| # taz.de -- Vereinigung Republikanische Presse: Für die Farben der Republik | |
| > Im Juni 1927 gründeten Journalisten in Berlin einen Verein, um für die | |
| > Weimarer Republik zu kämpfen. Ihre Geschichte wurde noch nie erzählt. | |
| Berlin taz | Am 24. August 1927 griff die Vereinigung Republikanische | |
| Presse zur schärfsten Waffe, die sie hatte: Sie rief ihre Mitglieder auf, | |
| bis auf Weiteres jene Luxushotels zu meiden, die am Verfassungstag der | |
| [1][Weimarer Republik], am 11. August, nicht in den Reichsfarben | |
| Schwarz-Rot-Gold geflaggt hatten. Und das waren nicht wenige. In Berlin | |
| gehörten Adlon und Kaiserhof dazu, in Köln das Domhotel, in Hamburg das | |
| Atlantic. | |
| Berlins Bürgermeister Gustav Böß hatte gerade die Teilnahme an einem | |
| Empfang für den New Yorker Bürgermeister Walker im Fürstenhof abgesagt, da | |
| das Hotel zwar die amerikanische, nicht aber die deutsche Flagge aufziehen | |
| wollte. Die Affäre schlug Wellen – bis auf die Titelseite der New York | |
| Times. Dass der Staatssekretär im Auswärtigen Amt am Termin im Fürstenhof | |
| teilnahm, empörte den Chefredakteur des Berliner Tageblatts, Theodor Wolff, | |
| dermaßen, dass er dessen Einladung zu einem Essen ausschlug. | |
| Wolff war es auch, der schon im Februar 1927, am Rande eines Gesprächs mit | |
| Preußens Ministerpräsident Otto Braun, „die Schaffung eines Verbandes der | |
| republikanischen Presse“ empfohlen hatte. So steht es im Tagebuch von Ernst | |
| Feder, damals Leiter der Innenpolitik-Redaktion beim Tageblatt. Neben Wolff | |
| und Feder waren auch die Chefredakteure der Vossischen Zeitung, Georg | |
| Bernhard, und des sozialdemokratischen Vorwärts, Friedrich Stampfer, dabei. | |
| Acht Tage später besprachen Feder, Bernhard und Karl Spiecker das weitere | |
| Vorgehen. | |
| Spiecker war eine der schillerndsten Figuren jener Jahre, mäandernd | |
| zwischen Politik und Publizistik, mal Pressesprecher der Reichsregierung, | |
| dann wieder Direktor der Germania, einer Zeitung der Zentrums-Partei. | |
| Anfang der 20er Jahre hatte Spiecker eine partiell geheime Kampagne der | |
| Reichsregierung in Oberschlesien angeführt, mit der das Plebiszit über die | |
| Zuordnung der Region zu Polen oder Deutschland beeinflusst wurde. | |
| ## Gründungsversammlung im Juni 1927 | |
| Dass der Verbleib bei Deutschland 1921 eine große Mehrheit fand, wird auch | |
| Spiecker zugerechnet. Nun aber, 1927, war Spiecker wieder ein Mann der | |
| Presse, und so wurde er am 29. Juni bei der Gründungsversammlung im | |
| Fraktionszimmer der SPD im Reichstag zum Vorsitzenden der Vereinigung | |
| Republikanische Presse gewählt. | |
| „Republikanisch“ – das war damals ein Synonym für demokratisch, und es w… | |
| der Gegenpol zu monarchistisch und rechtsradikal. Es war ein Ja zur | |
| Weimarer Republik und ein Nein zum untergegangenen Kaiserreich. | |
| Der Vorstand der neuen Vereinigung hatte prominente Mitglieder: den | |
| Journalisten und Reichstagspräsidenten Paul Löbe, Georg Bernhard von der | |
| Vossischen, Hermann Orth, Chefredakteur der Kölnischen Volkszeitung, | |
