| # taz.de -- Verleger | |
| Verlagspreisverleihung in Frankfurt: Linksradikale unter sich | |
| Bei der Verleihung zum Verlagspreis wurden am Mittwochabend in Frankfurt | |
| Kleinverlage geehrt – trotz Schmähkampagne von Rechts war die Stimmung gut. | |
| Abschied vom Berenberg Verlag: „Nun ist es genug“ | |
| Heinrich von Berenberg möchte keine Bücher mehr verlegen. Das ist schade. | |
| Ausgerechnet zum Abschied könnte der Verlag den Buchpreis kriegen. | |
| 80 Jahre Aufbau-Verlage: Sekt und Mauerpogo | |
| Die Aufbau-Verlage feierten in Berlin ihren 80. Geburtstag mit Glitzer, | |
| Gregor Gysi und vielfältigen Stimmen der Gegenwart. | |
| Verleger KD Wolff über seine Memoiren: „Der Vorwurf war, wir verraten die Re… | |
| Revolte, Dutschke, Adorno: KD Wolff stand im Zentrum der 68er-Bewegung. | |
| Später verlegte er Theweleit und Hölderlin. Ein Gespräch über seine | |
| Memoiren. | |
| Verlegerin über den Buchmarkt: „Wir sind schon seit 20 Jahren pleite“ | |
| In Hamburg laden kleine Buchverlage zum zweiten Mal zu einer eigenen | |
| Buchmesse. Es fehle an Sichtbarkeit, sagt die Verlegerin Nora Sdun. | |
| Zum Tod von Hartmut Sander: Lieber Beatband als Politgrüppchen | |
| Hartmut Sander war als Drucker und Verleger einer der wichtigsten | |
| Protagonisten der frühen Popliteratur. Dann stürzte er ab. Ein Nachruf. | |
| Rechte Kontakte der Familie Munier: In Papas Fußstapfen | |
| Dietmar Muniers GmbH „Lesen & Schenken“ vertreibt rechtsextreme | |
| Publikationen. Chats offenbaren, wie seine Tochter in rechte Netzwerke | |
| eingebunden ist. | |
| Reckendorfhaus in Berlin: Was die Straße nahe der taz erzählt | |
| Gegenüber dem taz-Gebäude befand sich früher das Haus des jüdischen | |
| Verlegers H. Reckendorf. Seine Geschichte begleitet unseren Autor bei der | |
| Arbeit. | |
| Verlegerverband bekommt neue Spitze: Döpfners Erben | |
| Matthias Ditzen-Blanke (Nordsee-Zeitung) und Stefan Hilscher (Die Harke) | |
| sollen künftig den Bundesverband der Zeitungsverleger führen. | |
| Menschen auf der Frankfurter Buchmesse: Die Kulturnation ist überall | |
| Braucht es die Frankfurter Buchmesse? Aber ja. Denn überall lauert eine | |
| Überraschung. Und nur dort trifft man Menschen, die man noch nicht kennt. | |
| Vereinigung Republikanische Presse: Für die Farben der Republik | |
| Im Juni 1927 gründeten Journalisten in Berlin einen Verein, um für die | |
| Weimarer Republik zu kämpfen. Ihre Geschichte wurde noch nie erzählt. | |
| 70. Todestag von Verleger Erich Lezinsky: Berliner Nachkriegspresse | |
| Nach dem Zweiten Weltkrieg sortieren sich die Medien in Berlin. Dabei | |
| werden JournalistInnen sichtbar, die nicht vereinnahmt werden wollen. | |
| Nachruf auf Klaus Wagenbach: Mann mit Profil | |
| Anarchie, Geschichtsbewusstsein und Hedonismus: Für Klaus Wagenbach waren | |
| das wichtige Begriffe. Nun ist der Verleger mit 91 Jahren gestorben. | |
| Verleger Klaus Wagenbach gestorben: Die Kultur der Einmischung | |
| Der Berliner Verleger Klaus Wagenbach ist im Alter von 91 Jahren gestorben. | |
| Er galt als Prototyp des politischen Verlegers der 68er Bewegung. | |
| Verleger Manuel Herder als CDU-Kandidat: Der große Erklärer | |
| Manuel Herder, der bisher den Freiburger Traditionsverlag führte, will für | |
| die CDU in den Landtag. Warum tut er sich das an? | |
| 100. Todestag von Rudolf Mosse: Der General | |
| Vom Anzeigengeschäft bis zum Zeitungsimperium: Mit vielen Veranstaltungen | |
| wird in Berlin Anfang September des Verlegers Rudolf Mosse gedacht. | |
| „Reiseberichte“ von Siegfried Unseld: Ein Mensch mit Gefühlen | |
| Die dienstlichen „Reiseberichte“ des Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld | |
| lesen sich wie ein Entwicklungsroman. Eine Auswahl ist als Buch erschienen. | |
| Nachruf auf Hermann Gremliza: Der polemische Bourgeois | |
| Lange Zeit prägte er die Debatten der radikalen Linken. Nun ist der | |
| Herausgeber und Verleger Hermann L. Gremliza im Alter von 79 Jahren | |
| gestorben. | |
| Geschichte der deutschen Zeitungsmacher: Anthrazitgraue Herren | |
| Verleger waren einflussreiche Personen der deutschen Nachkriegsgeschichte. | |
| Auch Kalle Ruch, obwohl – nein, weil er alles anders machen musste. | |
| Verleger der „Berliner Zeitung“: Er ist einer von vielen | |
