| # taz.de -- Alle Artikel von Gunnar Hinck | |
| Erfreulicher Rückgang der Inlandsflüge: Lieber Videocall als schmutzig im Him… | |
| Die Zahl der Inlandsflüge in Deutschland geht drastisch zurück, ganz ohne | |
| Verbot. Es zeigt, dass höhere Abgaben auf das Fliegen Wirkung zeigen. | |
| Bildungsbohème in der Linkspartei: Linke Folklore | |
| Die Mitglieder der Linkspartei sind urban und akademisch. Für diejenigen, | |
| die sich für mehr als Gaza und Rassimus-Themen interessieren, wird es eng. | |
| Erfinderin des Uni-Austauschprogramms: Danke, „Mamma Erasmus“ | |
| Die Italienerin Sofia Corradi hat das Leben von Millionen | |
| Europäer:innen geprägt. Nun ist sie mit 91 Jahren gestorben. Und wir | |
| erinnern uns. | |
| Prinz Andrew verliert seine Titel: Schafft die Monarchien endlich ab | |
| Monarchien sind ein Anachronismus und Nährboden für Machtmissbrauch. Wie | |
| wäre es, wenn die EU keine Königshäuser mehr unter sich duldet? | |
| Neuer Film „Amrum“ von Fatih Akin : Nuurdfresk as en spriak! (Nordfriesisch… | |
| In „Amrum“ wird auch Nordfriesisch gesprochen. Damit rückt der Film eine | |
| Minderheitensprache ins Zentrum, die in Deutschland gerne überhört wird. | |
| /!6111398 | |
| Steinmeiers Sozialstaatsmahnungen: Neoliberaler Pastor | |
| Der Bundespräsident fordert eine Reform des Sozialstaats. Seine Thesen sind | |
| wohlig verpackt, atmen aber den Geist der Agenda 2010. | |
| Kürzungsdebatte im Sozialbereich: Und eure Lösung, liebe Linke? | |
| Es geht wieder um Sozialkürzungen. Aber als Linke immer nur Nein zu sagen, | |
| bringt wenig. Nötig sind eigene Ideen, um die Sozialsysteme zu retten. | |
| Familienreservierungen bei der Bahn: Völlig überzogene Kritik | |
| Die Kritik an den höheren Reservierungskosten ist maßlos. Die Bahn ist kein | |
| Wünsch-Dir-was – und Kinder können ohnehin kostenlos mitreisen. | |
| Digitale Urlaubsplanung : Der Buchungswahn zerstört das Reisen | |
| Viele buchen ihren Urlaub früh, klicken sich durch Angebote, vergleichen | |
| Unterkünfte. Höchste Zeit, den Reiseportalen den Mittelfinger zu zeigen. | |
| Personalvorstellungen der SPD-Spitze: Bedenkliche Auslesepolitik | |
| Die SPD-Spitze will erfolgreiche Genossen fördern. Gute Leute aus dem Osten | |
| oder aus Süddeutschland hätten dann kaum noch eine Chance. | |
| Kanzlerwahl mit zwei Wahlgängen: Sensation: Abgeordnete sind auch Menschen | |
| Die Aufregung über die Merz-Wahl ist völlig übertrieben. Man nennt es | |
| parlamentarische Demokratie – und Abgeordnete sind keine Parteisoldaten. | |
| Architektur nach der Nazi-Zeit: Lieblose Städte, kalte Städte | |
| Was von den Bombern der Alliierten verschont blieb, fiel den Architekten | |
| der jungen BRD zum Opfer. Bis heute sind deutsche Städte davon geprägt. | |
| Künftiger FDP-Chef Christian Dürr: Symptom der Krise | |
| Mit Christian Dürr wird ein Techniker der Macht FDP-Parteichef. Berufliche | |
| Erfahrungen außerhalb der Politik hat er keine. | |
| Junge Linke-WählerInnen: Kein Herzchen für Selenskyj | |
| Die Linkspartei konnte auch deshalb gewinnen, weil ihrer Fanbase die | |
| Ukraine egal ist. Das liegt auch an einer Infantilisierung durch Social | |
| Media. | |
| Tod von Gerhart Baum: Einsamer Rufer in der FDP-Wüste | |
| Gerhart Baum hielt seine liberalen Werte auch dann hoch, wenn es unbequem | |
| war. Christian Lindners Trauer-Statement ist reichlich verlogen. | |
| Routine-Nachrufe auf Jimmy Carter: Der verkannte Revolutionär | |
| Der Tod des Ex-Präsidenten wird in den Medien eher formelhaft abgehandelt. | |
| Dabei hat er gerade jenseits der großen Schlagzeilen Bleibendes geleistet. | |
| Ministerpräsident in Volkswagen-Krise: Teil des Systems VW | |
| Stephan Weil gibt in der jetzigen VW-Krise den mahnenden niedersächsischen | |
| Landesvater. Dabei hat er als Aufsichtsrat viel Einfluss. | |
| Autoritäre Auswüchse beim BSW: Lenin lässt grüßen | |
| Katja Wolf wird öffentlich abgestraft, weil sie sich von Sahra Wagenknecht | |
| emanzipiert. Jetzt zeigt sich beim BSW die dunkle Seite der Macht. | |
| Politische Krise in Frankreich: Die kaputte Republik | |
| Frankreich hat eine Regierung ohne Mehrheit. Das merkwürdige Kabinett | |
| zeigt: Die Machtfülle des Präsidenten passt nicht mehr in die Zeit. |