| Friedrich Stampfer vom Vorwärts, Theodor Wolff vom Berliner Tageblatt, dazu | |
| im Arbeitsausschuss Verleger Franz Ullstein und Chefredakteur Otto Nuschke | |
| von der Berliner Volkszeitung. | |
| Die Gründung der Vereinigung wurde aufmerksam registriert, vornehmlich in | |
| den republikanisch orientierten Blättern, die es quer durch das Deutsche | |
| Reich reichlich gab – teils der SPD, teils der liberalen Deutschen | |
| Demokratischen Partei (DDP) verbunden, teils zum katholischen Zentrum | |
| gehörend. Im Bremer Staatsarchiv findet sich aber auch ein Auszug aus dem | |
| Politischen Lagebericht Nr.114/II 27 der Polizeidirektion Nürnberg-Fürth, | |
| in dem die personellen Überschneidungen zwischen der Republikanischen | |
| Vereinigung und dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, der Massenorganisation | |
| zur Verteidigung der Republik, hervorgehoben wurden. | |
| ## Schwarz-Rot-Gold | |
| Die Berliner Börsenzeitung nannte die Gründung „eine neue Kampforganisation | |
| der Linken“, zitierte aber korrekt aus der Mitteilung der Vereinigung, dass | |
| es sich um einen Zusammenschluss von Mitgliedern der Presse handelt, „die | |
| bereit sind, in Ausübung ihres Berufes die Achtung vor der deutschen | |
| Republik und ihren Farben zu fördern“. | |
| Da sind sie wieder, die Farben der Republik. Schwarz-Rot-Gold hatte schon | |
| [2][über den Köpfen der demokratischen Revolutionäre von 1848] geweht, mit | |
| Mehrheitsbeschluss der Nationalversammlung vom 3. Juli 1919 in Weimar wurde | |
| sie Nationalflagge des Deutschen Reichs. Der Streit über diese Flagge | |
| begleitete die Weimarer Republik bis zu ihrem Ende, und er erweist sich als | |
| verblüffend aktuell, hat doch das Bundesverfassungsgericht erst 2008 | |
| entschieden, dass Rechtsradikale die Farben der Bundesrepublik in Ausübung | |
| ihrer Meinungsfreiheit auch als „Schwarz-Rot-Senf“ verulken dürfen. | |
| Und als im vorletzten Jahr ein Haufen von Reichsbürgern und Rechtsradikalen | |
| Richtung Reichstag stürmte, flatterte ihnen Schwarz-Weiß-Rot voran. Das | |
| knüpft an die Praxis der Rechtsradikalen der Weimarer Republik an, die | |
| schwarz-rot-goldene Flagge zu verunglimpfen und statt ihrer das | |
| Schwarz-Weiß-Rot der Kaiserzeit zu hissen – Farben, die von Reichspräsident | |
| Hindenburg nach der Machtergreifung der Nazis prompt in ihre alten Rechte | |
| gesetzt wurden, parallel zur nun offiziellen Hakenkreuzfahne der Nazis. | |
| Der Streit vor hundert Jahren wurde in aller Heftigkeit ausgetragen. | |
| ## Eine Frage der Farbe | |
| Versuche, halbgare Kompromisse in dieser laut Theodor Wolff „brenzlichsten | |
| aller Fragen“ zu stricken, führten 1926 zum Misstrauensantrag der DDP gegen | |
| Reichskanzler Hans Luther und zu dessen Rücktritt. Er hatte den deutschen | |
| Botschaften das Aufziehen zweier Fahnen verordnen wollen: neben | |
| Schwarz-Rot-Gold noch die schwarz-weiß-rote Marineflagge mit ihrer | |
| schwarz-rot-goldenen Ecke, der sogenannten Gösch. Eine „formidable | |
| Dummheit“, kommentierte Wolff. Die Vereinigung Republikanische Presse | |
| forderte zum alljährlich begangenen Verfassungstag am 11. August, dass die | |
