| # taz.de -- Medienpolitik | |
| Reform der Öffentlich Rechtlichen: Erst Süßes, dann Saures | |
| Die Debatte um die Rundfunkreform ist nur scheinbar zu Ende. Denn solange | |
| die Medienpolitik keine Mehrheitspolitik ist, geht der Grusel weiter. | |
| Nach Aussagen zu Mord an Charlie Kirk: Jimmy Kimmel Show wird vorerst abgesetzt | |
| Der Sender ABC setzt die Show des Late-Night Moderators Jimmy Kimmel | |
| vorerst aus. Das ist ein weiterer Zug in Trumps Kampf gegen die Medien. | |
| US-Medien und Politisierung: Paramount goes Penis | |
| Der Verkauf von Paramount wurde durch Trump zum Politikum. Nun gibt es | |
| grünes Licht aus Washington – und Protest wegen „South Park“. | |
| Die Zukunft der Freien Radios: Bald abgeschaltet | |
| Die nichtkommerziellen Freien Radios in Berlin und Brandenburg sind ab 2026 | |
| nicht mehr über Ultrakurzwelle zu hören. Der Bundesverband übt Kritik. | |
| Reform des RBB: Intendantin verteidigt Expertise von außen | |
| Digitalisierung, Einsparungen, Stellenabbau: Beim rbb stehen komplexe | |
| Veränderungen an. Externe Expertise sei da wichtig, sagt rbb-Intendantin | |
| Ulrike Demmer. | |
| Bundestagswahl 2025: Was die Parteien in der Medienpolitik versprechen | |
| Social Media, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Desinformation – wie | |
| positionieren sich die Parteien vor der Wahl? Ein Blick in die Programme. | |
| Medien über Musk und Rechtsruck: Zerfleischt euch nicht gegenseitig | |
| Musk provoziert Europa, doch Medien und Politik verlieren sich in | |
| Nebelkerzen. So treten die eigentlichen Gegner in den Hintergrund. | |
| Ende von FragDenStaat in Papierform: Nachrichtlicher Niedergang | |
| Die letzte Printausgabe von „FragDenStaat“ erscheint: endlich, kann man | |
| sagen. Und der Witz daran ist: Sogar der Chefredakteur stimmt zu. | |
| Zeitungskrise: Im Namen der Demokratie | |
| Nach dem Ampel-Desaster wird in Deutschland eine Pressehilfe immer | |
| unwahrscheinlicher. Es gibt aber neue Lösungen. | |
| Ost-Preise nur für Wessis: Nur zu Besuch | |
| Mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis wurden Reportagen aus Ostdeutschland | |
| ausgezeichnet – produziert von Westdeutschen. Das sieht man den Filmen an. | |
| 3sat droht das Ende: Wie kulturfern soll es denn sein? | |
| Wenn 3sat tatsächlich eingestellt wird, verliert das öffentlich-rechtliche | |
| System an Legitimation. Die Quote allein darf nicht zählen. | |
| Umstellung von UKW auf DAB+: Freies Radio vor dem Aus | |
| Das Freie Sender-Kombinat (FSK) in Hamburg steht vor der Pleite. Wie andere | |
| freie Radios droht es, im Strudel der Digitalisierung unterzugehen. | |
| Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Gniffkes Werk und Buhrows Beitrag | |
| Was die Medienpolitik zur Reform der Öffentlich-Rechtlichen plant, ist | |
| endlich was: 20 Radiowellen weniger und eine Reduzierung der | |
| TV-Spartenkanäle. | |
| „Katapult“-Magazin gegen rechts: Zeitungsflut in Ostdeutschland | |
| Das „Katapult“-Magazin will vor den Landtagswahlen Sachsen, Thüringen und | |
| Brandenburg mit Zeitungen fluten und gegen rechts mitmischen. | |
| EU-Spitzenkandidatin Schilling: Die umstrittene Grüne | |
| Die Österreicherin Lena Schilling sollte für die Grünen junge | |
| Wähler*innen begeistern. Nun laufen mehrere Verleumdungsverfahren gegen | |
| sie. | |
| Pressefreiheit in Israel: Israel schließt Büros von Al-Jazeera | |
| Das Verhältnis zwischen dem katarischen Fernsehsender und Israel hat sich | |
| im Krieg verschlechtert. Nach einer Gesetzesänderung schließt Israel nun | |
| die Büros. | |
| US-Pläne für Tiktok: Ein Problem, auch ohne China | |