| Der neue „Berliner Zeitung“-Verleger Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen | |
| sein. Der Umgang damit erzählt viel über den Osten – aber auch den Westen. | |
| Berliner Verlagspreis: Ausgezeichnete Verbrecher | |
| Der Berliner Verlagspreis 2019 geht am Sonntag im Deutschen Theater an | |
| Berenberg und den Verbrecher Verlag. | |
| Verleger der „Berliner Zeitung“: Deckname Bernstein | |
| Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen sein. Sein Umgang mit der | |
| Vergangenheit bedroht die Glaubwürdigkeit der Zeitung. | |
| Miniserie „Labaule & Erben“ im SWR: Verleger wider Willen | |
| In der von Harald Schmidt erdachten Miniserie „Labaule & Erben“ muss der | |
| Sohn die Zeitungsdynastie retten. Die Serie hätte ein großes Publikum | |
| verdient. | |
| Porträt der Ex-Chefverlegerin von Rowohlt: Es machte Spaß mit Barbara Laugwitz | |
| Barbara Laugwitz ist die Sorte Verlegerin, die man sich wünscht. Jetzt | |
| wurde sie vom Rowohlt-Verlag abserviert „wie Abfall“. Eine Autorin trauert. | |
| Linker Verlag Stroemfeld insolvent: Sinkender roter Stern | |
| 1970 gründete 68er-Aktivist Karl Dietrich Wolff den Buchverlag „Roter | |
| Stern“, später Stroemfeld Verlag. Nun muss der Betrieb Insolvenz anmelden. | |
| Radio Bremen kuschelt mit Weser-Kurier: Kooperation ohne Gegenleistung | |
| Im Streit um seine Online-Berichterstattung hat Radio Bremen klein | |
| beigegeben. Außerdem stellt der Sender dem Weser-Kurier seine Filmbeiträge | |
| zur Verfügung. | |
| WDR kommt Verlegern entgegen: Weniger Text, mehr Bild | |
| Nach dem ZDF kündigt nun auch der WDR an, weniger Text auf seiner | |
| Online-Startseite zu bieten – und reagiert auf Chef-Verleger Döpfners | |
| Kritik. | |
| Vergütungsregeln im Journalismus: Gewerkschaften kritisieren Verleger | |
| Der Verlegerverband kündigt branchenweit gültige Vergütungsregeln für freie | |
| AutorInnen. Grund ist ein Gesetz, das Verbandsklagen ermöglicht. | |
| Nachruf Alfred Neven DuMont: Der kölsche Citizen Kane | |
| Mit ihm stirbt der letzte Verleger-Patriarch des Landes. Alfred Neven | |
| DuMont führte die Zeitungen hart, aber mit Liebe zum Detail. | |
| Die Wahrheit: Hefte in Leinenschuhen | |
| Eine ausschweifende Nicht-Rezension über Hubert Burdas biografische | |
| Revolutionsnotizen und des Münchner Verlegers Hang zum Geldverbrennen. | |
| Biograf & Verleger über Joseph C. Witsch: „Er hat sich nicht tiefer geduckt�… | |
| Im „Dritten Reich“ säuberte er als Volksbibliothekar die Büchereien von | |
| Thüringen. Nun widmet sich ein Band aus seinem Verlag der Biografie von | |
| Joseph Caspar Witsch. | |
| Kommentar Amazons Geschäftsgebaren: Erbarmungslos | |
| Für Amazon sind Bücher eine Ware wie Rasenmäher oder Druckerpapier. Doch | |
| die Marktmacht des Konzerns erfährt immer stärkeren Gegenwind. | |
| Leistungsschutzrecht in Spanien: Bezahlen für jeden Link | |
| Spanien führt ein Leistungsschutzrecht ein, nach dem auch einfache Links | |
| kostenpflichtig werden könnten. Es drohen Strafen bis 300.000 Euro. | |
| Übernahme der „Abendzeitung“: Rückenschule statt Champagner | |
| Der konservative Verleger Martin Balle kauft die insolvente „Abendzeitung“. | |
| Er will sie zu einem Boulevard-Heimatblatt umbauen. Der Chefredakteur geht. | |
| Die Wahrheit: Der Ruch der Wildnis | |
| Dem Großmeister der Publizistik und Kleinverleger der taz Kalle Ruch zum | |
| 60. Geburtstag gewidmet sei dieses huldvolle Stück Jubelprosa. | |
| Nachruf auf Peter Gente: Bälle in viele Richtungen spielen | |
| Der Mitbegründer des Merve Verlags gab Foucault heraus und sorgte dafür, | |
| dass man Theorie las, wie man Platten hörte. Nun ist Peter Gente gestorben. | |
| Verleger über Lohnverhandlungen: „Es fehlen die Geschäftsmodelle“ | |
| Ab Freitag wird über den Lohn von Redakteuren verhandelt. Georg Wallraf | |
| vertritt die Verleger. Ein Gespräch über enger zu schnallende Gürtel. | |
| Nachruf Lutz Schulenburg: Einer der letzten Selbstdenker | |
| Lutz Schulenburg, Verleger und Steuermann der Edition Nautilus, ist | |
| gestorben. Seine sperrige und widerspenstige Art wird fehlen. | |
| Ex-DVU-Parteichef: Gerhard Frey ist tot | |
| Der rechtsextreme Verleger und jahrzehntelange Vorsitzende der Deutschen | |
| Volks-Union ist tot. Gerhard Frey starb am Dienstag 80-jährig in München. |