| # taz.de -- Subventionen | |
| Saisonarbeit: Subventionen für Ausbeuter | |
| Saisonkräfte schuften auf Europas Feldern unter menschenunwürdigen | |
| Bedingungen. Aus Brüssel fließen dennoch Millionen – sogar an verurteilte | |
| Betriebe. | |
| Versorgung mit Lebensmitteln: Die deutsche Ernte 2025 fällt gut aus | |
| Die Landwirtschaft klagt trotz guten Ergebnisses über die widrigen | |
| Klimabedingungen. Agrarminister Rainer will sie durch weniger Ökoregeln | |
| entlasten. | |
| Wie geht es eigentlich der Windbranche?: Zukunftsunternehmen am Tropf der Polit… | |
| Ob der weitere Ausbau der Windenergie gelingt, hängt vom Willen der | |
| Bundesregierung ab. Ohne Einspeisegarantien würden kaum neue Anlagen | |
| entstehen. | |
| Klimaziele einfacher erreichbar: Mehr Wohlstand ohne Kohlesubventionen | |
| Weniger Subventionen für fossile Energieträger wie Kohle und Öl führen zu | |
| mehr Wohlstand, zeigt eine Studie. Etwa jedes dritte Land könne so seine | |
| Klimaziele erreichen. | |
| Unternehmensinvestitionen in Klimaschutz: Nicht weniger, aber auch nicht mehr g… | |
| Die Firmen in Deutschland wollen elf Prozent ihrer Investitionen in | |
| Energieeffizienz und CO2-Reduktion stecken, so das Ifo. Das reicht nicht. | |
| Fossile Subventionen der Merz-Regierung: Die Hütte brennt, und sie kippen noch… | |
| Bis zu 15 Milliarden Euro zusätzlich könnten die klimaschädlichen | |
| Subventionen des Koalitionsvertrags kosten. Das Zukunftsangebot der | |
| Koalition dystopisch. | |
| Klimaschädliche Subventionen: Milliarden ins Klima-Feuer | |
| Schwarz-Rot will laut Umweltschützern klimaschädliche Maßnahmen mit bis zu | |
| 15 Milliarden Euro pro Jahr umsetzen. Profitieren würde die Industrie. | |
| Schwarz-rote Milliarden für Unternehmen: Industriestrompreis steht auf der Kip… | |
| Das Wirtschaftsministerium fürchtet Widerstand aus der EU gegen den | |
| Industriestrompreis. Die Idee verstößt vielleicht gegen Wettbewerbsregeln. | |
| Neue Regeln für EU-Agrarsubventionen: Unverantwortlich und unnötig | |
| Die EU-Kommission will den Schutz von Wiesen und Weiden schwächen. Aber | |
| wenn Bauern Grünland zu Äckern umbrechen, steigt der CO₂-Ausstoß. | |
| Vergabe von EU-Subventionen: Umweltorganisationen auf dem Kieker | |
| Fördermittel an NGOs würden intransparent vergeben, bemängelt der | |
| EU-Rechnungshof. Konservative nutzen das zur Stimmungsmache gegen | |
| Umweltschützer. | |
| Nachhaltige Fischerei fördern: Freifahrtschein für große Fang-Flotten | |
| Brot für die Welt kritisiert das Abkommen der Welthandelsorganisation zur | |
| Reduzierung schädlicher Fischereisubventionen. | |
| Sparkurs im Berliner Kulturhaushalt: Ohne fachliche Expertise | |
| Arm und unsexy: Berlin macht dem Rest der Republik gerade vor, wie Sparen | |
| in der Kultur auf keinen Fall organisiert werden sollte. | |
| Stellenabbau bei Thyssenkrupp: Auf dem Rücken der Beschäftigten | |
| Soll die Transformation sozialverträglich oder raubtierkapitalistisch sein? | |
| Was bei Thyssenkrupp passiert, ist die Blaupause für andere Unternehmen. | |
| Flugtaxi-Entwickler kündigt Insolvenz an: „Kein Transportmittel für die All… | |
| Der Flugtaxi-Entwickler Lilium will Insolvenz anmelden. Das Konzept weise | |
| ohnehin in die falsche Richtung, meint Mobilitätsexperte Andreas Knie. | |
| Studie über Dienstwagenprivilegien: Verbrenner bekommen Milliarden | |
| Durch Steuervorteile für fossil betriebene Firmenautos entgeht dem Staat | |
| eine Menge Geld, zeigt eine neue Studie. Das bremst die Verkehrswende. | |
| E-Autos aus China: EU-Staaten stimmen für Strafzölle | |
| Die EU-Länder haben sich für Strafzölle auf chinesische E-Autos | |