| Teilnahme an der Feier „Herzenssache des ganzen Volkes werden“ solle, die | |
| in festlichem Flaggenschmuck ihren Ausdruck finden müsse. | |
| Dabei war man sich in republikanischen Kreisen durchaus bewusst, dass man | |
| es mit dem Respekt vor den Fahnen auch übertreiben kann: Im Wochenblatt | |
| Deutsche Republik wurde mit Befremden davon berichtet, dass in den USA ein | |
| Vater inhaftiert wurde, dessen Sohn sich aus religiösen Motiven dem in den | |
| Schulen üblichen „Götzendienst“ am Sternenbanner verweigert hatte und | |
| daraufhin in einem entlegenen Erziehungsheim untergebracht wurde: | |
| „Barbarische Strenge“, tadelte die Zeitschrift. | |
| Unterdessen ging der Streit mit den Hoteliers in die nächste Runde. Am 2. | |
| Oktober, dem Geburtstag von Reichspräsident Hindenburg, sollte erneut | |
| geflaggt werden. Der Direktor der Hugo Stinnes Reederei, der neben dem | |
| Hamburger Atlantic auch Hotels in Berlin gehörten, wandte sich an den | |
| Berliner Bankier Hans Arnold, der beim Berliner Aschinger-Konzern das Sagen | |
| hatte. Und zu Aschinger gehörten nicht nur rustikale Stehbierhallen, | |
| sondern auch piekfeine Hotels wie der Kaiserhof. | |
| Die Reederei drängte auf gemeinsames Vorgehen und glaubte im Aufziehen | |
| gleich mehrerer Flaggen – Schwarz-Rot-Gold, Schwarz-Weiß-Rot, Preußenfahne, | |
| die Flagge Berlins und, falls vorhanden, die Flagge des jeweiligen Hotels – | |
| eine Lösung zu haben. Doch die Berliner Hoteliers traten lieber den | |
| behutsamen Rückzug an, in dem sie nach einer gesetzlichen Regelung riefen, | |
| der sie sich dann loyal unterwerfen wollten. | |
| ## Der Zwang zur richtigen Flagge | |
| Tatsächlich war die Lage der Hotels nicht unkompliziert, da ja auch | |
| kaufkräftig-konservative Kreise damit drohten, ein Hotel nicht mehr zu | |
| buchen, wenn es die Farben der verhassten Republik hisste. Dass nun am 2. | |
| Oktober einige zuvor widerwillige Häuser ausnahmsweise Schwarz-Rot-Gold | |
| aufzogen, nahmen die republikanischen Journalisten mit Genugtuung zur | |
| Kenntnis. Doch es reichte ihnen nicht. Es blieb bei dem Aufruf, diese | |
| Häuser zu meiden, kombiniert mit einem eigenen Vorschlag: Jeder Deutsche, | |
| der eine ausländische Flagge hisst, sollte verpflichtet sein, die Flagge | |
| der Republik in gleicher Größe daneben zuhängen. | |
| Die Vereinigung Republikanische Presse zählte mittlerweile rund 500 | |
| Mitglieder. Ein Klacks, verglichen mit den angeblich dreieinhalb Millionen | |
| Mitgliedern des geradezu volkstümlichen Reichsbanner. Die Zahl 500 ist | |
| glaubhaft, denn die im Hamburger Staatsarchiv erhaltenen drei Ausgaben des | |
| Mitteilungsblatts der Vereinigung nennen die Namen sämtlicher Mitglieder. | |
| Neben dem Chef der Hamburger Pressestelle, dessen Sinn für ordentliche | |
| Aktenführung diese Überlieferung zu verdanken ist, sind Mitglieder quer | |
| durchs Reich verzeichnet. Berlin, Frankfurt, München und Hamburg waren | |
| stark vertreten. | |
| Der Hamburg-Korrespondent des Berliner Tageblatts, Alfred Frankenfeld, war | |
| der Motor einer Ortsgruppe, die am 17. November 1927 im Hamburger | |