| Hass und Hetze laufen auf TikTok besonders gut. Um die | |
| demokratiegefährdende Wirkung einzudämmen, muss man an die Algorithmen der | |
| Plattformen. | |
| Feiern bei Grimme: Berg- und Talfahrten ins Unklare | |
| Neue Erkenntnisse zur Grimme-Zukunft gab es in Marl nicht. Aber getanzt | |
| wurde beim traditionellen Bergfest trotzdem, wenn auch auf eigene Kosten. | |
| Sahra Wagenknecht: Potenzial für eine Retro-BRD-Partei | |
| Wagenknechts Pläne muss man nicht mögen. Aber sie könnte von der | |
| linksliberalen Überheblichkeit gegenüber den vermeintlich „Abgehängten“ | |
| profitieren. | |
| US-Klage gegen Google: Von Google lernen | |
| Google steht unter dem Verdacht, seine Marktmacht zu missbrauchen, vor | |
| Gericht. Der Ausgang des Verfahrens könnte auch für andere Konzerne | |
| interessant werden. | |
| Macht und Medien nach Berlusconis Tod: Fernsehen, das das Hirn vernebelte | |
| Mit seinen TV-Sendern hat Silvio Berlusconi die Menschen entpolitisiert. | |
| Wie wird sich das Medienimperium nach dem Tod des "Cavaliere" entwickeln? | |
| Debatte über ÖR-Reform: Schluss mit stiller Post | |
| 25 Medienverbände, Institute und Initiativen haben den offenen Brief | |
| #UnsereMedienMitgestalten zur Reform der Öffentlichen-Rechtlichen | |
| veröffentlicht. | |
| Angegriffene Pressefreiheit in Ungarn: Kämpfer an Orbáns Medienfront | |
| Eine österreichische Journalistin wird tagelang in Ungarns TV-Nachrichten | |
| diffamiert. Orbán-treue Medien sehen sich als Teil eines rechten | |
| Kulturkampfes. | |
| Entlassungen bei der Deutschen Welle: Reduzieren und umlenken | |
| Die Deutsche Welle hat Finanzprobleme und will hunderte Stellen streichen. | |
| Beschäftigte sehen die Verantwortung beim Intendanten. | |
| Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Zurück in den Zukunftsrat | |
| Ein neues Gremium soll die Zukunft von ARD und ZDF bestimmen. Doch was | |
| bisher darüber bekannt ist, macht wenig Hoffnung. | |
| Medienpolitik im Jahr 2023: Berlusconi auf ProSieben? | |
| Der Rundfunk braucht Reformen, Alternativen zu Twitter wollen gefunden, | |
| Papierzeitungen gerettet werden. Was in der Medienwelt 2023 wichtig wird. | |
| Rückzug von der Ifa: Adieu, ihr Alten | |
| Die ARD zieht sich von der IFA zurück und will dafür ihre Präsenz auf der | |
| re:publica stärken. Das Ziel: sich mit jungem Publikum austauschen. | |
| Umstrittene Messe-Präsenz der ARD: Reizwort IFA | |
| Bei der am Freitag beginnenden Messe IFA ist auch die ARD wieder dabei. | |
| Nach dem RBB-Skandal ist das nicht unumstritten, denn der Auftritt kostet. | |
| Sendeverbote für russische Staatsmedien: Autoritäre Signale schwächen die EU | |
| Die EU darf russischen Staatsfunk wie RT Deutsch verbieten. Mit der | |
| Entscheidung schwächt der EuGH die Position der EU gegenüber autoritären | |
| Mächten. | |
| Hitler-Vergleiche in Mexiko: Der richtige Dämon | |
| Der mexikanische Staatschef Andrés Manuel López Obrador streut gern | |
| abstruse Hitler-Vergleiche. Er selbst ist überzeugt, dass er die Politik | |
| verändert. | |
| Die These: Die Mär von den gefährlichen Irren | |
| Psychiatrische Diagnosen werden bei Amoktaten ganz selbstverständlich | |
| genannt. Dabei erklärt die Nennung gar nichts – und führt zur | |
| Stigmatisierung. | |
| Greiser ZDF-Verwaltungsrat: Rettung naht | |
| Der ZDF-Verwaltungsrat ist ein Ü-60-Verein. Nun bekommt er mit Leonard | |
| Dobusch (41) jungen Zuwachs. Doch es wird ihm nicht einfach gemacht. | |
| Interview über russische Medien: „Auch ein Informationskrieg“ | |
| Der Medienpolitiker Thomas Hacker fordert ein deutsches Gegenmedium zu | |
| Russia Today auf Russisch. Auch wünscht er sich mehr Förderung von | |