| ausgesprochen. Deutschland war dagegen und die Autoindustrie befürchtet | |
| Konsequenzen. | |
| Strategiewechsel der Letzten Generation: Protesthochburg Kassel | |
| Die Letzte Generation rückt einen Flughafen in den Fokus. Gespräche mit dem | |
| Flughafenverband ADV blieben ergebnislos. | |
| Bund will 80%-Anteil erwerben: Meyer-Werft wird Staatsbetrieb | |
| Der Bund und das Land Niedersachsen wollen die Meyer-Werft zu 80 Prozent | |
| übernehmen. Investoren haben offenbar abgewunken. | |
| Solarbranche strauchelt: Technikproduzent stoppt neue Fabrik | |
| Der Firma Meyer Burger fehlt Geld, um Solarzellen in den USA zu fertigen. | |
| Und die Bundesregierung zeigt sich zögerlich, was Subventionen angeht. | |
| Angeschlagene Meyer-Werft: Ökonom warnt vor Staatseinstieg | |
| Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben der Meyer-Werft | |
| Staatshilfe zugesichert. IfO-Chef Clemens Fuest kritisiert die | |
| Entscheidung. | |
| Klimaschädliche Subventionen: Wie der Staat die Klimakrise bezahlt | |
| Die Regierung steckt Milliarden in klimaschädliche Aktivitäten – vor allem | |
| im Verkehr. Ein Gutachten dazu hat sie lange unter Verschluss gehalten. | |
| Streit um staatliche Unterstützung: Renditen für gutbetuchte Privatiers | |
| Laut einer Studie flossen 2023 insgesamt mindestens 10,7 Milliarden Euro an | |
| Subventionen an die 40 DAX-Konzerne. Ist das automatisch schlecht? | |
| Rechtsextreme Partei Der Dritte Weg: Agrarsubventionen für Staatsfeinde | |
| Die Partei „Der Dritte Weg“ ist gegen BRD und EU. Doch führende Kader | |
| kassieren Hunderttausende Euro Subventionen von Bund und EU. | |
| Staatsknete für Kreuzfahrtschiffe: Große Werft, kleiner Fluss | |
| Die Papenburger Meyer-Werft baut riesige Kreuzfahrtschiffe weit im | |
| Binnenland. Jetzt braucht sie 2,7 Milliarden Euro vom Staat. | |
| US-Präsident Bidens Klimapolitik: IRA bringt 300.000 Green Jobs | |
| Bis zu 1,2 Billionen US-Dollar hat der Klima-Booster die USA bislang | |
| gekostet. Viel davon ist in republikanisch geführte Bundesstaaten | |
| geflossen. | |
| Ende von Subventionen in Argentinien: Kein Trinkwasser mehr aufs Trottoir | |
| In Buenos Aires reinigt man selbst bei Regen die Gehwege mit | |
| Gartenschläuchen. Jetzt will Präsident Milei Wasser und Strom nicht mehr | |
| subventionieren. | |
| AfD Hannover setzt Vereine unter Druck: Post von Rechtsaußen | |
| Die hannöversche AfD-Fraktion hat Rechenschaftsberichte von Vereinen mit | |
| Migrationsberatung angefordert. Die sind nun verunsichert. | |
| Ökonom über Zölle auf E-Autos aus China: „Es gibt kein Recht auf Billigwar… | |
| China habe trotz der neuen EU-Zölle auf E-Autos kein Interesse an einem | |
| Handelskrieg, sagt Ökonom Jürgen Matthes. Europa sei als Markt zu wichtig. | |
| Strafzölle gegen China: Herr Xi, so nicht! | |
| Grundsätzlich ist es richtig: Europa muss sich gegen die unfaire | |
| Subventionspraxis Chinas schützen, wenn die Autoindustrie überleben soll. | |
| Experte über Strafzölle auf E-Autos: „China schenkt Käufern quasi Geld“ | |
| Die EU denkt über höhere Zölle auf chinesische E-Autos nach, weil der Staat | |
| dort Hersteller subventioniert. Rolf Langhammer erklärt, was das heißt. | |
| Angespannte Wirtschaftslage: Ägypten hebt Brotpreis an | |
| Das wirtschaftlich angeschlagene Ägypten erhöht erstmals seit Jahrzehnten | |
| den staatlich subventionierten Brotpreis. Sie sorgen sich vor Unruhen. | |
| EU-Gericht gibt Konkurrenten recht: Deutsche Condor-Hilfen nichtig | |
| Die Hilfen Deutschlands für die Fluggesellschaft Condor sind Dauerbrenner | |
| vor europäischen Gerichten. Nun wurde ein klares Urteil gesprochen. | |
| Kürzungspläne von Thyssenkrupp: Stahlkocher wollen um Jobs kämpfen | |
