| # taz.de -- Öffentlich-Rechtliche | |
| FAQ zu ÖRR-Reformen: Welche Rolle spielt Brandenburg? | |
| In Brandenburg wird sich nächste Woche das Schicksal der Rundfunkreform | |
| entscheiden. Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Sachsen stimmt für den Reformstaatsvertrag | |
| Sachsens Landtag hat mit knapper Mehrheit der Reform des Rundfunks in | |
| Deutschland zugestimmt. Für den Reformstaatsvertrag braucht es die | |
| Zustimmung aller Bundesländer. | |
| Kulturstaatsminister gegen ÖRR: Wenn Wolfram Weimer wieder wettert | |
| Kaum ein Tag vergeht, ohne dass der Kulturstaatsminister gegen | |
| Öffentlich-Rechtliche austeilt. Doch das schadet mehr als jeder | |
| AfD-Vorstoß. | |
| NDR-Entscheidung zu „Klar“: Von wegen „Cancel-Culture“ | |
| Der NDR trennt sich von der umstrittenen Moderatorin Julia Ruhs. Das ist | |
| keine linke Agenda, wie Rechte fabulieren. Das ist Qualitätssicherung. | |
| Ex-Verfassungsrichter: Niemand kann Demokratie erklären – außer Peter Müll… | |
| Wo immer es um politische Grundsatzfragen geht, ist Peter Müller auf der | |
| Bühne. Diese Woche diskutiert der Ex-Verfassungsrichter bei Dokville. | |
| Seltsam. | |
| Petition für ÖRR-Sender: Keine Asche für Phoenix | |
| Eine Petition fordert, den Sender Phoenix zu erhalten. Denn der ÖRR muss | |
| ausgerechnet im Nachrichten- und Info-Segment sparen. | |
| Max Uthoff fällt bei „die Anstalt“ aus: Linke Wahlwerbung statt ZDF-Satire | |
| Wegen seiner Wahlwerbung fehlt Uthoff in der aktuellen Ausgabe einer | |
| kreuzbraven Satire-Sendung. Die Aufregung handelsüblicher Moralapostel ist | |
| übertrieben. | |
| Florian Hager im Hoodie: Make ARD Cool Again! | |
| Die ARD erfindet sich neu. Diesmal mit ihrem Dresscode. Selbst den | |
| Vorsitzenden kann man im hippen ARD-Hoodie sichten. | |
| Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf: Habeck ruft zum Voting auf | |
| Leider noch immer kein Foto für ihn: Obwohl die Grünen in Umfragen steigen, | |
| wollen ARD und ZDF Robert Habeck nicht ins große TV-Duell laden. | |
| ARD-Doku „Let’s talk about porn“: Tabuloses Treiben | |
| Die Doku zeigt das Pornogeschäft in digitalen Zeiten. Damit bricht | |
| Regisseurin Julia Krampe das Schweigen und gibt Einblick in ganz normale | |
| Jobs. | |
| Bremen-Tatort „Stille Nacht“: Die Grinchs sind da | |
| Ein Mord an Heiligabend bei einem scheinbar friedlichen Familienfest. | |
| Leider möchte in diesem Krimi weder Spannung noch Weihnachtsstimmung | |
| aufkommen. | |
| Medien diskutieren Nutzung von KI: Kein Futter für Maschinen | |
| Von Hundeurlaub bis KI-Skandale: Warum Medien ihre Daten nicht an die KI | |
| verfüttern und stattdessen neue Regeln aufstellen sollten. | |
| Erhöhung des Rundfunkbeitrags verzögert: ARD und ZDF reichen Verfassungsbesch… | |
| Es ist unklar, ob der Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro auf 18,94 Euro steigt. | |
| ZDF und ARD haben jetzt rechtliche Schritte eingeleitet, um die Erhöhung | |
| durchzusetzen. | |
| Anarchismus bei Rundfunkreform: Bei der Medienpolitik geht es derzeit zu wie im… | |
| Trotz Diskussionen der Ministerpräsident*innen im Leiziger Zoo | |
| bleibt der Streit um die Rundfunkreform ungelöst. Ein tierisches Spektakel. | |
| Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Beschlossen, nichts zu beschließen | |
| Die Länderchef*innen einigen sich auf eine Zukunft der | |
| gebührenfinanzierten Sendeanstalten. Aber nur, weil wichtige Entscheidungen | |
| vertagt wurden. | |
| Debatte über Reformen beim ÖRR: Bitte mehr kürzen! | |
| Im Diskurs über die Zusammenlegung von 3sat und Arte kommt der digitale | |
| Wandel zu kurz. Es braucht mutige Strategien, damit der ÖRR relevant | |
| bleibt. | |
| Pläne für Fusion von Arte und 3sat: Ärmeres Deutschland | |
