# taz.de -- Wohnungsnot in Deutschland: Miese Aussichten in der Baubranche | |
> Etwa jeder zehnte Deutsche lebt in einer überbelegten Wohnung. Zum | |
> Wohnungsbautag fordern Verbände deshalb mehr staatliche Fördermittel. | |
Bild: Merhfamilienhaus in Köln: Aus Sicht der Baubranche und der Wohnungssuche… | |
Berlin taz | Mehr staatliche Fördermittel und weniger Bauanforderungen – so | |
stellt sich die Baubranche den Weg aus der Krise vor. „Unsere Unternehmen | |
sind unter den aktuellen Rahmenbedingungen gezwungen, den Neubau | |
einzustellen, denn er ist nicht mehr bezahlbar – weder für die Bauherren | |
noch für die künftigen Mieter“, warnte Axel Gedaschko, Präsident des | |
Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft (GdW), am Donnerstag in Berlin. | |
Zum Wohnungsbautag forderte das Verbände-Bündnis Wohnungsbau, dem der | |
Deutsche Mieterbund, die Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt sowie die | |
Wohnungswirtschaft und Verbände der Bauindustrie angehören, 23 Milliarden | |
Euro an Subventionen pro Jahr. 15 Milliarden Euro für die von der Regierung | |
versprochenen 100.000 neuen Sozialwohnungen, weitere 8 Milliarden Euro für | |
den Neubau von 60.000 bezahlbaren Wohnungen. | |
Diese Förderungen dürften zudem nicht an so hohe Standards geknüpft sein. | |
„Wir müssen nicht Zuckerguss fördern, sondern das bezahlbare Schwarzbrot“, | |
sagte Gedaschko. Gemeint war damit zum Beispiel: Auf Fahrstühle und Balkone | |
verzichten oder weniger Dämmvorschriften machen. | |
Gleich zwei Studien wurden zum Branchengipfel präsentiert. Im Fokus zum | |
einem: die Entwicklung von Baukosten und die sozialen Folgen. Zum anderem: | |
Die wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Baubranche. | |
11 Prozent der Bevölkerung lebten laut der neuen Studie der | |
Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (Arge) aktuell in überbelegten | |
Wohnungen, also auf zu wenig Platz. Seit 2020 hätten sich gleichzeitig die | |
Baukosten um 42 Prozent verteuert, erklärte Studienleiter Dietmar Walberg. | |
„Um schnell wieder bezahlbare Wohnungen bauen zu können, müssen sofort alle | |
Möglichkeiten genutzt werden, die Baukosten zu senken.“ Das gehe nur über | |
geringere Standards. | |
## „Dauersubventionen wird es nicht geben“ | |
Die zweite Studie des Beratungsunternehmen der Deutschen Instituts für | |
Wirtschaftsforschung (DIW Econ) stellte heraus, dass die | |
Gesamtinvestitionen in den Wohnungsbau seit drei Jahren rückläufig sind. | |
2024 dürften sie nominal um 5,4 Prozent sinken, so die Prognose. Das habe | |
fatale Folgen für die Wirtschaft. | |
Denn für das vergangene Jahr 2023 wurde eine Bruttowertschöpfung von rund | |
537 Milliarden Euro berechnet, ein Wert, der als Maß für die | |
wirtschaftliche Leistung herangezogen wird. Damit stehe „jeder siebte Euro | |
der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in Beziehung zur | |
Wohnungsbaubranche“, ebenso jeder siebte Arbeitsplatz. | |
6,6 Millionen Arbeitsplätze hingen direkt und indirekt mit der | |
Wohnungsbaubranche zusammen. Und sie brachten dem Staat Steuereinnahmen von | |
141 Milliarden Euro, das seien 17 Prozent der gesamten Steuereinnahmen. Der | |
prognostizierte Einbruch würde einen geschätzten Verlust von 5 Milliarden | |
Euro an Steuereinnahmen bedeuten. | |
[1][Bundesbauministerin Klara Geywitz] (SPD) und Bundeswirtschaftminister | |
Robert Habeck (Grüne) erteilten den hohen Subventionsforderungen aber eine | |
klare Absage. „Mit einer Dauersubvention in allen Bereichen wird es nicht | |
gehen“, kritisierte Geywitz. Es brauche einen Markt, „wo es sich trägt, in | |
den frei finanzierten Wohnungsbau zu investieren“. | |
Habeck sah sogar leise Anzeichen der Besserung: Die Inflation sei stark | |
zurückgegangen und auch die Zinsen würden in absehbarer Zeit wieder sinken. | |
„Wir müssen noch ein bisschen durchhalten, und das ist die ehrliche | |
Antwort, die ehrliche Analyse“, sagte er. | |
## „Sanierung wird immer wichtiger“ | |
Bernhard Daldrup, wohnungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, sieht | |
zudem nicht nur die Politik in der Pflicht. „Die renditegewohnte Branche“ | |
sei „mit Innovationsdefiziten konfrontiert, die kaum öffentlich diskutiert | |
werden“, erklärte er der taz. Digitalisierung oder modularer und serieller | |
Wohnungsbau würden „nur von Wenigen angenommen.“ | |
Der Grünen-Abgeordnete Kassem Taher Saleh, der selbst Bauingenieur ist, | |
betonte, dass in der aktuellen Rezession auch „Sanierung immer wichtiger | |
werde.“ Anforderungen an Energieeffizienz dürften „nicht fallen gelassen | |
werden, sondern müssen durch gezielte Förderung in die Breite getragen | |
werden“, sagte er der taz. | |
Wohnungspolitikerin Caren Lay forderte, dass der Bund mehr in den sozialen | |
und bezahlbaren Wohnungsbau investieren müsse. Die Ampel investiere „zu | |
wenig und zu ungezielt“, sagte die Linken-Politikerin der taz. Die | |
Bundesregierung hatte eigentlich 400.000 Wohnungen pro Jahr versprochen, | |
davon 100.000 Sozialwohnungen – doch davon ist man derzeit weit entfernt. | |
11 Apr 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Bundesbauministerin-Klara-Geywitz/!5939857 | |
## AUTOREN | |
Jasmin Kalarickal | |
## TAGS | |
Wohnungsbau | |
Wohnungsnot | |
Baubranche | |
Klara Geywitz | |
Subventionen | |
GNS | |
Ampel-Koalition | |
Schwerpunkt Armut | |
Wohnungsbau | |
Wohnungsnot | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Politikwissenschaftler über Milieustudie: „Eine dramatische Entwurzelung“ | |
Die alten BRD-Parteien kommen vor allem in der Mitte der Gesellschaft immer | |
weniger an. Weil sie nicht an einem Strang ziehen, sagt Robert Vehrkamp. | |
Bericht des Europarats zu Deutschland: „Zu hohe Armutsquoten“ | |
Europarat beklagt soziale Ungleichheit im Land: Es gäbe kaum Fortschritte | |
für Menschen mit Behinderung. Gegen Wohnungsnot werde zu wenig getan. | |
Wohnungsbau in Deutschland: Genehmigungen gehen weiter zurück | |
In Deutschland werden immer weniger Wohnungen gebaut. Die Stimmung in der | |
Baubranche ist so schlecht wie nie. Doch der Tiefpunkt kommt erst noch. | |
Mangel an Sozialwohnungen: Die Vermieter*innen freut’s | |
Weil der Staat den sozialen Wohnungsbau vernachlässigt hat, muss er oft | |
überhöhte Mieten für Bedürftige auf dem freien Wohnungsmarkt übernehmen. |