| # taz.de -- öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Sachsen stimmt für den Reformstaatsvertrag | |
| Sachsens Landtag hat mit knapper Mehrheit der Reform des Rundfunks in | |
| Deutschland zugestimmt. Für den Reformstaatsvertrag braucht es die | |
| Zustimmung aller Bundesländer. | |
| Urteil im Fall Schlesinger: Der RBB muss zahlen, aber Schlesinger mehr | |
| Im Sommer 2022 erschüttert ein Skandal den öffentlich-rechtlichen Sender | |
| RBB. Jetzt hat ein Gericht entschieden, ob die Ex-Intendantin Ruhegeld | |
| bekommt. | |
| Nach ESC-Erfolg Israels: Debatte um Publikumsvoting | |
| In Spanien schlagen die Wellen nach dem Eurovision-Finale hoch. Es geht | |
| unter anderem um das umstrittene Publikumsvoting. | |
| „Tagesschau“ soll länger werden: Ein gewagtes Experiment | |
| Die „Tagesschau“ um Punkt 20 Uhr ist eine Institution. Intern überlegt man | |
| nun, die Sendung um eine Viertelstunde zu verlängern. Ob das funktioniert? | |
| 75 Jahre ARD: Die Zuschauer*innen animieren | |
| Die ARD feiert sich mit „75 Jahre. Fürs Erste!“ in Form einer | |
| Power-Point-Präsentation. Das ist nicht verkehrt – aber reicht das? | |
| Die Wahrheit: Uniforme Unterhaltung | |
| Handgestoppt: In den allermeisten Fernsehfilmen nach 19.30 Uhr, taucht | |
| ta-tü-ta-ta nach rund fünf Minuten die Polizei auf. Warum ist das so? | |
| Max Uthoff fällt bei „die Anstalt“ aus: Linke Wahlwerbung statt ZDF-Satire | |
| Wegen seiner Wahlwerbung fehlt Uthoff in der aktuellen Ausgabe einer | |
| kreuzbraven Satire-Sendung. Die Aufregung handelsüblicher Moralapostel ist | |
| übertrieben. | |
| Scholz und Merz im Kanzlerduell: Ein bisschen Streit | |
| Beim Kanzlerduell geht es recht zivil zu. Scholz liebt Zahlen und lange | |
| Sätze, Merz ist zackig wie immer. | |
| Massiver Stellenabbau: RBB will 250 Stellen streichen | |
| 22 Millionen Euro will der Sender bei den Personalkosten sparen. Auch | |
| betriebsbedingte Kündigungen sich nicht ausgeschlossen. | |
| Nach der Debatte um Thilo Mischke: Kultur für alle? Ja, aber nicht so | |
| Die Gesellschaft braucht engagierte öffentlich-rechtliche Kulturberichte. | |
| Doch die ARD sollte erst einmal den Fall Thilo Mischke aufarbeiten. | |
| Mischke wird doch nicht ttt-Moderator: Wer bestimmt jetzt die Räume? | |
| Thilo Mischke wird nach Kritik doch nicht Moderator der ARD-Kultursendung. | |
| Nun braucht´s dringend eine Debatte über Frauen und Reflexion in der | |
| Kultur. | |
| Nach Skandal: Thilo Mischke wird doch nicht „ttt“-Moderator | |
| Der Druck wurde immer größer: Nach Kritik von Kulturschaffenden an Thilo | |
| Mischke wird er nun doch nicht die ARD-Kultursendung „ttt“ moderieren. | |
| Vorwürfe und Protest gegen Thilo Mischke: Man muss sich die Augen reiben | |
| Der Protest gegen Thilo Mischke bietet eine Chance. Muss es denn | |
| ausgerechnet bei „titel thesen temperamente“ ein unterkomplexer | |
| Kulturbegriff sein? | |
| Titel Thesen Sexismus: Warum Thilo Mischke nicht TTT moderieren sollte | |
| Das ARD-Kulturmagazin „Titel, Thesen, Temperamente“ soll ab 2025 einen | |
| neuen Moderator bekommen. Unsere Autorin hält den Wechsel für die falsche | |
| Wahl. | |
| Sportberichterstattung in der ARD: Als die alte „Sportschau“ noch gut gewes… | |
| Die „Sportschau“ berichtet auch künftig über die Fußball-Bundesliga. Eine | |
| Nachricht, die eine Nostalgiemaschine in Gang setzt. | |
| Schau zu Samuel Becketts Fernsehstücken: Wozu das Fernsehen einmal fähig war | |
| Der Württembergische Kunstverein Stuttgart zeigt Samuel Becketts | |
| Fernsehstücke für den SDR in einer Ausstellung. Sie sind so abstrakt wie | |
| durchdacht. | |
