Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verlagspreisverleihung in Frankfurt: Linksradikale unter sich
> Bei der Verleihung zum Verlagspreis wurden am Mittwochabend in Frankfurt
> Kleinverlage geehrt – trotz Schmähkampagne von Rechts war die Stimmung
> gut.
Bild: Lesen zwischen den Seiten des größten Buches der Frankfurter Buchmesse
Gedichte in Dosen – das wäre doch mal was! Scherzhaft streifte
Kulturstaatsminister [1][Wolfram Weimer] am Mittwochabend beim Festakt zur
Verleihung des Deutschen Verlagspreises im Rahmen der Frankfurter Buchmesse
die Geschichte seiner ersten Verlagsgründung.
Ein klägliches Scheitern sei das gewesen, mit den Werken eines
„Schmalspur-Rilkes“ (er selbst), die selbst für nur fünf Mark pro Stück
niemand lesen wollte. Zum Glück ging Weimer nicht ausführlicher darauf ein,
wie aus ihm später doch noch der erfolgreiche Cicero-Verleger wurde. Der
Abend war auch so lang genug: 80 Verlage wurden beim Deutschen Verlagspreis
ausgezeichnet, ein Marathon, der nur durch Effizienz zu bewältigen war:
Name des Hauses verlesen, Logo einblenden, die Geehrten erheben sich kurz
von den Stühlen, Applaus, und weiter.
Monika Grütters hatte den Preis 2019 eingeführt, als Strukturförderung für
kleine, unabhängige Verlage mit weniger als 3 Millionen Euro Jahresumsatz.
Die je 18.000 Euro Preisgeld für das dotierte Gütesiegel und je 50.000 Euro
für drei Spitzenpreise sind eine wichtige Finanzspritze für diejenigen, die
[2][Weimer] als das „Rückgrat unserer Buch- und Debattenkultur“ würdigte.
## Hetzportal schäumt – schon wieder
Dass sich der Minister auf der Bühne ausdrücklich zu Vielfalt, Buntheit und
weit geöffneten Debattenräumen bekannte, war in diesem Jahr nicht ganz
unerheblich – hatten rechte Medien doch im Vorfeld eine Kampagne gegen
einige der nominierten Verlage gestartet: Da werde Steuergeld für
linksradikale und „verfassungsfeindliche“ Verlage ausgegeben, schäumte das
rechte Hetzportal Nius und raunte, ob bald der Verfassungsschutz beim
Minister „klingeln“ werde.
Konkret beanstandet wurde etwa der Reader „Gedenken abschaffen“ von 2013
aus dem Berliner [3][Verbrecher Verlag], in dem das Gedenken an die
Bombardierung Dresdens 1945 kritisiert wurde (ein beteiligtes
Autor:innenkollektiv wurde tatsächlich 2017 vom Sächsischen
Verfassungsschutzbericht erwähnt); oder eine Antifabroschüre aus dem
Münsteraner Unrast Verlag, die zu „Linksterrorismus“ aufrufe.
Es wurde natürlich auch mit allerlei Unwahrheiten operiert (so war der
Verbrecher Verlag selbst bislang gar nicht im Fokus des
Verfassungsschutzes) und mit Schmutz geworfen; es wurden unerlaubt
Privatfotos von Angehörigen verwendet und über das Äußere von
Mitarbeiter:innen hergezogen. Die Verleger:innen nahmen die
Anwürfe größtenteils mit Humor. Jörg Sundermeier vom Verbrecher Verlag
stellte an seinem Stand demonstrativ das Grundgesetz aus – die spontane
Solidaritätsgabe eines befreundeten Verlegers.
## Verkaufszahlen rasant in der Höhe
Unrast-Verleger Martin Schüring berichtete, dass die Verkaufszahlen der
alten Antifabroschüre sprunghaft angestiegen seien und verwies auf weitere
potenzielle „Aufreger“ im Programm wie „Feministisch morden“. Annette
Wassermann, Pressesprecherin des ebenfalls geschmähten Wagenbach-Verlags
ließ gut gelaunt wissen, man sei „mindestens so linksradikal wie die taz“.
Pink leuchtete hinter ihr aus den Regalen Michela Murgias Büchlein
„Faschist werden. Eine Anleitung (Mit Faschistometer)“.
Auch die fünfköpfige Jury war im Vorfeld der Preisverleihung unter Beschuss
geraten: Mit Buchhändler Linus Giehse ist ein trans Mann dabei, der für
geschlechtliche Vielfalt eintritt; mit einem Foto von Katharina Holzmann
vor einem „Deutschland muss sterben“-Schriftzug wollte die Junge Freiheit
Stimmung gegen die Lektorin machen. Trotz aller Bemühungen, der Kulturkampf
kam nicht in Fahrt – im Gegenteil.
Der Nachhaltigkeitspreis ging an den veganen Tierbuchverlag Calme Mara, mit
Ehrenpreisen wurde Queer-Multisexuelles (Konkursbuchverlag),
Kapitalismuskritisches (März Verlag) und Ungehorsames (Unrast Verlag)
prämiert.
16 Oct 2025
## LINKS
[1] /Eroeffnung-der-Frankfurter-Buchmesse/!6116848
[2] /Boehmermanns-Pleite-im-Berliner-HKW/!6117007
[3] /Brief-einer-KZ-Ueberlebenden/!6086335
## AUTOREN
Nina Apin
## TAGS
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
Nius
Kampagne
Schwerpunkt Verbrecher Verlag
Verleger
Plagiat
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
Haus der Kulturen der Welt
Knapp überm Boulevard
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vorwürfe gegen Wolfram Weimer: Druck von rechts
Weimers Magazin „The European“ soll Reden von Politiker*innen ohne
deren Zustimmung abgedruckt haben. Rechte werfen ihm
Urheberrechtsverletzungen vor.
Bericht von der Frankfurter Buchmesse: Woher der Wind weht
Viel gesprochen wurde über links und rechts, Caroline Wahl, Romance und ein
bisschen über Literaturkritik. Außerdem gab es einen Schnitzelskandal.
Suhrkamp-Empfang auf der Buchmesse: Das Unglück zurückschlagen
Bangemachen gilt auf der Frankfurter Buchmesse nicht – auch nicht beim
neuen Suhrkamp-Kritikerempfang.
Ukraine auf der Frankfurter Buchmessse: Mit der Geige an die Front
Am Stand der Ukraine wird die Klassik entdeckt und Frauen erzählen über den
Krieg. Klebezettel auf der Buchmesse erinnern an die Toten.
Eröffnung der Frankfurter Buchmesse: Die Welt in Fetzen
Loren Legarda, José Rizal, Wolfram Weimer und Rilke, nein Adorno:
philippinische wie deutsche Politiker boten zur Buchmesseneröffnung manch
Einblicke.
Böhmermanns Pleite im Berliner HKW: Und alles für die Quote
Weil das Konzert von Rapper Chefket abgesagt wurde, will nun niemand mehr
bei Jan Böhmermann im HKW auftreten. Das beschädigt die Kulturinstitution.
Rechte Kampagnen: Angriff auf NGOs
Rechte und Konservative schießen sich neuerdings auf Organisationen der
Zivilgesellschaft ein. NGOs werden dabei als parteiisch diffamiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.