| Curio-Haus gegründet wurde. Bald darauf erklärte die Gruppe, dass sie die | |
| Entscheidung der Reederei Norddeutscher Lloyd begrüßt, einen ihrer neuen | |
| Überseedampfer auf den Namen des deutsch-amerikanischen Freiheitskämpfers | |
| Karl Schurz taufen zu wollen. Doch dazu kam es nicht. Die Archivare von | |
| Hapag-Lloyd bestätigen zwar, dass es im Aufsichtsrat des Lloyd eine | |
| Diskussion gegeben habe, aber laut Protokoll wurden in der Sitzung | |
| verschiedene Namen vorgeschlagen, darunter „Breslau“, „von Steuben“ und | |
| auch „Karl Schurz“ – doch man einigte sich auf „Karlsruhe“. | |
| Die Ortsgruppe formulierte unterdessen ihr Selbstverständnis als | |
| „republikanisches Überwachungsorgan an der Wasserkante“, was dem | |
| konservativ gestrickten Hamburgischen Correspondent unangenehm aufstieß: | |
| „In Hamburg gibt es erfreulicherweise nichts zu überwachen.“ | |
| ## Eindeutiges Ergebnis | |
| Dennoch traf sich die Gruppe regelmäßig im Übersee-Club. So auch im Mai | |
| 1928, als Theodor Haubach, damals Redakteur beim sozialdemokratischen | |
| Hamburger Echo, über Erfahrungen mit dem Auslandsdeutschtum referierte. | |
| Zwar gab es auch fern der Heimat Republikaner, sogar eine Gruppe des | |
| Reichsbanners in New York. Doch zumeist standen die Auslandsdeutschen der | |
| Republik skeptisch, wenn nicht feindselig gegenüber. Bei einer Umfrage 1927 | |
| in Rio de Janeiro sprachen sich 1.798 Beteiligte für Schwarz-Weiß-Rot aus, | |
| nur 2 für Schwarz-Rot-Gold. Ähnliche Ergebnisse gab es in Chile und Mexiko. | |
| Haubach, Sohn eines Kaffeegroßhändlers und nach dem 20. Juli 1944 in | |
| Plötzensee erhängt, berichtete von „republikanischen Auslandsdeutschen, die | |
| von ihren reaktionären Landsleuten mit gesellschaftlichem und | |
| wirtschaftlichem Boykott bedroht werden“. | |
| Und dieser Boykott war keine exotische Facette, sondern ein auch im Inland | |
| drängendes Problem: Schon 1922 hatte der Reichstag darüber debattiert, dass | |
| in gewissen Kreisen der Reichswehr ein stiller Boykott „gegen wirklich | |
| republikanische Offiziere ausgeübt wird“. Und das wurde im Laufe der Jahre | |
| kaum besser. Über Hasso von Treskow, einen der wenigen republikanischen | |
| Rittergutsbesitzer, hatten die örtlichen Großgrundbesitzer in aller Form | |
| die Acht verhängt – er wurde geächtet. Und so kam das Thema auch in Berlin | |
| an. | |
| Hier tagte die Republikanische Presse im Demokratischen Klub, der gleich | |
| 1919 im Umfeld der Demokratischen Partei entstanden war, mit eigenen Räumen | |
| im [3][Tiergartenviertel]. Dessen Mitgliederliste der frühen Jahre vereint | |
| Geist und Geld, mehr als tausend Personen, die meisten liberal, viele | |
| jüdisch, und in der Regel entschieden republikanisch. Die Republikanische | |
| Presse war hier gerne zu Gast, zumal es ein sehr ordentliches Restaurant | |
| gab. | |
| ## Ufa unter reaktionärem Medienmogul | |
| Im Februar 1928 ging es um die gesellschaftliche Ausgrenzung von | |
| Republikanern. Sven von Müller, Redakteur bei der Vossischen, erklärte, | |
