| # taz.de -- Sahra Wagenknecht: Potenzial für eine Retro-BRD-Partei | |
| > Wagenknechts Pläne muss man nicht mögen. Aber sie könnte von der | |
| > linksliberalen Überheblichkeit gegenüber den vermeintlich „Abgehängten“ | |
| > profitieren. | |
| Bild: Sahra Wagnknecht bei der Pressekonferenz zur Gründung des Vereins „Bü… | |
| Wie entstehen eigentlich neue Parteien, und unter welchen Bedingungen | |
| werden sie dauerhaft erfolgreich? Diese Fragen sind wieder aktuell, seit | |
| Sahra Wagenknecht mit ihrer Parteigründung Ernst macht. Die Spitze ihrer | |
| Ex-Partei ist empört und verschweigt dabei, dass sie Wagenknecht noch bei | |
| der Bundestagswahl 2021 [1][gern als Zugpferd für die Linkspartei im | |
| Wahlkampf einsetzte], obwohl der Riss damals schon deutlich war. | |
| Erfolgreiche Parteien entstehen entlang eines neu auftauchenden | |
| gesellschaftlichen Konflikts. Ein Blick zurück: Die Grünen etablierten | |
| sich, weil vor über 40 Jahren keine der anderen Parteien die ökologische | |
| Frage richtig ernst nahm, und das noch zu einem Zeitpunkt, als Flüsse | |
| Kloaken glichen und Smog in Großstädten nichts Ungewöhnliches war. Die | |
| Piratenpartei hingegen verglühte ziemlich schnell, weil Digital- und | |
| Softwarethemen dann doch nicht für eine nennenswerte Zahl von WählerInnen | |
| relevant waren. | |
| Das Zuschneiden auf eine Person – Wagenknecht – wirkt auf den ersten Blick | |
| gewagt und für Deutschland untypisch. Doch gibt es nüchtern betrachtet | |
| Potenzial für charismatische PopulistInnen, und das schon seit Langem. | |
| Gerhard Schröder stieg auf, [2][weil er seine Popularität aus der | |
| Bevölkerung] und ziemlich vielen Medien zog, aber nicht old school aus dem | |
| eigenen Parteiapparat. Aber anders als Wagenknecht konnte Schröder damit | |
| seine eigene Partei kapern. | |
| Wie jede begnadete Populistin macht Wagenknecht Dinge größer, als sie sind, | |
| die aber einen wahren Kern haben. Wenn sie über die | |
| Latte-macchiato-mit-Hafermilch-Fraktion in Berlin-Mitte lästert, spricht | |
| sie den Bevölkerungsteil an, der auf dem Dorf oder in der Kleinstadt lebt, | |
| in einem klassischen Job in der Industrie oder in der Verwaltung arbeitet | |
| oder einen Handwerksbetrieb besitzt, einen Diesel fährt, die neuesten | |
| informellen Sprachregeln lächerlich findet und gern nach Mallorca fliegt. | |
| Und lieber Filterkaffee mit Kaffeesahne trinkt. | |
| Es sind diejenigen, denen die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen | |
| Entwicklungen – Ökotransformation, Globalisierung – einfach zu schnell | |
| gehen oder die sie ganz ablehnen. Das ist in der Tat ein gesellschaftlicher | |
| Konflikt. | |
| Profitieren dürfte Wagenknecht auch von einer paternalistischen | |
| Überheblichkeit, mit der diesen Milieus begegnet wird, etwa wenn – auch | |
| linke – Medien von [3][den „Abgehängten“ sprechen], die man „mitnehmen… | |
| denen man das mit der Wärmepumpe einfach noch mal genauer erklären muss. | |
| So, als wären sie kleine Kinder, die man an die Hand nimmt und die | |
| Nachhilfeunterricht brauchen. | |
| ## Facharbeiter und Post-SED-Milieu | |
| Wagenknechts Formel geht, vereinfacht gesagt, so: ein bisschen Kulturkampf | |
| plus Retro-BRD-Modell plus klassische Umverteilung und billiges russisches | |
| Gas. Strategisch gesehen ist das nicht blöd: Im Westen dürfte sie den | |
| Facharbeiter ansprechen, der sich früher als rechter SPD-Wähler sah; im | |
| Osten das Post-SED-Milieu, das wirtschaftspolitisch links, kulturell aber | |
| eher konservativ denkt. Deren Weltbild kann man aus guten Gründen ablehnen. | |
| Aber der Spaltungsvorwurf greift zu kurz – man nennt es Demokratie, wenn | |
| neue Parteien Stimmungslagen aufnehmen und sich zur Wahl stellen. | |
| Wagenknechts Weg von der innerparteilichen Dissidentin zur Parteigründerin | |
| ist auch ein Lehrstück in Mediendemokratie. Die Medien haben sie erst groß | |