| Exil-Journalist*innen. | |
| Der Fall Harald Martenstein: Löschen ist feige | |
| Kommentatoren wie Martenstein gehören zu einer offenen Debattenkultur. Man | |
| kann sich an ihnen reiben und die eigenen Argumente schärfen. | |
| Polens Regierung torpediert Opposition: Propaganda statt Pressefreiheit | |
| In einem Jahr sind Parlamentswahlen in Polen. Vorher soll der letzte | |
| unabhängige Fernsehsender auf Regierungslinie gebracht werden. | |
| Vielfalt im Journalismus: Immer die gleichen Nachrichten | |
| Jeden Abend schauen Millionen Menschen in Deutschland Nachrichten. Doch | |
| viele Gruppen sind dort kaum zu sehen, belegt eine aktuelle Analyse. | |
| Polizei-Angriff auf Pressefotografen: Festgehalten wegen Bildrechten? | |
| Bei einer Demo gegen die Räumung des Berliner Hausprojekts Köpi greifen | |
| Polizisten einen Fotojournalisten an. Die Begründung der Polizei irritiert. | |
| CDU Schleswig-Holstein ist gegen Gendern: Sternchenkrieg in Kiel | |
| Staatliche Einrichtungen sollen keine Gendersternchen benutzen, findet die | |
| CDU – auch nicht der NDR. Der will aber niemanden diskriminieren. | |
| Pressefreiheit in Polen: Der letzte Schritt | |
| Die allein regierenden Nationalpopulisten wollen nun auch noch die wenigen | |
| von ihnen nicht gegängelten Medien unter Kontrolle bringen. | |
| US-Medien und Donald Trump: Ohne dich ist alles anders | |
| Seit Trump die Medienbühne verlassen hat, sinkt die Reichweite der großen | |
| Sender und Zeitungen in den USA. Gibt es einen Zusammenhang? | |
| Kritik an einseitigen Pressesubventionen: Wehrhaftes Digitalmedium | |
| Die Presseförderung des Bundes bervorzugt Printmedien. Das Onlinemedium | |
| „Krautreporter“ findet das verfassungswidrig – und droht, zu klagen. | |
| Mathias Döpfner knüpft EU-Pakt: Verdächtige Brieffreundschaft | |
| Nach dem „offenen Brief“ von Mathias Döpfner an Ursula von der Leyen gegen | |
| die Macht der Tech-Konzerne reagiert die EU-Kommission verdächtig schnell. | |
| Debatte für und wider Presseförderung: Das schmutzige Geld vom Staat | |
| Die deutsche Presse soll Fördermittel bekommen. Viele fürchten um die | |
| journalistische Unabhängigkeit. Andere Länder zeigen, wie es gehen kann. | |
| Konflikt zwischen China und den USA: Pingpong der Pressefreiheit | |
| Washington schränkt chinesische Medien in den USA weiter ein. Es ist nur | |
| eine Frage der Zeit, bis die Regierung in Peking reagiert. | |
| Verkauf der „Mitteldeutschen Zeitung“: Die Gefahr des Monopols | |
| DuMont verkauft die „Mitteldeutsche Zeitung“ in Halle an die Bauer Media | |
| Group. Die hat sich bisher nicht sehr arbeitnehmerfreundlich gezeigt. | |
| Medienlandschaft in Polen: Bedrohte Vielfalt | |
| Nie war die Medienlandschaft in Polen diverser als heute. Doch mit dem | |
| geplanten Journalistengesetz der PiS-Partei könnte sich das ändern. | |
| Verzicht auf „fossile“ Werbung: Flüge fliegen raus | |
| Die schwedische Zeitung „Dagens ETC“ will keine Werbeanzeigen mehr für | |
| Flugreisen und Verbrenner-Autos annehmen. | |
| Pressefreiheit in Serbien: Alles nur Scheinwahrheiten | |
| Serbiens Präsident Aleksandar Vučić hat die Medien im Land unter seine | |
| Kontrolle gebracht. Die Opposition warnt nun vor einer „Autokratie“. | |
| Medienkritikerin Samira El Ouassil: Stimme der reinen Vernunft | |
| Mit scharfer Analytik kritisiert Samira El Ouassil den Journalismus. Und | |
| wie reagiert die Branche? Die liebt sie trotzdem noch. | |
| FDP-Politiker über das Digitalradio: „DAB+ hat keine Zukunft“ | |
| Die FDP engagiert sich derzeit auffällig stark in der Rundfunkpolitik. | |
| Stefan Birkner, Landesvorsitzender in Niedersachsen, erklärt, warum. |