| Die Länder haben Ideen zur ÖRR-Reform und wollen vor allem sparen. Warum | |
| ausgerechnet die beiden anspruchsvollsten Sender am meisten leiden sollen. | |
| Kinderserie „Im Labyrinth der Lügen“: Hieroglyphen und Bespitzelungen | |
| Kika verfilmt Ute Krauses Krimi über eine Kindheit in der DDR. Dort werden | |
| komplexe Handlungen kindgerecht kommentiert. | |
| RBB macht wieder Sachen: Wiederaufnahme eines Klassikers | |
| Bei anderen öffentlich-rechtlichen Anstalten wäre etwas wie die jüngste | |
| RBB-Posse bloß Theaterdonner. Aber die im Lichte sieht man halt besonders | |
| gut. | |
| Alkoholkonsum von Fußball-Fans: Keiner soll mehr rein | |
| Fußball und Saufen gehören zusammen – muss glauben, wer der bierseligen | |
| EM-Berichterstattung folgt. Ein Podcaster und ein Fanclub sehen das anders. | |
| Sparen bei Kulturprogrammen: Nicht mehr sexy, nur noch schlank | |
| Die Öffentlich-Rechtlichen wollen Hunderte Millionen Euro sparen. | |
| Angefangen wurde in der Kultur, angeblich um mehr Inhalte für Jüngere zu | |
| schaffen. | |
| Neue WDR-Intendantin: Preußische Tugenden | |
| Es steht kein*e Journalist*in mehr an der WDR-Spitze. Mit Katrin Vernau | |
| kommt eine Wirtschaftswissenschaftlerin die schon beim RBB aufräumte. | |
| Öffentlich-Rechtliche und Literatur: Bücher? Uns doch egal! | |
| Schon wieder werden Literatursendungen gestrichen. Zu Büchern haben die | |
| öffentlich-rechtlichen Sender offenbar kein Verhältnis mehr. Ein | |
| Wutausbruch. | |
| Sparmaßnahmen beim Rundfunk: Knick in der Antenne | |
| Einsparungen im Öffentlich-Rechtlichen treffen besonders junge | |
| Hörfunkformate. Nicht der beste Weg, um das Interesse junger Menschen am | |
| ÖRR zu wecken. | |
| Journalistische Sorgfalt bei STRG_F: Hat die Kritik geholfen? | |
| Sechs Monate nach Rezos Kritik räumt Strg_F Fehler ein und verspricht | |
| Verbesserungen. Doch die drei neuen Videoreportagen überzeugen nur | |
| teilweise. | |
| TV-Werbung zur Wahl des Europaparlaments: Politik in der Werbepause | |
| Wir haben uns drei Werbespots zur Europawahl von FDP, SPD und BSW | |
| angesehen. Wer völlig freidreht und wer noch einmal Schach spielen lernen | |
| muss. | |
| Intendant*innenenwahl beim WDR: Es geht um Macht | |
| Rund ein halbes Dutzend Kandidat*innen bewerben sich aktuell um den Job | |
| des Oberheinzelmännchens zu Köln. Wer kann am besten miteinander tanzen? | |
| Kürzungen und Entlassungen beim MDR: Massive Sparmaßnahmen | |
| Ausgerechnet bei Recherche und dem Politikmagazin beschließt der MDR | |
| Kürzungen. Währenddessen bleiben Privilegien in den Führungsetagen üppig. | |
| Halle-Polizeiruf 110: „Der Dicke liebt“: Opfer auf allen Seiten | |
| Ein 8-jähriges Mädchen ist tot, Ermittlungen im Nahfeld beginnen. Der | |
| „Polizeiruf“ ist nah an seinen Figuren und inhaltlich nur schwer zu | |
| verdauen. | |
| Gebühren für Öffentlich Rechtliche: Im Taxi nach Karlsruhe | |
| Die KEF sagt, dass der Rundfunkbeitrag steigen muss. Manche Politiker sagen | |
| hingegen, dass es nicht passieren wird. Dabei geht es um 58 Cent. | |
| Mentale Gesundheit im Journalismus: Arbeit im Haifischbecken | |
| An der Helpline von Netzwerk Recherche helfen Journalist*innen ihren | |
| Kolleg*innen. Das verbessert aber nicht die mentale Gesundheit am | |
| Arbeitsplatz. | |
| Schröder-Dokumentation im Ersten: Putins Kumpel teilt aus | |
| Eine Doku zu Gerhard Schröder arbeitet sich am Zynismus des Altkanzlers ab. | |
| Sogar der Filmemacher ist genervt, doch es gibt erhellende Momente. | |
| Neue RBB-Literatursendung „Longreads“: Einfach mal locker bleiben | |
| Jugendliche gucken statt Literatursendungen lieber Tiktoks über Bücher und | |
