Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vorwürfe gegen Wolfram Weimer: Druck von rechts
> Weimers Magazin „The European“ soll Reden von Politiker*innen ohne
> deren Zustimmung abgedruckt haben. Rechte werfen ihm
> Urheberrechtsverletzungen vor.
Bild: Wolfram Weimer (parteilos), Kulturstaatsminister, auf der Frankfurter Buc…
taz | Gegen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer werden Vorwürfe der
Urheberrechtsverletzung laut. Das zur Weimer Media Group gehörende
[1][Magazin The European] soll jahrelang Reden und öffentliche Texte
prominenter Personen ohne deren Einverständnis abgedruckt haben. Darunter
waren Politiker*innen wie Annalena Baerbock, Friedrich Merz oder Alice
Weidel, aber auch Prominente wie Brad Pitt oder der Papst. Dabei wurde
zumindest in der Onlineversion der Texte der Eindruck erweckt, die
jeweilige Person sei reguläre Autor*in des Blatts.
The European weist die Kritik in einem [2][Statement auf der Website
zurück]. „Wichtige Reden oder Pressemitteilungen von Spitzenpolitikern“
seien in dokumentarischen Texten „mit Quellenangaben dokumentiert“ worden.
Hierbei handele es sich um einen guten „Beitrag für die demokratische
Kultur“. Weiter heißt es auf der Website: „Sollte es in Einzelfällen, auch
bei Dokumentationstexten, zu Fehlern gekommen sein, bedauern wir das und
werden das mit den betroffenen Autoren klären.“
AfD-Frontfrau Alice Weidel prüft mittlerweile rechtliche Schritte. Ihr
Sprecher spricht gegenüber dem Onlinemedium t-online von einem „unredlichen
Vorgehen“: „Weder war Frau Weidel als Autorin für ‚The European‘ aktiv,
noch wurde sie um Erlaubnis gefragt, sie als Autorin mit den entsprechenden
Texten auf der Plattform zu veröffentlichen.“
## „Geistiger Vampirismus“
Aufgeworfen wurde der Fall vom rechten Blogger Alexander Wallasch, der in
der Vergangenheit für The European geschrieben hat. Wallasch nahm offenbar
Weimers Auftritt auf der [3][Frankfurter Buchmesse] zum Anlass, um nun
diese Geschichte auszugraben. Dort hatte Weimer sich kritisch über
amerikanische KI-Konzerne geäußert und ihnen „geistigen Vampirismus“
vorgeworfen.
Nach dem Auftritt hatte sich bereits der US-Berater und ehemalige
Botschafter Richard Grenell zu Wort gemeldet. Weimers Rede bezeichnete er
auf X als „massive Attacke auf die gesamte US-Digitalindustrie, mit dem
Ziel, sie in Europa zu zerschlagen“.
Der Grüne Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour sieht hier den Grund für
den Druck von rechts gegen Weimer. „Die Trump-Regierung schützt die
Interessen der Tech-Riesen und ist deshalb sehr hart gegen ihre Regulierung
in Europa. Alice Weidel stellt sich an die Seite von Trumps Geldgebern und
damit gegen die deutschen Interessen“, so Nouripour gegenüber dem stern.
20 Oct 2025
## LINKS
[1] https://www.theeuropean.de/
[2] https://www.theeuropean.de/gesellschaft-kultur/stellungnahme-des-verlags-zu…
[3] /Verlagspreisverleihung-in-Frankfurt/!6117769
## AUTOREN
Jannik Grimmbacher
## TAGS
Plagiat
Wolfram Weimer
GNS
Alice Weidel
Omid Nouripour
Donald Trump
Reden wir darüber
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
Kolumne Flimmern und Rauschen
Friedrich Küppersbusch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit um Magazin des Kulturministers: Weimer, der Vampir
Eine rechte Kampagne beschuldigt Wolfram Weimer des Textklaus. Ist das ein
Bruch zwischen dem Kulturstaatsminister und denjenigen, für die er sonst
Politik macht?
Verlagspreisverleihung in Frankfurt: Linksradikale unter sich
Bei der Verleihung zum Verlagspreis wurden am Mittwochabend in Frankfurt
Kleinverlage geehrt – trotz Schmähkampagne von Rechts war die Stimmung gut.
Kulturstaatsminister gegen ÖRR: Wenn Wolfram Weimer wieder wettert
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass der Kulturstaatsminister gegen
Öffentlich-Rechtliche austeilt. Doch das schadet mehr als jeder
AfD-Vorstoß.
Böhmermann, Gaza, deutsche Einheit: Ein Blick ins „Haus der Cancelkulturen d…
Friedrich Küppersbusch schaut auf Jan Böhmermann, in das Innere von
Drohnen, und auf die bizarren Lücken von Trumps 20-Punkte-Plan für Gaza.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.