| dass man den Generälen der Kaiserzeit die Pension nicht missgönne, die sie | |
| von der Republik erhielten und zu einem beschaulichen Lebensabend | |
| verwendeten. Es sei jedoch unerträglich, dass sie durch die | |
| Offiziersverbände Terror gegen Kameraden ausüben, die sich zum neuen Staat | |
| bekennen. Philipp Scheidemann, der am 9. November 1918 die Republik | |
| ausgerufen hatte, forderte, die Republik solle endlich von ihren | |
| Machtmitteln Gebrauch machen. | |
| Einige Monate später wurde über „Film, Kino und Politik“ gesprochen. Das | |
| Thema war aktuell, denn die UfA war gerade in die Hände des reaktionären | |
| Medienmoguls Alfred Hugenberg geraten und diente nationalistischen | |
| Interessen. Der Publizist Willy Haas forderte, den nationalistischen | |
| Tendenzfilmen republikanische Tendenzfilme gegenüberzustellen. Und Fränze | |
| Dyck-Schnitzer klagte kurz darauf in der Berliner Volkszeitung, dass in der | |
| deutschen Filmproduktion schon sämtliche Revolutionen der Weltgeschichte | |
| verfilmt worden seien, nur nicht die deutsche. Nicht 1848, nicht 1918. | |
| Entsprechende Drehbücher seien von den Filmfabrikanten regelmäßig abgelehnt | |
| worden. | |
| Die Münchener Ortsgruppe hat nicht viele Spuren hinterlassen, auch wenn | |
| sich dort mit Otto Groth, August Schwingenstein und Julius Zerfass drei | |
| durchaus profilierte Journalisten engagierten: Groth war schon 1923 vom | |
| Völkischen Beobachter als „jüdischer Pressebandit“ angepöbelt worden, | |
| Schwingenstein kämpfte bis 1933 gegen die NSDAP, Zerfass hatte einen Ruf | |
| als Arbeiterdichter. | |
| Doch von der Münchener Gruppe ist kaum mehr überliefert, als dass sie 1931 | |
| protestierte, weil bei der Einweihung der den Kriegstoten gewidmeten | |
| Kufstein-Orgel die Reichsflaggen nicht angemessen gezeigt wurden. | |
| ## Spiecker arbeitet wieder für den Staat | |
| In der Hauptstadt hing alles am Engagement von Ernst Feder und Karl | |
| Spiecker, gelegentlich unterstützt von Karl Brammer, dem Leiter des | |
| Demokratischen Zeitungsdienstes. Während Feder im Tageblatt die ökonomische | |
| und politische Krise der liberalen Blätter aus nächster Nähe erlebte und | |
| schließlich Ende 1930 kündigte, trat Spiecker in die Dienste des | |
| Innenministers, um – wie aus der Personalakte im Bundesarchiv hervorgeht – | |
| die „staatsgefährliche Agitation der radikalen Umsturzparteien“ zu | |
| bekämpfen. Was exakt er da tat, leuchtet auch die ansonsten erhellende | |
| Spiecker-Biografie von Claudius Kiene nicht aus – zu klandestin war das | |
| Handeln. | |
| Die Gestapo schrieb später, von Spiecker stammten „alle bekannten | |
| Hetzschriften gegen den Nationalsozialismus“, für deren Abfassung oder | |
| Finanzierung er gesorgt habe. Spieckers Nähe zur Politik ging weiter als | |
| selbst damals bei Journalisten normal war: Theodor Wolff hatte den | |
| Gründungsaufruf für die DDP geschrieben, Ernst Feder leitete einen ihrer | |
| Bezirksverbände, Georg Bernhard vertrat sie zeitweilig im Reichstag, Otto | |
| Nuschke wurde nach seiner Entlassung bei der Berliner Volkszeitung | |
| Generalsekretär. Kaum anders bei SPD, Zentrum, aber auch den | |
