Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rechte Kontakte der Familie Munier: In Papas Fußstapfen
> Dietmar Muniers GmbH „Lesen & Schenken“ vertreibt rechtsextreme
> Publikationen. Chats offenbaren, wie seine Tochter in rechte Netzwerke
> eingebunden ist.
Bild: Und gleich wird abgebogen nach rechts außen: In der Familie Murnier gibt…
Eine Parteizeitung der AfD ist die Zeitschrift Zuerst – Deutsches
Nachrichtenmagazin nicht. Immer wieder aber kommen in dem monatlich
erscheinenden Magazin, das sich als „starke Stimme für deutsche Interessen“
beschreibt, zentrale AfD-Funktionsträger von [1][Björn Höcke] über
Alexander Gauland bis Alice Weidel zu Wort. Das Titelthema der aktuellen
Ausgabe: „Schaulaufen ‚gegen rechts‘“. Die derzeitigen [2][Proteste geg…
rechts] seien Inszenierungen, so der Tenor der Texte. Die „Konditionierung
der Deutschen“ greife, kommentiert Chefredakteur Andreas Karsten.
Der Herausgeber des Magazins, Dietmar Munier, will vermeiden, dass es als
rechtsextrem eingeordnet wird. In der Öffentlichkeit meidet er einschlägige
Kontakte. Interne Chats aber offenbaren nun, dass die Munier-Familie eng in
rechtsextreme Netzwerke eingebunden ist. In den Chats, die von süddeutschen
Antifa-Gruppen ausgewertet wurden und die der taz vorliegen, kommunizierte
eine der Töchter Muniers mit Sebastian Zeilinger, einem der führenden Kader
der Identitären Bewegung (IB) aus Bayern. Zeilinger war stellvertretender
Bundesvorsitzender der IB.
Dietmar Munier ist Geschäftsführer und Mitinhaber der Verlagsgruppe „Lesen
& Schenken“ mit Sitz in Martensrade bei Kiel. Die darf der
schleswig-holsteinische Verfassungsschutz nach einen Gerichtsverfahren seit
2012 zwar nicht mehr als rechtsextremen Verdachtsfall führen. Ebenfalls
2012 [3][konnte die taz aber dokumentieren], dass zu einer Sonnenwendfeier
bei den Muniers internationale rechtsextreme Prominenz kam, unter anderem
der Holocaustleugner Ernst Zündel. Auch zu IB-Aktivist*innen hatte Munier
Kontakt. Der rechte Aktivist Volker Zierke war bei der Deutschen
Militärzeitung tätig – auch diese erscheint bei „Lesen & Schenken“.
Die jetzt bekannt gewordenen Chats bestätigen, wie eng die politischen
Verbindungen der Muniers sind – und wie persönlich. In ihnen berichtet die
Tochter Muniers dem IB-Aktivisten Zeilinger von einem Lager der
rechtsextremen Jugendorganisation Sturmvogel (SV), das „8 Reporter“
beobachtet hätten. Später sei es von der Polizei aufgesucht worden.
## Kontakte zum Sturmvogel und zur HDJ
Eltern, die auf eine rechte Gesinnung Wert legen, schicken ihre Kinder auf
Fahrten und in Lager dieser Organisation, damit sie dort ideologisch
geschult und körperlich ertüchtigt werden. In den Chats fragt die Tochter,
ob Zeilinger nicht „Lust“ habe, mit zur Jahreshauptversammlung des
Sturmvogels zu kommen. Sie sei gerade dabei, „Anna“ zu überreden. Knapp
einen Monat zuvor berichtete sie, dass sie zum Sturmvogellager aufbricht.
Die Berichterstattung der taz über den Sturmvogel sei „ganz schön heftig“,
schreibt die Munier-Tochter und relativiert die Intention des Netzwerks:
Von diesem gehe keine Bedrohung aus, es seien „fast nur Kinder und die
werden da so harmlos behandelt!“.
Auch eine Verbindung zum [4][Netzwerk Heimattreue Deutsche Jugend] (HDJ)
hat Muniers Tochter. Dass dieses als bedrohlich wahrgenommen wird, kann sie
hingegen nachvollziehen: „Da sammelten sich zum Schluss ja wirklich ne
ganze Menge komische Leute“, schrieb sie bereits 2010 und weiter: „… aber
war schön Lorenz und Anna wieder zu sehen“.
Kein Jahr zuvor hatte das Bundesinnenministerium die HDJ verboten, weil sie
die „Herausbildung einer neonazistischen ‚Elite‘ durch vermeintlich
unpolitische Freizeitangebote anstrebe. Die HDJ wiederum hatte ihren Sitz
in Plön, nicht weit von den Muniers in Martensrade.
Einer der Mitbegründer der HDJ war der Plöner AfD-Politiker Thomas Grebien.
Dieser wiederum hat eine Verbindung zu den von Gernot Mörig initiierten
Potsdamer Treffen, bei denen unter anderem über Pläne für eine
„Remigration“ gesprochen wurde. Grebien stellte für die Aktivitäten Möri…
[5][ein Konto zur Verfügung.]
Die politische und örtliche Nähe legt ein Kennverhältnis zu den Muniers
nahe. Mit Mörig hatte Munier zudem vor Jahrzehnten einen gemeinsamen
Buchladen in Kiel.
30 Mar 2024
## LINKS
[1] /Bjoern-Hoecke/!t5008289
[2] /Schwerpunkt-Demos-gegen-rechts/!t5338539
[3] /Vernetzung-der-Rechten-Szene/!5090495
[4] /Rechte-Runden-bei-Moerigs-in-Duesseldorf/!5995926
[5] /Geld-fuer-Deportationstreffen/!5986031
## AUTOREN
Andreas Speit
## TAGS
Kolumne Der rechte Rand
Rechte Szene
Rechtsextremismus
Schleswig-Holstein
Verleger
GNS
Rechtsextremismus
Schwerpunkt AfD
AfD Bremen
Jörg Meuthen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zahlen des Bundeskriminalamts: Mehr rechtsextreme Gewalt
Die Zahl der rechtsextremen Straftaten ist gestiegen.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke) sieht ein „verheerendes
Ausmaß“.
Geld für Deportationstreffen: Plöner AfD-Politiker stellt Konto
Das hinter dem geheimen „Remigrations“-Treffen in Potsdam steckende
„Düsseldorfer Forum“ nutzt ein Konto des Plöner AfD-Politikers Thomas
Grebien.
Kolumne Der rechte Rand: Wahlwerbung in rechter Postille
Der Bremer AfD-Sprecher Frank Magnitz schwadroniert in dem rechtsextremen
Magazin Zuerst! von „ethnischer Identität“ und einer bevorstehenden „Flu…
von Flüchtlingen.
Medienstrategie der AfD: Recht gesprächsbereit
Die AfD will nicht rechtsextrem sein, aber Funktionäre äußern sich immer
wieder in rechten Medien. Ein Widerspruch? Nein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.