendant bekommt ein Gehalt von 413.000 Euro, | |
| sein Kollege beim Saarländischen Rundfunk 245.000 Euro. Ein tagesaktueller | |
| 3-Minuten-Beitrag für die Berliner „Abendschau“ wird mit 331 Euro | |
| honoriert, beim WDR sind es laut Honorarrahmen 725 Euro. Bei | |
| Deutschlandfunk und ZDF – beide unterhalten Studios in allen Bundesländern | |
| – gibt es derartige Differenzen nicht. | |
| Die großen Unterschiede sind historische Zufälle: Die Amerikaner wollten | |
| nach dem Krieg in ihrer Besatzungszone ohne Meereszugang einen | |
| Überseehafen. So kamen Bremerhaven und Bremen zur amerikanischen Zone und | |
| zu einem eigenen Sender. Ähnlich im Saarland, das erst durch Volksentscheid | |
| 1955 zur Bundesrepublik stieß und selbstbewusst einen eigenen Sender | |
| etablierte für gerade mal eine Million Einwohner. Hamburg fiel der Verzicht | |
| auf ein eigenes Funkhaus leicht, wurde es doch Sitz des Senders für die | |
| gesamte britische Zone, des Nordwestdeutschen Rundfunks, später aufgeteilt | |
| in NDR und WDR. Der NWDR versorgte zunächst auch Westberlin, bis dort 1953 | |
| der Wunsch nach einem eigenen Sender übermächtig und in Form des Senders | |
| Freies Berlin Realität wurde. | |
| Politischer Wille führte auch zum ZDF. Das Bundesverfassungsgericht hatte | |
| Kanzler Adenauers Plan, einen bundesweiten Sender zu gründen, gestoppt, | |
| weil Rundfunk laut Grundgesetz Ländersache ist. Also übernahmen die Länder | |
| die Gründung einer neuen Rundfunkanstalt für das zweite Programm. Die | |
| dritten Programme wurde dann wieder den ARD-Häusern zugewiesen. Allerdings | |
| waren diese erst einmal nur im jeweiligen Sendegebiet zu sehen. In Kabel- | |
| und Satellitenzeiten aber sind alle Dritten überall zu sehen und die | |
| fehlende Profilbildung jenseits des Regionalen fällt ins Auge: „Tatort“ | |
| rund um die Uhr und überall. | |
| ## Radio an der Grenze | |
| Der Deutschlandfunk durfte zunächst nicht für die Bundesbürger senden, | |
| sondern fast nur entlang der Zonengrenze in die DDR und nach Osteuropa. Mit | |
| der DDR endete auch diese Mission, nicht aber der Deutschlandfunk. Die | |
| Länder verständigten sich auf die bundesweite Fortsetzung des Betriebs und | |
| eine eigenständige Anstalt mit Sitz in Köln. Und es kam gleich noch ein | |
| Kanal hinzu: Aus dem abgewickelten US-Sender RIAS Berlin und dem | |
| abgewickelten Deutschland-Sender der DDR wurde mit Sitz in Berlin der | |
| heutige Deutschlandfunk Kultur. | |
| Nach der Wende wurde auch der übrige DDR-Funk abgewickelt, wobei in | |
| erheblichem Maß Programme und Personal bei den neuen ostdeutschen | |
| ARD-Anstalten ORB (für Brandenburg) und MDR (für Sachsen, Sachsen-Anhalt | |
| und Thüringen) wieder auftauchten. Der Versuch, damals mit | |
| Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg eine Nordostdeutsche | |
| Rundfunkanstalt (NORA) zu gründen, scheiterte – wohl am besseren Angebot, | |
| das der NDR der Landespolitik in Schwerin unterbreitete. | |
| Die DW war 1960 zur eigenständigen Anstalt erwachsen. Drei Jahrzehnte lang | |
| war sie ein reiner Radiosender mit Sitz am Rhein und Programmen für das | |
| Ausland. Im Jahr 1992 wurde RIAS-TV übernommen, sodass heute DW-TV von | |
| Berlin aus in Arabisch, Englisch, Spanisch und teilweise auch in Deutsch | |
| für die weite Welt sendet. Während die BBC all ihre Radio- und | |
| Fernsehprogramme, auch jene fürs Ausland, unter dem Dach eines einzigen | |
| Unternehmens produziert, mit einem einzigen (hochbezahlten) Generaldirektor | |
| und einer einzigen Verwaltung, sind in Deutschland zwölf Anstalten mit | |
