| # taz.de -- „Morgenandacht“ im Deutschlandfunk: Christonormatives Radio | |
| > Beide Kirchen haben exklusive Sendefenster im öffentlich-rechtlichen | |
| > Rundfunk. Warum haben andere Glaubensgemeinschaften das nicht? | |
| Bild: Filme wie „Die Kirche bleibt im Dorf“ sind das eine, Morgenandacht wa… | |
| Neulich habe ich mein Bad wiedermal geflutet. Ich stand unter der Dusche | |
| und musste, während das Wasser lief, plötzlich zum Radio auf dem Regal | |
| sprinten und den Sender wechseln. Es erklang nämlich dieser | |
| christonormative Singsang, mit dem ich früh morgens um halb sieben lieber | |
| nicht meinen Tag beginnen möchte. [1][Im Deutschlandfunk lief die Sendung | |
| „Morgenandacht“], die von den christlichen Kirchen produziert und vom | |
| größten öffentlich-rechtlichen Informationsangebot im deutschen Radio | |
| ausgestrahlt wird. | |
| Als also ein taz-Kollege – der morgens ebenfalls regelmäßig sein Bad | |
| flutet, um den Sender zu wechseln – mir von seinem Unbehagen berichtete, | |
| fühlte ich mich nicht mehr alleine. Immerhin bilden zwei Individuen schon | |
| eine kleine Minderheit. Ich machte mich also an die Arbeit und stellte mir | |
| zu Beginn zwei Fragen: Was sagt es über die deutsche Medienlandschaft aus, | |
| dass die evangelische und die katholische Kirche exklusive Sendefenster in | |
| gemeinschaftlich finanzierten Programmen bekommen? Und was sagt es über die | |
| deutsche Medienlandschaft aus, [2][dass andere (religiöse) Minderheiten | |
| dies nicht bekommen]? | |
| Über etwas zu schreiben, dem ich aus dem Weg gehe: Das geht gar nicht. | |
| Deswegen habe ich mich neulich frisch geduscht, abgetrocknet, angezogen an | |
| den Schreibtisch gesetzt und mir die Sendung Morgenandacht angehört. Auf | |
| der Internetseite des Deutschlandfunks gibt es ein Archiv des | |
| Kirchenformats. Ich habe auf der Seite willkürlich auf Play-Symbole | |
| geklickt: „Gott ist die Liebe“, sagt eine sanfte Frauenstimme. Die Wörter | |
| „Liebe“ und „lieben“ kommen in dem etwas mehr als vierminütigen Beitrag | |
| (ich habe penibel nachgezählt) 27 Mal vor. „Liebe ist wie Beton, es kommt | |
| drauf an, was man draus macht“, heißt es. Okay, denke ich. | |
| Bei einer anderen Morgenandacht geht es um Wolfgang Amadeus Mozart und | |
| seinen Rivalen Antonio Salieri. Ich bin dabei weggedöst, weil die | |
| Sprecherstimme seicht-hypnotisch auf mich wirkte. Wie die meisten Sendungen | |
| endet auch diese Folge mit einem Bibelvers. | |
| Hinter einer anderen Folge, der Sprecher ist ein Mü dynamischer, verbirgt | |
| sich so eine Art Ratgeber: Was tun, wenn die Stimmung schlecht ist? Die | |
| Antwort liegt, wie könnte es anders sein, in der Bibel und in Jesus | |
| Christus. Das Schema der Sendung ist also klar: Alltagssituation | |
| beschreiben, alles möglichst wolkig formulieren, mit einem Bibelvers | |
| verbinden, Jesus preisen. Immer ein Hauch von Missionierung im Subton, | |
| klingt alles so wie in der Kirche halt. | |
| ## Seichte Inhalte mit Liebe und Gott | |
| Ich habe im Studium viel anthropologisch gearbeitet. Und in der | |
| Anthropologie spielt Religion eine zentrale Rolle als Forschungsobjekt. Ich | |
| bin also nicht der Typ Autor, der sich über gläubige Menschen herablassend | |
| lustig macht. Obwohl ich selbst nicht glaube, geht es darum, Glauben zu | |
| verstehen, [3][seine Wirkungsmacht auf Individuen] und eben auch auf | |
| Strukturen wie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu erforschen. | |
| Religion bestimmt an vielen Orten, an wen Ressourcen verteilt werden und | |
| wer leer ausgeht. Mir liegt es fern, diese Sendungen lächerlich zu machen – | |
| obwohl ich ja mein Bad deswegen regelmäßig flute. Eher stellt sich die | |
| Frage, ob nicht andere Glaubensgemeinschaften auch ein Anrecht auf seichte | |
