Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Jannik Grimmbacher
Ex-Verkehrsminister wird Berater: Wissing geht den Politik-Wirtschafts-Kreislauf
Der Ex-Verkehrsminister wechselt zu einer Beratungsfirma. Die gehört einem
ehemaligen Parteikollegen mit erstaunlichen Parallelen in der Vita.
Hunter Biden bei Andrew Callaghan: Ein „fuck that“ für die First Lady
Hunter Biden greift im Interview mit dem YouTuber Andrew Callaghan tief ins
Nähkästchen. Neben Gossip spricht er auch über seine Drogen-Erfahrungen.
Desinformation in der Klimakrise: Windbreaker gegen Rechtsruck
Die Reaktionen auf den verregneten Juli 2025 offenbaren politische
Rückschritte. Höchste Zeit für eine Klimaveränderung – nicht nur beim
Wetter.
Rechtsextremismus in Brandenburg: Woidke steht hinter Spremberger Bürgermeiste…
Eine Brandenburger Bürgermeisterin warnte vor Rechtsextremen.
Ministerpräsident Woidke springt ihr bei, aber sieht ein gesamtdeutsches
Problem.
Racial Profiling bei der Polizei: Some Cops are Bastards
Der seit einem Jahr tätige unabhängige Polizeibeauftragte legt seine erste
Bilanz vor. Viele Beschwerden gibt es zu Racial Profiling.
Mysterium Onkel Ahmet: Der lächelnde Dönermann
Das Onkel-Ahmet-Logo ist in Imbissstuben allgegenwärtig. Ein BR-Podcast
geht dem Schöpfer auf die Spur. Das macht Spaß – eigentlich.
Windkraftprojekt in Hessen: Gegenwind im Märchenland
In Hessen soll ein Windpark ausgerechnet in „Grimms Märchenwald“ entstehen.
Noch bevor sich die Rotoren drehen, geraten Weltbilder ins Wanken.
Xatar Album „Nr. 415“: Über die Gefängnismauern
Der kürzlich verstorbene Xatar hat mit „Nr. 415“ ein legendäres
Deutschrap-Album produziert. Jetzt lohnt es sich, noch mal reinzuhören.
Wahlverhalten junger Frauen und Männer: Rechte Jungs auf links drehen
Junge Frauen und Männer sind politisch gespalten wie nie. Zeit für eine
neue Erzählung des gesellschaftlichen Wandels entlang von
Geschlechtergrenzen.
Talkshow-Marathon vor der Wahl: Lehrreiches Gelaber
Mit „hart aber fair 360“ und „Klartext“ binden ARD und ZDF ihr Publikum
stärker in ihre Polit-Talks ein. Das klappt mal mehr und mal weniger gut.
Jeff Bezos' Raketenwahnsinn: Gottspielchen für Kapitalismus-Gewinner
Jeff Bezos und Elon Musk liefern sich einen Wettlauf um die Sterne. Sie
träumen davon, sich ein Reich jenseits staatlicher Kontrolle zu schaffen.
Junge Faulenzer: Solidarität mit dem Arbeitskampf der Gen Z
Der Gen Z wird vorgeworfen, sie wolle nicht arbeiten, vor allem nicht
montags. Ist vielleicht der Montag das Problem?
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur: Demokratie ersäuft in Geld
Die Washington Post verhindert eine Karikatur, die Jeff Bezos’ Nähe zu
Trump kritisiert. Ein Symbol dafür, wie die USA in Richtung Oligarchie
abdriften.
Die Connection Bild-Netanjahu: Netanjahus Freund und Helfer
Um den Protesten im Land das Momentum zu nehmen, soll ein
Netanjahu-Vertrauter ein Dokument geleakt haben – ausgerechnet an die Bild.
Die Wahl ist kein Zufall.
„Haut wie Pelz“ von Rapper Apsilon: Wut kann so sensibel sein
Antwort auf Remigrationsfantasien: Apsilon verhandelt auf seinem
musikalisch und textlich packenden Debütalbum Rassismus, Trauma und
Männlichkeit.
Taylor Swifts Wahlempfehlung: Miss Americana for Kamala
Wahlempfehlung mit Treffergarantie: Der größte Popstar des Planeten
unterstützt Kamala Harris. Das könnte durchaus Einfluss auf die Wahl haben.
Einzigartiges Wu-Tang-Album: Pharma Bro muss loslassen
Der US-Investor Martin Shkreli muss das Wu-Tang-Clan-Album „Once Upon a
Time in Shaolin“ aushändigen. Er besaß die einzige Kopie.
Zoff in der Ampel, Gaza-Krieg: The Banshee of Sommerinterview
Das Motto der US-Demokraten ist Hoffnung. In Deutschland herrscht eher
Grabesstimmung. Vielleicht sollte sich die Ampel mal auf einem Friedhof
umschauen.
Queere und der Nahost-Konflikt: Solidarität, wo auch immer
Über Queere, die sich mit der Zivilbevölkerung im Gazastreifen
solidarisieren, ergießt sich Häme. Doch jede Person sollte ihre Meinung
äußern dürfen.
Die Lausitz im Strukturwandel: Unter dem See liegt der Tagebau
Bis spätestens 2038 soll Schluss sein mit dem Kohleabbau in der Lausitz.
Die Region, die alles auf das schwarze Gestein ausgerichtet hat, versucht
den Strukturwandel.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.