| # taz.de -- EU-Spitzenkandidatin Schilling: Die umstrittene Grüne | |
| > Die Österreicherin Lena Schilling sollte für die Grünen junge | |
| > Wähler*innen begeistern. Nun laufen mehrere Verleumdungsverfahren | |
| > gegen sie. | |
| Bild: Ex-Klimaaktivistin Lena Schilling sollte das Zugpferd der Grünen für di… | |
| Wien taz | Die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling hält die | |
| [1][Österreichische Medienlandschaft] seit Wochen in Bann. Und das, obwohl | |
| andere Themen drängen: Die rechtsradikale FPÖ etwa, die mit ihrem | |
| Putin-freundlichen Kurs auf Platz eins landen könnte. | |
| Stattdessen geht es weiterhin um die 23-jährige frühere Klimaaktivistin | |
| („Lobau bleibt“). Ihr wird vorgeworfen, karriereschädigende Unwahrheiten | |
| über andere verbreitet zu haben. Sie soll Affären mit und Belästigungen | |
| durch Journalisten erfunden haben, berichtete der Standard Anfang Februar. | |
| Das Problem: Weil viele der Vorwürfe ins Private hineinreichen, | |
| anonymisierte die Zeitung alle Gespräche. Auch Belege im Wortlaut lieferte | |
| sie keine, berief sich vielmehr auf eidesstattliche Erklärungen, die der | |
| Zeitung vorlägen. | |
| Mit einer gewichtigen Ausnahme: In einer von der Zeitung veröffentlichten | |
| Unterlassungserklärung verpflichtete sich Schilling, bestimmte Aussagen | |
| über ein befreundetes Paar nicht mehr zu tätigen – unter anderem zu einer | |
| angeblichen Fehlgeburt infolge häuslicher Gewalt. Schilling spielte die | |
| Erklärung herunter, sie habe aus Sorge um ihre Freundin gehandelt. | |
| ## Kaum Interesse an Aufklärung | |
| Unnötig Öl ins Feuer gossen die Grünen selbst, die nicht etwa für | |
| Aufklärung sorgten, sondern von gezielten Kampagnen der Konkurrenz | |
| sprachen. Der grüne Vizekanzler Werner Kogler, auch das wenig hilfreich, | |
| nannte die Vorwürfe „anonymes Gerülpse und Gefurze“. Bis heute haben die | |
| Grünen die Kernvorwürfe nicht aufgeklärt. Auf taz-Anfrage reagierte | |
| Schillig nicht. | |
| Nicht hilfreich war auch, dass Schilling in Chatnachrichten mit dem | |
| Gedanken spielte, direkt nach der EU-Wahl zur Linksfraktion zu wechseln – | |
| was sie später dementierte. Der Standard veröffentlichte einen Teil der | |
| Nachrichten, was eine Debatte über die Grenzen der Privatsphäre eröffnete – | |
| und das Thema weiter am Köcheln hält. | |
| Dabei hatte Schillings Wahlkampf gut begonnen. Mit ihrem glaubhaften | |
| Eintreten für den Klimaschutz galt sie vor allem Jungen als Alternative der | |
| sonst ausnahmslos älteren und männlichen Spitzenkandidaten. Drei Mandate | |
| (von insgesamt 20 Österreichs) im EU-Parlament schienen in Sichtweite. Nun | |
| müssen die Grünen froh sein, ihre aktuell zwei halten zu können. | |
| Keine gute Nachricht für die österreichische Klimabewegung, die generell | |
| keinen Erfolgslauf hat. Die Gruppierungen sind uneins, unter anderem, was | |
| Protestformen betrifft. Zuletzt gab es vereinzelt wenig beachtete | |
| Klebeaktionen der „Letzten Generation“. Gut möglich auch, dass die Grünen | |
| nach der Nationalratswahl im Herbst aus der Regierung fliegen. Auch das | |
| eine Folge der Affäre Schilling. | |
| 31 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.derstandard.de/story/3000000221667/im-zentrum-zu-lena-schilling… | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Bayer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Medienpolitik | |
| FPÖ | |
| Social-Auswahl | |
| Verkehr | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kehrtwende in der Verkehrspolitik: Österreichs neue Regierung will den Lobautu… | |
| 2021 hatten Klimaaktivisten den Bau noch verhindert. Nun rollen wieder die | |
| Bagger für einen Autobahntunnel unter dem Nationalpark Lobau bei Wien. | |
| Vorwürfe gegen Österreichs EU-Kandidatin: Pfui-Bäh-Pups-Rhetorik | |
| Österreichs EU-Spitzenkandidatin für die Grünen, Lena Schilling, werden | |
| Lügen vorgeworfen. Die Reaktion ihrer Partei erinnert an Demokratiefeinde. | |
| Klimapolitik im Nachbarland: Österreich wird Klimaziele reißen | |
| Österreich hat seine CO2-Emissionen bisher kaum gesenkt. Seine | |
| Umweltbehörde zeichnet nun für die Zukunft ein trübes Bild. | |
| ÖVP und FPÖ arbeiten wieder zusammen: Dammbruch in Niederösterreich | |
| In Niederösterreich ist die rechtspopulistische FPÖ noch extremer als im | |
| Bund. Aber ausgerechnet dort entsteht jetzt ein neues Bündnis mit der ÖVP. |