# taz.de -- Alle Artikel von Nina Apin | |
Buch über moderne Sklaverei: Wir alle profitieren von Menschenhandel | |
Gestohlene Kinder, sexuelle Ausbeutung, erzwungene Arbeit: Viele Millionen | |
Menschen sind heute Opfer von Sklaverei, zeigt Barbie Latza Nadeau. | |
Kriegserinnerungen von Dacia Maraini: Strategien, um zu überleben | |
Dacia Maraini war als Kind im Zweiten Weltkrieg in einem japanischen Lager | |
interniert. In ihrem neuen Buch erinnert sich die Autorin an diese Zeit. | |
Buch über Italiens Vulkane und Brüche: Italiens Bauch rumort | |
In „Eine Stimme aus der Tiefe“ spürt der italienische Autor Paolo Rumiz den | |
vulkanisch-geologischen und politischen Frakturen seines Landes nach. | |
Behördenversagen bei Kindesmissbrauch : Strukturelles Desinteresse und seine s… | |
Die Journalistin Miriam Hesse fragt in ihrem Buch „Weggeschaut“: Warum | |
bleiben Hinweise auf Missbrauch von Kindern in Deutschland so oft ohne | |
Konsequenzen? | |
Feministische Steinzeit-Comic: Preiswürdige Geschichte | |
Vergesst die Mammutjäger-Klischees! Ulli Lusts „Die Frau als Mensch“ zeigt, | |
wie weiblich die Steinzeit war. Und gewinnt den Sachbuchpreis. | |
Sachbuchpreis für Zeichnerin Ulli Lust: Vulven und Alphamännchen | |
Die Zeichnerin Ulli Lust gewinnt mit einem feministischen Comic den | |
Deutschen Sachbuchpreis. Sie beginnt in der Steinzeit, Genderrollen zu | |
befragen. | |
Buch über Pinochet und einen Altnazi: Herr der Krabben | |
Ein packendes Gerichtsdrama über den Pinochet-Prozess in den 1990ern | |
beleuchtet die Verbindung des Diktators zum NS-Verbrecher Walther Rauff. | |
Roman „Disko“ von Till Raether: Unter der Diskokugel in den 70ern | |
Till Raethers Roman „Disko“ ist eine Zeitreise in die 1970er. Damals wurde | |
München Hauptstadt eines neuen Sounds. | |
Comic zum Nahostkonflikt: Schwimmen, weinen, reden | |
Der Comicband „Wie geht es dir?“ versammelt „Sechzig gezeichnete Gespräc… | |
nach dem 7. Oktober 2023“. Die Auswahl ist wohltuend multiperspektivisch. | |
Leipziger Buchmesse: Die Metapher ist ein Arschloch | |
Die Philosoph:innen Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz | |
leuchten Abgründe der Alltagskommunikation aus. Ja, Sprache kann | |
ausgrenzen. | |
Freundschaft unter Frauen: „Die Eine, mit der ich alles teile, gibt es nicht!… | |
Als Mädchen hatte Yıldız Regber eine beste Freundin. Doch seit sie eine | |
große Lüge in ihrer Familie aufdeckte, fehlt ihr das Vertrauen für enge | |
Freundschaften. | |
Buch „Unser Körper, unser Leben“: Die Lücke im Regal | |
Die Schönheit der Klitoris, Zigaretten als Waffe und | |
Menstruationsschwämmchen: Das feministische Handbuch „Unser Körper, unser | |
Leben“ ist das Beste. | |
Weiblicher Schmerz, männliche Medizin: Aufstand der Patientinnen | |
Eine Reihe von Büchern thematisiert Sexismus in der Medizin. Frauen | |
verschwinden hinter der männlichen Norm, ihrem Schmerz wird selten | |
geglaubt. | |
Wie raus aus dem Nachwahlkater?: Politische Disruptionen | |
Was neue Linken-Wähler umtreibt. Wo Habeck scheiterte. Was Weidel | |
prophezeit. Die taz-Kulturredaktion hat noch Anmerkungen zur | |
Bundestagswahl. | |
Pädophilie und Protestantismus: Diskursgemeinschaft der Täter | |
Eine Studie erhellt die Verbindungen von Missbrauchstätern wie Gerold | |
Becker und Helmut Kentler zum deutschen Protestantismus. | |
Tagung über die Rettung der Demokratien: Bessere Gärtner für die Zukunft ges… | |
Wie kann man den Liberalismus neu denken, fragte eine internationale Tagung | |
in Berlin. Dafür analysierte sie die Schwächen in der Gegenwart. | |
Elke Schmitter über Liebe: Der Sternenstaub ist abgerieselt | |
Wunder, Narzissmus, Seelenqual: Elke Schmitter erkundet in ihrem neuen | |
Roman die Liebe und ihre Abgründe. | |
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht: Was wird aus Berlin, wenn der kulturell… | |
Der Berliner Senat will den Kulturetat drastisch kürzen. Wir haben an | |
sieben Tagen sieben Hotspots der Kulturmetropole besucht. Ein | |
Stimmungsbild. | |
Jahresrückblick Literatur von: Nina Apin | |
Beschluss der G20-Staaten: Endlich höhere Steuern für Superreiche! Oder doch … | |
Die G20-Staaten haben beschlossen, dass Superreiche mehr Steuern zahlen | |
sollen. Unsere Kolumnistinnen bewerten diesen Vorstoß unterschiedlich. |