| alteingesessene Kritiker*innen sind sauer. Kann „Longreads“ vermitteln? | |
| Staatliches Fernsehen in Argentinien: Schließung mitten in der Nacht | |
| Argentiniens Präsident Javier Milei schließt die staatliche | |
| Nachrichtenagentur Télam. Noch regt sich Widerstand im Land. | |
| ARD-Serie „Sexuell verfügbar“: Frauenkampftag ist jeden Tag | |
| Die ARD-Serie „Sexuell verfügbar“ startete am Frauentag. Auf witzigste Art | |
| wirbelt sie Genderklischees und moderne Freiheitsbegriffe durcheinander. | |
| Doku-Wettbewerb der ARD: Topf of the Docs | |
| Die ARD hat ein neues Doku-Motto: „Radikale Relevanz“. Der entsprechende | |
| Doku-Wettbewerb nennt sich „TopDocs“. Hilft das der Sparte? | |
| Zukunftsrat über Öffentlich-Rechtliche: „Verlässlichkeit und Vielfalt“ | |
| Der Zukunftsrat sagt: ARD und ZDF sollen weniger Geld bekommen, wenn sie | |
| ihren Auftrag nicht richtig umsetzen. Ein Ex-Richter erklärt, was das | |
| bedeutet. | |
| Zukunft des Grimme-Instituts: Endlich ist in Marl wieder was los | |
| Die Direktorin des Grimme-Instituts verlängert nicht ihre Amtszeit. Das | |
| lässt wieder Raum für Visionen für eine Institution, die in der Krise | |
| steckt. | |
| Erste Maßnahmen der Tusk-Regierung: In Polen wird aufgeräumt | |
| Die neue Regierung unter Donald Tusk hat die Führung der | |
| Öffentlich-Rechtlichen ausgetauscht. Es ist ein erster Schritt Richtung | |
| Rechtsstaat. | |
| Vom MDR zu einer Radio-Holding: Boris Lochthofen verlässt MDR | |
| Der Direktor des MDR-Landesfunkhauses in Thüringen, Boris Lochthofen, macht | |
| sich vom Acker. Er wird wohl nicht der neue MDR-Intendant. Wohin geht's | |
| nun? | |
| Ex-„Spiegel“-Redakteur Jan Fleischhauer: Royals, Reichelt und der ÖRR | |
| Jan Fleischhauer will doch nicht zur Pseudonachrichtenschleuder Nius, da | |
| der ehemalige „Bild“-Chef dort zu viel Einfluss habe. Wohin geht's jetzt? | |
| Zukunft des Grimme-Instituts: Der Kaiserin neue Kleider | |
| Dem Grimme-Institut fehlt es ordentlich an Geld. Trotzdem will Direktorin | |
| Gerlach noch eine dritte Amtszeit. Chuzpe und ein Schlag ins Gesicht! | |
| Linke Medien in der Krise: Was verloren geht | |
| Ob „ND“, „Missy“, „Oxi“ oder auch „Katapult“ und „Titanic“:… | |
| linke Gegenöffentlichkeit retten. Die Rechten weiten ihre gerade aus. | |
| Serie „Die nettesten Menschen der Welt“: Geister der Gegenwart | |
| „Die nettesten Menschen der Welt“ spiegelt den Horror einer intakten | |
| Gesellschaft. Die Serie ist eine gewagte Produktion der ARD. | |
| Wechsel beim „Mittagsmagazin“: Ostdeutscher Hintergrund bevorzugt? | |
| Müssen Moderator_innen beim „Mittagsmagazin“ ostdeutsch sein? Der MDR | |
| widerspricht. Doch ein aktueller Vorfall wirft Fragen auf. | |
| Öffentlich-Rechtliche in der Schweiz: Kuscheln mit rechts | |
| Das öffentlich-rechtliche Schweizer Fernsehen SRF bietet | |
| Rechtspopulist:innen und ihren Ansichten eine große Plattform. Warum? | |
| ARD-Hörspiel „Auricula“: Horror-Krabbler ist Ostwestfalen | |
| Im ARD-Hörspiel „Auricula“ terrorisieren riesige, mutierte Ohrenkneifer und | |
| andere Viecher Bielefeld. Ein liebevoller Blick auf das Genre des | |
| Tierhorrors. | |
| TV-Rechte Frauen-WM: Zu groß für Unsichtbarkeit | |
| ARD und ZDF zeigen die Frauen-Fußballweltmeisterschaft nun doch. Der | |
| Frauenfußball ist zu wichtig geworden, um ihn nicht zu beachten. | |
| Neue NDR-Serie „Die Paartherapie“: Hilfe für die Liebe | |
| Vier Paare setzen sich in der Dokuserie "Paartherapie" auf die Couch des | |
| Therapeuten Eric Hegmann. Da lässt sich aus den Problemen der anderen | |
| lernen. | |
| Reichelt gegen Reschke: Kampf der Framings | |
| Julian Reichelt ist juristisch gegen „Reschke-Fernsehen“ vorgegangen. Doch | |
| damit hat der Wettstreit um Deutungshoheit erst begonnen. |