| Anarchismus bei Rundfunkreform: Bei der Medienpolitik geht es derzeit zu wie im… | |
| Trotz Diskussionen der Ministerpräsident*innen im Leiziger Zoo | |
| bleibt der Streit um die Rundfunkreform ungelöst. Ein tierisches Spektakel. | |
| 3sat droht das Ende: Wie kulturfern soll es denn sein? | |
| Wenn 3sat tatsächlich eingestellt wird, verliert das öffentlich-rechtliche | |
| System an Legitimation. Die Quote allein darf nicht zählen. | |
| Gebühren für Öffentlich Rechtliche: Im Taxi nach Karlsruhe | |
| Die KEF sagt, dass der Rundfunkbeitrag steigen muss. Manche Politiker sagen | |
| hingegen, dass es nicht passieren wird. Dabei geht es um 58 Cent. | |
| Neue RBB-Literatursendung „Longreads“: Einfach mal locker bleiben | |
| Jugendliche gucken statt Literatursendungen lieber Tiktoks über Bücher und | |
| alteingesessene Kritiker*innen sind sauer. Kann „Longreads“ vermitteln? | |
| Zukunftsrat über Öffentlich-Rechtliche: „Verlässlichkeit und Vielfalt“ | |
| Der Zukunftsrat sagt: ARD und ZDF sollen weniger Geld bekommen, wenn sie | |
| ihren Auftrag nicht richtig umsetzen. Ein Ex-Richter erklärt, was das | |
| bedeutet. | |
| Neue Talkshow mit Caren Miosga: Kleine Leuchte am großen Tisch | |
| In ihrer ersten TV-Talksendung plaudert Caren Miosga freundschaftlich mit | |
| Friedrich Merz. Der journalistische Blizzard kommt von einer anderen. | |
| Die Wahrheit: Stinkreich und den Hals nicht voll | |
| Alles über die äußerst dunkle Business-Seele des taz-Wahrheitautors Fritz | |
| Tietz, der aktuell Star einer hochbrisanten ARD-Doku ist. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Mit dem RBB in den Feierabend | |
| Der Sender krempelt seine Abendschiene um. Jetzt gibt es um 18 Uhr mit „DER | |
| TAG in Berlin & Brandenburg“ 90 Minuten regionale Berichterstattung. | |
| Regisseurin über feministische Filme: „Nur Männer werden Genies genannt“ | |
| Für Regisseurin Katharina Mückstein ist die Fernsehbranche weiter vom | |
| männlichen Blick dominiert. Sie will diversere Figuren, Casts und | |
| Mitwirkende. | |
| Letzte „Anne Will“-Sendung: Abschied ohne Tamtam | |
| Nach „Wetten, dass..?“-Moderator Thomas Gottschalk hat jetzt auch noch | |
| Talkmasterin Anne Will ade gesagt. Fehlen wird vor allem ihre Ironie. | |
| RBB-Talk mit Anna Dushime: Lächle alles weg | |
| In ihrer neuen Talkshow „Der letzte Drink“ möchte Anna Dushime mit Roberto | |
| Blanco über Rassismus und Sexismus reden. Das gestaltet sich schwierig. | |
| Die Wahrheit: Ob-La-Da – Hobby-Li, Hobby-La | |
| Slowenische Woche der Wahrheit: Kein anderes Land in der EU hat eine derart | |
| heftige Dichte an mit Begeisterung betriebenen Hobbys. | |
| Ex-„Spiegel“-Redakteur Jan Fleischhauer: Royals, Reichelt und der ÖRR | |
| Jan Fleischhauer will doch nicht zur Pseudonachrichtenschleuder Nius, da | |
| der ehemalige „Bild“-Chef dort zu viel Einfluss habe. Wohin geht's jetzt? | |
| Ehemaliger „Bild“-Chef gegen NDR: Anzeige gegen Reichelt | |
| Im Rechtsstreit mit dem Sender hatte der Ex-„Bild“-Chef Affären | |
| eidesstattlich bestritten. Der NDR vermutet, das sei gelogen – und stellt | |
| Anzeige. | |
| ARD reduziert Angebote: Gesundheitsmagazine in Behandlung | |
| Die regionalen Gesundheitsmagazine der Dritten unterscheiden sich noch kaum | |
| voneinander. Aber MDR hat nun sein Format „Hauptsache Gesund“ eingestellt. | |
| Öffentlich-Rechtliche in der Schweiz: Kuscheln mit rechts | |
| Das öffentlich-rechtliche Schweizer Fernsehen SRF bietet | |
| Rechtspopulist:innen und ihren Ansichten eine große Plattform. Warum? | |
| Reichelt gegen Reschke: Kampf der Framings | |
| Julian Reichelt ist juristisch gegen „Reschke-Fernsehen“ vorgegangen. Doch | |
