# taz.de -- Kürzungsdebatte im Sozialbereich: Und eure Lösung, liebe Linke? | |
> Es geht wieder um Sozialkürzungen. Aber als Linke immer nur Nein zu | |
> sagen, bringt wenig. Nötig sind eigene Ideen, um die Sozialsysteme zu | |
> retten. | |
Bild: Alte Debatte ohne neue Lösungen, die immer wieder hochkommt: Angst vor d… | |
Verschärfte Debatten um Sozialkürzungen kommen in Deutschland offenbar im | |
Zyklus von 20 Jahren um die Ecke: Die frühen 1980er Jahre waren so eine | |
Zeit, 20 Jahre später folgte die berüchtigte | |
„Gürtel-enger-schnallen“-Debatte, die in die Agenda 2010 und in [1][Hartz | |
IV] mündete. Jetzt baut sich wieder eine Diskursverschiebung in Richtung | |
Kürzungen auf; die jüngsten Äußerungen der Wirtschaftsweisen Veronika | |
Grimm, [2][notfalls an die Sozialleistungen heranzugehen], sind nur das | |
aktuellste Beispiel. | |
Die gesellschaftliche Linke inklusive des linken Flügels der SPD macht es | |
sich zu einfach, solche Forderungen empört-routiniert zurückzuweisen. | |
Besser wäre es, mit eigenen Ideen zu kommen, statt in die Rolle des | |
passiven Opfers zu verfallen – so wie es zu Agenda-Zeiten geschah. Beispiel | |
Rente: Immer weniger BeitragszahlerInnen müssen für immer mehr RentnerInnen | |
aufkommen. Das ganze System kann derzeit – mit halbwegs moderaten | |
Beitragssätzen – nur funktionieren, indem der Bund jährlich sage und | |
schreibe knapp 20 Prozent des Bundeshaushalts zuschießt. Das kann nicht | |
lange gut gehen. | |
Es wäre, nur zum Beispiel, eine linke Antwort, relativ gute Renten zu | |
deckeln zugunsten kleinerer Renten. Bis heute gilt aber die heilige Formel | |
namens Äquivalenzprinzip: Wer mehr Rentenbeiträge einzahlt, bekommt auch | |
eine höhere Rente. Selbst Länder wie die Schweiz, die nicht gerade unter | |
Sozialismus-Verdacht stehen, verteilen innerhalb ihrer Grundrente von oben | |
nach unten um. | |
Beispiel [3][Bürgergeld]: Das kostet trotz Arbeitskräftemangels inzwischen | |
50 Milliarden Euro jährlich. Es ist leicht hochzurechnen, wie die Kosten | |
weiter steigen werden, wenn sich die maue Wirtschaftslage verfestigen | |
sollte – die Vehemenz einer Kürzungsdebatte kann man sich jetzt schon | |
ausmalen. | |
Das Argument, aktuell von SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas geäußert, es | |
fehle an Qualifizierungsprogrammen und Sprachkursen, klingt wie eine | |
bequeme Ausrede, nichts zu tun. Aber braucht man für einen Job im Backshop | |
wirklich großartige Qualifizierungen und Sprachkurse? Im Gegenteil, bei der | |
Arbeit lernen Menschen die Sprache. An einer bürokratischen Umständlichkeit | |
festzuhalten, ist nicht links, sondern ziemlich deutsch. | |
Was es braucht, ist eine gesellschaftliche Linke, die Probleme offen | |
benennt und eigene Lösungen präsentiert. Sonst droht sie, wie zu | |
Agenda-Zeiten, von einer neoliberalen Diskursdynamik überrollt zu werden. | |
11 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Kommentar-Sozialer-Arbeitsmarkt/!5518276 | |
[2] https://www.tagesschau.de/inland/sozialversicherung-wirtschaftsweise-100.ht… | |
[3] /Buergergeld/!t5868929 | |
## AUTOREN | |
Gunnar Hinck | |
## TAGS | |
Agenda 2010 | |
Rente | |
Sozialleistungen | |
Bürgergeld | |
Social-Auswahl | |
Reden wir darüber | |
Kolumne Ernsthaft? | |
Sozialstaat | |
Rente | |
Konjunktur | |
Kolumne Der rote Faden | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte um die Rente: Mithalten im Privatisierungs-Bingo, aber richtig | |
Die Debatte um die Rente wird derzeit mit Tempo aus der verstaubten Ecke | |
geholt. Gekonnt wird der demografische Wandel zum Sozialabbau genutzt. | |
Debatte über Bürgergeld: Das Sozialstaatsparadox | |
Je schlechter es der Wirtschaft geht, desto fauler werden | |
Sozialhilfeempfänger wahrgenommen. Auf diesen dummen Kurzschluss sollten | |
wir nicht hereinfallen. | |
Rentenbeschluss der Koalition: Rentenbeitragssatz steigt, Mütterrente wird aus… | |
Die Koalition hat ihr Rentenpaket beschlossen: Das Rentenniveau bleibt | |
gleich, einige Eltern erhalten mehr Geld. Auch das Tariftreuegesetz kommt. | |
Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose auf 0,0 Prozent | |
Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine | |
Konjunkturprognose für 2025 abgesenkt. Doch es gibt auch Grund zur | |
Hoffnung. | |
Soziale Ungleichheit: Wie wär's mal mit der Klassenfrage? | |
Linke streiten lieber über Kulturkampf-Themen als über soziale und | |
wirtschaftliche Konflikte. Das geschieht oft auch aus reiner | |
Bequemlichkeit. |