| republikferneren Parteien: Es waren überall viele Journalisten dabei. | |
| Für die junge Republik war die Unterstützung durch wenigstens einen Teil | |
| der Presse überlebenswichtig. Der preußische Innenminister Carl Severing | |
| (SPD) forderte im Januar 1932 auf einem Empfang der Vereinigung sogar, | |
| zwischen Regierung und Presse müsse „noch engere Waffenbrüderschaft als | |
| bisher geschlossen werden“. | |
| Ein Jahr später ergriffen die Nazis die Macht. | |
| Zahlreiche Mitglieder der Vereinigung emigrierten. Bernhard und Feder waren | |
| wesentlich am Pariser Tageblatt, einer führenden Stimme des Exils, | |
| beteiligt. Spiecker startete mit britischer Unterstützung – teilweise auf | |
| Fischerbooten im Ärmelkanal – einen Radiosender, der sich der Aufklärung | |
| der deutschen Militärs widmete. Zerfass publizierte im Schweizer Exil nach | |
| eigenem KZ-Aufenthalt einen der ersten Berichte aus dem Innenleben von | |
| Dachau. | |
| Nach dem Krieg wurde Schwingenstein Mitherausgeber der Süddeutschen | |
| Zeitung. Groth engagierte sich in der Journalistenausbildung und wurde | |
| Vorsitzender des Bayerischen Journalistenverbandes. Ähnlich Frankenfeld in | |
| Hamburg. Karl Brammer hatte illegal eine komplette Sammlung der | |
| Sprachregelungen des Propagandaministeriums angelegt und sagte dazu als | |
| Zeuge der Anklage 1948 beim Nürnberger Prozess aus. Er übernahm die Leitung | |
| des Berliner Verbandes. | |
| Die Vereinigung Republikanische Presse hatte die Republik nicht retten | |
| können. Aber selbst ihr Scheitern ist bemerkenswert. | |
| 10 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weimarer-Republik/!t5023483 | |
| [2] /Freiheitskaempfe-im-Maerz-1848/!5754689 | |
| [3] /Villa-Liebermann-in-Berlin/!5731135 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Walther | |
| ## TAGS | |
| Weimarer Republik | |
| Presse | |
| Verleger | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Alltag | |
| Presse | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 60 Jahre ZDF: Auf krummen Wegen zum Lerchenberg | |
| Am 1. April 1963 begann das ZDF. Es sollte eine konservative Alternative | |
| zur ARD sein. Eine Sendergeschichte in Sendungen. | |
| Podcast über Alltag in der Weimarer Zeit: Inflation, Krieg, Kälte | |
| Der Podcast „Auf den Tag genau“ lässt einen tief in die Weimarer Republik | |
| eintauchen. Die Parallelen zur Gegenwart sind verblüffend und beängstigend. | |
| 70. Todestag von Verleger Erich Lezinsky: Berliner Nachkriegspresse | |
| Nach dem Zweiten Weltkrieg sortieren sich die Medien in Berlin. Dabei | |
| werden JournalistInnen sichtbar, die nicht vereinnahmt werden wollen. | |
| Freiheitskämpfe im März 1848: Die große Hoffnung | |
| Im revolutionären März 1848 kommt der polnische Freiheitskämpfer Ludwik | |
| Mierosławski in Berlin frei. Zum Jubel der Bevölkerung. Er dauert nicht | |
| lang. | |
| Das „Spandauer Volksblatt“ in den 60ern: Ein bisschen „New York Times“ | |
| Mit Promis wie Günter Grass und Wolfgang Neuss wollte das „Spandauer | |
| Volksblatt“ Springers Quasimonopol in West-Berlin brechen. Es ging nicht | |
| gut. |