| Inhalte mit Liebe und Gott und bisschen Ratgeber haben. Vielleicht auch auf | |
| ein wenig Missionierungsarbeit auf Kosten der Beitragszahler*innen? | |
| Deutschland ist religionspolitisch betrachtet kein neutraler Staat. Am | |
| besten kann man das an den Beziehungen zwischen der katholischen und der | |
| evangelischen Kirche und dem Staat festmachen. Finanzämter sammeln | |
| Kirchensteuer ein, die Kanzlerschaft beginnt – manchmal – mit einem „so | |
| wahr mir Gott helfe“ (sicher hatten Angela Merkel und einige ihrer | |
| Vorgänger dabei den weißen Jesus vor Augen), Weihnachtsdekoration wird auf | |
| Steuerkosten aufgehängt. | |
| Das deutsche Staatsverständnis ist also christonormativ, es zentriert und | |
| finanziert den christlichen Glauben und macht ihn zur alltäglichen Norm. | |
| Öffentliche Räume sind von dieser Christonormativität durchtränkt, nur | |
| selten wird dabei gefragt, wie es anders- oder nichtgläubigen | |
| Bürger*innen damit geht. Beim gemeinschaftlich finanzierten Rundfunk, | |
| der ja auch in die privaten Räume der Menschen schallt, muss diese Frage | |
| aber endlich gestellt werden. | |
| Auf der Internetseite der Medienanstalt der evangelischen Kirche heißt es: | |
| „Rundfunkstaatsvertrag, Landesmediengesetze und Sendersatzungen (legen) | |
| fest, dass die Kirchen als bedeutsame gesellschaftliche Gruppe im Programm | |
| der öffentlich-rechtlichen wie der privaten Sender ‚angemessen‘ zu Wort | |
| kommen müssen.“ Die Kirchen leiten ihre direkte und ungefilterte | |
| Beteiligung am Rundfunkprogramm aus einer „verfassungsrechtlichen | |
| Verankerung“ ab. | |
| Und so predigen die Kirchen von Liebe und Gott und Jesus, wie es ihnen | |
| passt in der ARD („Das Wort zum Sonntag“), im ZDF (Gottesdienste) und beim | |
| aus Steuergeldern finanzierten Auslandssender Deutschen Welle. Bei der DW | |
| bekommt der missionarische Beigeschmack mit dem Fokus aufs Ausland noch mal | |
| eine ganz andere Intensität. Einige Privatsender stellen den Kirchen | |
| Programmfenster bereit: Bei RTL ist es zum Beispiel die Sendung | |
| „Bibelclip“, bei Sat.1: „Das gute Wort zum Wochenstart“. | |
| In Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz ist der allgemeine Gleichheitssatz | |
| formuliert, der den deutschen Staat zur Gleichbehandlung aller Menschen und | |
| damit auch aller Gruppen verpflichtet. Bedeutet das, dass ich bald mein Bad | |
| bei Sonnenaufgang wegen Mohammedzitaten im Radio flute? | |
| ## Das Privileg der christlichen Glaubensgemeinschaft | |
| Glaubensgemeinschaften, die nicht christlich und anerkannt sind, bekommen | |
| das Privileg eigener Kirchenredaktionen derzeit nicht. Hinduistische, | |
| jüdische oder muslimische Sendungen gibt es in diesem Sinne also (noch) | |
| nicht. | |
| Formate im Netz, im Radio und im TV, die sich zum Beispiel mit Judentum | |
| oder Islam auseinandersetzen, sind beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk | |
| redaktionell eingerahmt. Es sind also Journalist*innen und | |
| Redakteur*innen, die hier die Entscheidungen treffen, nicht die katholische | |
| Bischofskonferenz mit der eigenen Wahl von Medienbeauftragten, wie es bei | |
| den katholischen Angeboten der Fall ist. Bei der evangelischen Kirche ist | |
| es ähnlich. | |
| Um mir hier nicht selbst was zu predigen, habe ich das Gespräch gesucht. | |
| Ich habe Shaykha Halima Krausen angerufen. Sie ist Imamin und Theologin an | |
| der [4][Akademie der Weltreligionen] der Universität Hamburg. Krausen sagt | |
| am Telefon, dass sie sich im Prinzip schon so etwas wie eine muslimische | |
| Morgenandacht vorstellen könne. Wichtig sei, dass sich ein solches Angebot | |
| an die allgemeine Zuhörerschaft richte, nicht nur an Muslim*innen. Aber von | |
| sich aus fragt sie: „Welche Organisation soll so etwas überhaupt umsetzen?“ | |