| Bei Deutschlands größtem Stahlproduzenten Thyssenkrupp könnten Tausende | |
| Arbeitsplätze verschwinden. Betriebsrat und IG Metall fordern Jobgarantie. | |
| Wohnungsnot in Deutschland: Miese Aussichten in der Baubranche | |
| Etwa jeder zehnte Deutsche lebt in einer überbelegten Wohnung. Zum | |
| Wohnungsbautag fordern Verbände deshalb mehr staatliche Fördermittel. | |
| Milliardensubventionen aus China: Pekings Dumpingpreise | |
| China unterstützt seine Konzerne mit Milliarden, westliche Firmen haben | |
| damit zu kämpfen. Doch Europa ist nicht machtlos. | |
| Dumping bedroht Solar-Branche: EU nimmt China ins Visier | |
| Die Kommission ermittelt gegen zwei Firmen wegen des Verdachts unerlaubter | |
| Subventionen. Die deutsche Solarbranche lehnt Anti-Dumping-Zölle ab. | |
| Zweites Aus für die Solarindustrie: Die ideologischen Totengräber | |
| Deutschland steckt Unsummen in die Chipindustrie und die Produktion von | |
| E-Auto-Batterien. Die Modulproduktion hingegen geht leer aus und zieht ab. | |
| Solarkonzern Meyer Burger: Die Kündigungen sind raus | |
| Weil die Subventionen ausbleiben, setzt Meyer Burger mehr als 400 | |
| Mitarbeiter:innen vor die Tür. Macht die Fabrik in Sachsen nun | |
| endgültig dicht? | |
| Subventionen für Northvolt: Ja, es muss sein | |
| 900 Millionen Euro für eine Batteriefabrik? Auch wenn es viel Geld ist: Es | |
| geht darum, die Wertschöpfung ins Land zu holen. | |
| Kritik an Subventionen Northvolts: „Geld fehlt woanders“ | |
| Eine Batteriezellenfabrik von Northvolt soll subventioniert werden. | |
| Ökonomen fordern aber eine gezieltere Förderung von Forschung und | |
| Entwicklung. | |
| EU-Zölle auf Agrarimporte aus Ukraine: Sinnlose Beruhigungspille | |
| Die neuen EU-Zölle auf Agrarimporte aus der Ukraine werden die Einfuhren | |
| kaum verringern. Gut so. Die Ukraine braucht die Einnahmen. | |
| Sterbende Solarwirtschaft in Sachsen: Große Weltpolitik, kleines Freiberg | |
| Das Solarwerk im sächsischen Freiberg steht still, weil die Subventionen | |
| ausbleiben. Wie ist die Stimmung in der Stadt? | |
| Klimaschutzverträge für die deutsche Wirtschaft: Köder fürs Klima | |
| Die Klimaschutzverträge sind ein Argument für den grünen | |
| Wirtschaftsstandort Deutschland. Unternehmen dürfen vom Staat finanziell | |
| erleichtert werden. | |
| Deutsche Solarbranche in der Krise: Entweder teuer oder abhängig | |
| Die deutsche Produktion von Solaranlagen bricht zusammen. Bald macht das | |
| größte hiesige Werk dicht. Was braucht die Branche von der Politik? | |
| 1.000 Festnahmen bei Protest in Den Haag: Autobahn-Zubringer besetzt | |
| Bei einer Blockade in Den Haag werden Klimaaktivist*innen | |
| festgenommen. Sie fürchten, dass das Ende fossiler Subventionen verschleppt | |
| wird. | |
| Agrarökonom über Proteste in Europa: „Die Bauern suchen einen Buhmann“ | |
| Die europaweiten Aufstände haben ein gemeinsames Motiv, sagt Agrarökonom | |
| Sebastian Lakner: allgemeine Unzufriedenheit und fehlende Visionen. | |
| Schwammiges Wir-Gefühl: Protest der Herzen | |
| Die wütenden Bauern erfahren eine Solidarität, von der Linke nur träumen | |
| können. Um die Sache geht es dabei nur am Rande. | |
| Bauernproteste in Rumänien: Unzufrieden mit der Vereinbarung | |
| Auch in Rumänien protestieren Landwirte und Lkw-Fahrer. Die Regierung | |
| sichert finanzielle Unterstützung zu – trotzdem halten die Demonstrationen | |
| an. | |
| Bauernprotest vor dem Höhepunkt: Lautstarke Buhrufe übertönen Lindner | |
| Der Bauernverband protestiert mit einer Großdemo in Berlin gegen Kürzungen. | |
| Finanzminister Lindner wird beschimpft. Polizei stoppt Fahrzeuge mit | |
| Fäkalien. |