| zwölf Intendanten und zwölf Verwaltungen unterwegs. | |
| Die letzte Fusion (aus SFB und ORB wurde der RBB) ist fast 20 Jahre her. | |
| Eine ernsthafte Evaluation von Programmen und Profil aller Sender hat es | |
| noch nie gegeben. Rundfunkpolitik in Deutschland ist extrem | |
| strukturkonservativ – auch weil die Länder, vertreten durch ihre | |
| Ministerpräsidenten, sich nur im Konsens bewegen können. Dabei schreit der | |
| öffentliche Rundfunk geradezu nach radikalen Reformen. Doch die bleiben | |
| aus: Skandale und die lächerliche Debatte über den Rundfunkbeitrag lenken | |
| von den zentralen Themen ab: bessere Programme, effizientere Strukturen, | |
| wirksame Kontrolle. | |
| 11 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oeffentlich-Rechtlicher-Rundfunk/!t5015122 | |
| [2] /Morgenandacht-im-Deutschlandfunk/!5781999 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Walther | |
| ## TAGS | |
| ZDF | |
| ARD | |
| GNS | |
| Geschichte | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| RBB | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Arte | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Leipzig | |
| BBC | |
| Tatort | |
| NDR | |
| Medienpolitik | |
| Presse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparmaßnahmen beim rbb: Vorschläge zur Verschlankung | |
| Der rbb soll umstrukturiert werden, nun gibt es erste konkretere | |
| Vorschläge. Bei den Mitarbeitenden ist die Stimmung weiter angespannt. | |
| 60 Jahre ZDF: Auf krummen Wegen zum Lerchenberg | |
| Am 1. April 1963 begann das ZDF. Es sollte eine konservative Alternative | |
| zur ARD sein. Eine Sendergeschichte in Sendungen. | |
| ARD-Film „Barfuß durch Australien“: Hirnlos und maximal peinlich | |
| Der ARD-Film „Barfuß durch Australien“ ist klischeetriefend und | |
| chauvinistisch. Kein Wunder, dass sich die Regisseurin hinter einem | |
| Pseudonym versteckt. | |
| Skandale im öffentlichen Rundfunk: Mehr Demokratie in die Medien! | |
| Die Strukturen beim Rundfunk sind archaisch, Beschäftigte haben kaum | |
| Mitbestimmung. Lernen könnte man von DAX-Unternehmen und Universitäten. | |
| Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Neuer Medienstaatsvertrag | |
| Manche Programme könnten aus dem linearen Fernsehen verschwinden. | |
| Kontrollgremien sollen gestärkt werden. | |
| Diskussion über öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Die Gremien der Zukunft | |
| Rundfunkräte könnten bald mehr Aufgaben bekommen. Beim Dok Leipzig fordert | |
| Sachsens Medienstaatsminister einen Sinneswandel. | |
| Die BBC wird 100: Mutter aller Öffentlich-Rechtlichen | |
| Die Geschichte der BBC ist voller Brüche. Morgen feiert der | |
| öffentlich-rechtliche Rundfunk aus Großbritannien seinen 100. Geburtstag. | |
| „Tatort“ aus Frankfurt: Viele Drogen, aber keine Chemie | |
| Im „Tatort“ hat eine Gruppentherapiesitzung mit Drogencocktail tödliche | |
| Folgen. Das ermittelnde Duo verdächtigt den Organisator. | |
| Aufarbeitung nach Skandal: Der NDR macht alles richtig | |
| Nach Medienberichten über einen politischen Filter und ein mieses | |
| Arbeitsklima im Kieler Funkhaus nimmt sich der Sender des Problems | |
| vorbildlich an. | |
| Umstrittene Messe-Präsenz der ARD: Reizwort IFA | |
| Bei der am Freitag beginnenden Messe IFA ist auch die ARD wieder dabei. | |
| Nach dem RBB-Skandal ist das nicht unumstritten, denn der Auftritt kostet. | |
| 70. Todestag von Verleger Erich Lezinsky: Berliner Nachkriegspresse | |
| Nach dem Zweiten Weltkrieg sortieren sich die Medien in Berlin. Dabei | |
| werden JournalistInnen sichtbar, die nicht vereinnahmt werden wollen. |