| Islam ist pure Anarchie. Wer soll stellvertretend für „die Muslim*innen“ in | |
| Deutschland eine Sendung gestalten? Aus meiner langen Lebenserfahrung als | |
| Mohamed gibt es da nur eine Antwort: Niemand kann das. So eine Organisation | |
| gibt es nicht und wird es auch nie geben. Praktikabel ist die muslimische | |
| Version des Kirchenfunks also nicht. | |
| Im Judentum ist das nicht so anders: „Zwei Juden, drei Meinungen“, heißt | |
| es. Deswegen habe ich nur einen Rabbiner kontaktiert und mich zum Thema mit | |
| [5][Rabbi Walter Rothschild] ausgetauscht. Rothschild kennt viele Gemeinden | |
| in Deutschland, engagierte sich im Sinne des interreligiösen Dialogs und – | |
| am wichtigsten – er hat einen exzellenten Humor. Er antwortet ausführlich | |
| auf eine Anfrage per E-Mail: „Ich weiß nicht, was ich Ihnen schreiben kann. | |
| Ich sehe es nicht als Beleidigung, wenn ein Christ jeden Morgen etwas | |
| Nettes und Vernünftiges spricht.“ | |
| ## Deutlich pluralere Gesellschaft | |
| Jüdinnen*Juden würden in Deutschland sogar über die Rundfunkräte | |
| beteiligt, auch wenn Rothschild dort einige jüdische Vertreter*innen | |
| als „SSP (sehr schwierige Person) und VSIP (Very Self-Important Person)“ | |
| bezeichnet. Ich würde mir stundenlange Sendungen mit Rabbi Rothschild | |
| reinziehen. Leider denkt er nicht, dass religiöse Minderheit Sendezeit im | |
| Radio oder Fernsehen übernehmen sollten. | |
| Er habe hier in Deutschland kein Vertrauen in die Institutionen und | |
| außerdem gebe es zu wenige Jüdinnen*Juden hierzulande. Er denke nicht, | |
| dass seine kleine Minderheit eine Radiosendung „verdiene“. Man solle | |
| vielleicht einzelnen Rabinner*innen etwas mehr Möglichkeiten einräumen, | |
| sich zu äußern. „Aber die meisten, die ich kenne, haben leider nichts | |
| Vernünftiges zu sagen“, witzelt er. | |
| Imamin Halima Krausen sagt, dass die Gesellschaft heute viel pluraler als | |
| vor zehn, zwanzig, fünfzig Jahren sei. Damals, als dieses christonormative | |
| Rundfunksystem gestaltet wurde, dachte niemand an Minderheiten. Auch heute | |
| sind sie nicht wirklich präsent in den Entscheidungsräumen. „Ich bin dafür, | |
| die ganze Chose abzuschaffen oder andere das auch machen zu lassen“, sagt | |
| Krausen. Aber vielleicht lohnt es sich gar nicht, so viele Bäder in diesem | |
| Land zu fluten. | |
| 4 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kirche-im-Rundfunk/!5023575 | |
| [2] http://Leise%20rieseln%20die%20Privilegien | |
| [3] /Solidaritaet-mit-der-Glaubensgemeinschaft/!5770506 | |
| [4] /Muslimischer-Theologe-an-Hamburger-Uni/!5378116 | |
| [5] /Wiener-Rabbiner-ueber-Potsdamer-Streit/!5290185 | |
| ## AUTOREN | |
| Mohamed Amjahid | |
| ## TAGS | |
| Religion | |
| Christentum | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Evangelische Kirche | |
| IG | |
| ARD | |
| Religion | |
| Kolumne Bei aller Liebe | |
| Christentum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne in der ARD: Weniger Politmagazin, mehr Doku | |
| Die ARD will digitaler werden und dafür in Teilen ihre Programme umstellen. | |
| Dafür sollen Politmagazine an Sendezeit verlieren. | |
| Ungleichbehandlung von Religionen: Leise rieseln die Privilegien | |
| Deutschland ist tief von christlicher Dominanz durchzogen. Viele nicht- | |
| oder andersgläubige Menschen werden so unsichtbar gemacht. | |
| Konzept der Nächstenliebe: Eigentlich gut | |
| Unsere Autorin freut sich über die Nächstenliebe ihrer Eltern. Weil diese | |
| Liebe wegen der Kirche in Verruf geraten ist, plädiert sie für ein | |
| Rebranding. | |
| Kirche im Rundfunk: Der Platzhirsch Christentum | |
| Kirchen in Deutschland dürfen im TV und Radio fast alles, der Islam muss | |
| seinen Platz noch finden. Das Deutschlandradio will das ändern. |