| gemacht: Skurril ist es, wenn in Features über Wagenknecht-Aufritte vom | |
| „großen Medienauflauf“ berichtet wird – aber der jeweilige Journalist mit | |
| seiner Präsenz ja mit zu diesem Medienauflauf beigetragen hat. | |
| Wagenknecht war in den neunziger und nuller Jahren eine eher schüchterne, | |
| tastende Person; [4][im Interview mit dem Journalisten Günter Gaus 2004 – | |
| im Netz zu finden] – redete sie lieber nachdenklich über Hegel und den | |
| Menschen im Sozialismus, als gewagte Thesen über das Tagesgeschehen von | |
| sich zu geben. | |
| ## Lieber nicht Röttgen | |
| Heute wird sie in Talkshows für die Rolle „Streitbar und charismatisch als | |
| Kontrapunkt zu Norbert Röttgen“ gebucht. Und sie gefällt sich in der Rolle | |
| – eine klassische Wechselwirkung zwischen den Erwartungen anderer und der | |
| eigenen Lust, im Scheinwerferlicht zu stehen. Auch dadurch ist sie immer | |
| populistischer, rhetorisch härter geworden: Wenn sie die Ampel als | |
| „wahrscheinlich schlechteste Regierung“ der Bundesrepublik bezeichnet, weiß | |
| sie sicherlich selbst, dass das Quatsch ist. | |
| Abregen und Gelassenheit sind zu empfehlen. Wenn die Wagenknecht-Partei | |
| tatsächlich Erfolg haben sollte, würde sich eine Repräsentationslücke im | |
| Parteiensystem schließen. Und sie dürfte die AfD kleiner machen – gut so. | |
| Wenn nicht, wird sich die Partei als Strohfeuer erwiesen haben. Der | |
| Lackmustest wird kommen, bei den Wahlen im nächsten Jahr. | |
| 28 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wsws.org/de/articles/2021/07/12/wiss-j12.html | |
| [2] /Vor-der-Scholz-Wahl-zum-Kanzler/!5809695 | |
| [3] https://www.sueddeutsche.de/kultur/abgehaengte-bevoelkerungsgruppen-afd-wae… | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=qVZi7UdS-qA | |
| ## AUTOREN | |
| Gunnar Hinck | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Medienpolitik | |
| GNS | |
| BSW | |
| BSW | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Die Linke | |
| Bundestag | |
| Die Linke | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Amira Mohamed Ali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BSW in Koalitionen: Bald an der Macht – aber mit Risiko | |
| Das Bündnis Sahra Wagenknecht steht vor Regierungsbeteiligungen. Der | |
| Widerspruch zwischen Systemveränderung und einem Weiter so bleibt ungelöst. | |
| Parteien in Ostdeutschland: Tief verwurzelter Populismus | |
| Erst die AfD, jetzt das BSW: Das ostdeutsche Parteiensystem koppelt sich | |
| zunehmend ab. Die Wurzeln dieser Entfremdung vom Gesamtstaat reichen tief. | |
| Niedergang der Linkspartei: Nur ein historischer Irrtum? | |
| Sahra Wagenknecht gilt als Totengräberin der Linkspartei. Dabei ist das | |
| Ende der Partei eine nahezu zwangsläufige Entwicklung. | |
| Nach dem Ende der Fraktion: Neue Chance für die Linke | |
| Ja, Sahra Wagenknecht stiehlt derzeit ihrer Ex-Partei die Show. Aber für | |
| die geschrumpfte Linke dürfte sich eine Marktlücke auftun. | |
| Bündnis Sahra Wagenknecht: Vernunft und Gerechtigkeit | |
| Niedriglöhne, Umverteilung nach oben, öffentliche Daseinsvorsorge kaputt | |
| gespart oder privatisiert, neues Wettrüsten – es kann so nicht weitergehen. | |
| Podcast „Bundestalk“: Hat Wagenknecht Aussicht auf Erfolg? | |
| Sahra Wagenknecht ist aus der Linken ausgetreten und plant, eine eigene | |
| Partei zu gründen. Kann das funktionieren? Was bedeutet das für die | |
| Linkspartei? | |
| Bündnis Sahra Wagenknecht und die AfD: Die sind nicht rechts, aber … | |
| Sahra Wagenknecht will mit ihrer neuen Partei AfD-Wähler*innen locken. Ihre | |
| Bundestagsmandate wollen sie und die anderen Ex-Linken nicht abgeben. | |
| Spaltung der Linkspartei vollzogen: Wagenknecht und Co. treten aus | |
| Sahra Wagenknecht erklärt mit neun weiteren Abgeordneten ihren | |
| Parteiaustritt. Der Linksfraktion im Bundestag wollen sie vorerst weiter | |
| angehören. |