| damit hat der Wettstreit um Deutungshoheit erst begonnen. | |
| CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff: Öffentlich-Rechtlicher Schreck | |
| Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff schimpft gern gegen ARD | |
| und ZDF. Dabei hat er mitunter Recht. | |
| Betrugsfälle beim MDR: Alles für die Show | |
| Der Unterhaltungschef des MDR wurde 2011 wegen Betrug und Bestechlichkeit | |
| entlassen. Nun wurde in Leipzig das Urteil gegen Udo Foht verkündet. | |
| Faktenchecks in Medien: Der Fokus wird verschoben | |
| Journalistische Faktenchecks wollen Tatsachen schaffen. Doch zwei Beispiele | |
| zeigen, dass sie politische Konflikte nicht so einfach entschärfen können. | |
| Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Zurück in den Zukunftsrat | |
| Ein neues Gremium soll die Zukunft von ARD und ZDF bestimmen. Doch was | |
| bisher darüber bekannt ist, macht wenig Hoffnung. | |
| Sendezeit fürs Klima: Das Fernsehen setzt Klimathemen | |
| Laut einer Studie der Uni Hamburg ist das Klima im öffentlich-rechtlichen | |
| Fernsehen mittlerweile häufiger Thema. Wird das der Klimakrise gerecht? | |
| Medienskandal in Österreich: Das Wunschkonzert verstummt | |
| Schon wieder ein Korruptionsskandal: Der Direktor des | |
| Niederösterreichischen ORF tritt ab, um einem Untersuchungsbericht | |
| zuvorzukommen. | |
| Neue Late-Night-Show „Reschke Fernsehen“: Bierernst zur Cocktail-Zeit | |
| Anja Reschke hat jetzt eine Late-Night-Show. Doch was lustig sein soll, | |
| wirkt leider bloß staatstragend. | |
| TV-Programm ohne trans Menschen: Vermeintliche Zwangsvertransung | |
| Unser Autor hat circa 200 Fernsehfilme und -serien aus dem Jahr 2022 | |
| gesehen. Sein Fazit: Die meisten Geschichten kommen ohne Queers aus. | |
| Söder im ZDF-Verwaltungsrat: Warum der CSU-Chef den Sitz aufgibt | |
| Markus Söder hat im Dezember seinen Sitz im ZDF-Verwaltungsrat aufgegeben. | |
| In der Funktion kann er schlecht für das Aus der Rundfunkanstalt trommeln. | |
| Kritik in der Medienwelt: Weihnachten bei Gutverdieners | |
| Zur Festzeit drehen alle steil. Die Grüne Claudia Roth kritisiert nochmal | |
| schnell ARD und ZDF. Und Elon Musk will Twitter auf den Mond schießen. | |
| „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ im TV: Schneeschmelzende Melancholie | |
| Seit 50 Jahren ist „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ ein TV-Klassiker zu | |
| Weihnachten. Ein Fest ohne? Undenkbar. Der Film ist Tradition und Muss. | |
| Geschlechtsspezifische Gewalt im TV: In jeder dritten Geschichte | |
| Das deutsche Fernsehen hat ein Problem: die Darstellung von | |
| geschlechtsspezifischer Gewalt. Vertreter:innen der Film- und | |
| TV-Branche diskutieren. | |
| Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Neuer Medienstaatsvertrag | |
| Manche Programme könnten aus dem linearen Fernsehen verschwinden. | |
| Kontrollgremien sollen gestärkt werden. | |
| Siezen und Duzen im Journalismus: Letzte Bastion deutscher Sprache | |
| Es duzt auf einmal im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Geht das? Die | |
| journalistische Duz- und Siez-Haltung ist kompliziert. Und sie ändert sich. | |
| Die BBC wird 100: Mutter aller Öffentlich-Rechtlichen | |
| Die Geschichte der BBC ist voller Brüche. Morgen feiert der | |
| öffentlich-rechtliche Rundfunk aus Großbritannien seinen 100. Geburtstag. | |
| Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Ein Fall für radikale Reformen | |
| Die Öffentlich-Rechtlichen erstarren in absurden Strukturen. Nur: Statt | |
| über Reformen wird hauptsächlich über Skandale diskutiert. |