| # taz.de -- Klimaschutzverträge für die deutsche Wirtschaft: Köder fürs Kli… | |
| > Die Klimaschutzverträge sind ein Argument für den grünen | |
| > Wirtschaftsstandort Deutschland. Unternehmen dürfen vom Staat finanziell | |
| > erleichtert werden. | |
| Bild: Robert Habeck stellt das Verfahren der neuen Klimaschutzverträge mit der… | |
| Die deutsche Industrie wird überleben. Die Angst vor der | |
| Deindustrialisierung und ähnlichen Katastrophen ist wenig begründet. | |
| Momentan steckt die Wirtschaft zwar in einer Schwächephase, was nach einem | |
| langen Boom aber nichts Besonderes ist. [1][Manche Firmen bedrücken zudem | |
| die absehbar hohen Kosten der Transformation zur Klimaneutralität]. In | |
| dieser Hinsicht sind die sogenannten Klimaschutzverträge, die | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck am Dienstag präsentierte, ein gutes | |
| Gegenargument. Energieintensive Unternehmen sollen sich in Ausschreibungen | |
| um eine neue Art öffentlicher Förderung bewerben, damit sie ihre hiesige | |
| Produktion klimaneutral umbauen. | |
| Die Milliarden Euro, die Firmen bekommen werden, wirken als Schutz gegen | |
| ihre Abwanderung aus Deutschland und Europa. Denn es gibt zwei große | |
| wirtschaftspolitische Herausforderungen. Erstens die geoökonomische und | |
| geopolitische Konkurrenz zwischen Europa, China und den USA. Wenn dort hohe | |
| Subventionen fließen – [2][und das tun sie] –, kann man hier nicht tatenlos | |
| zuschauen. Zweitens die Transformation zur Klimaneutralität: Der | |
| Emissionshandel, also der steigende Preis für Kohlendioxidausstoß, ist ein | |
| starker Treiber zur Ökologisierung der Produktion. Allein kann er aber auch | |
| dazu führen, dass Unternehmen sich nach billigeren Standorten umsehen. | |
| Deshalb erscheint es ratsam, ihnen das Bleiben finanziell zu erleichtern. | |
| Das kann man aus unterschiedlicher Sicht für schlecht halten. So wünschen | |
| sich Liberale möglichst freie Märkte und Preisbildung. Aber Marktwirtschaft | |
| ist immer auch politisch. [3][Ohne Dutzende Milliarden Euro Subventionen | |
| für Airbus] würden wir heute alle Boeing fliegen – was besonders die CSU in | |
| Bayern unattraktiv fand. | |
| Sicherlich kennen die Unternehmen ihre Produktionskosten besser als der | |
| Staat, und sicherlich übertreiben die Konzernvorstände gerne ein bisschen, | |
| wenn sie Geld aus öffentlichen Kassen erbitten. Bei den | |
| Klimaschutzverträgen erscheinen die Aussichten jedoch ganz gut, dass die | |
| Firmen die Beamt:innen nicht um den Finger wickeln. Denn die | |
| Ausschreibungen erzwingen Konkurrenz unter den Antragstellern, wodurch die | |
| Kosten für die Bundesregierung nicht ins Uferlose steigen. | |
| Mit etwas Glück werden die Klimaschutzverträge außerdem ihren Beitrag dazu | |
| leisten, dass gewinnstarke neue Produkte hier hergestellt und weltweit | |
| verkauft werden – energieeffiziente Elektrolyseure zum Beispiel, die grünen | |
| Wasserstoff erzeugen. Das neue Verfahren generiert Milliarden Euro | |
| Investitionen in das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand der Zukunft. | |
| 13 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekonom-zur-Konjunktur-2024/!5981684 | |
| [2] /Energiesubventionen-fuer-Unternehmen/!5941931 | |
| [3] /Subventionen-fuer-Airbus/!5583944 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Transformation | |
| Unternehmen | |
| Subventionen | |
| Flugzeug | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Wirtschaft | |
| CO2-Emissionen | |
| Desinformation | |
| Klimaneutralität | |
| Zukunftsvision | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Problem bei Boeing 737: Jet verliert Triebwerk-Teile | |
| An einer Boeing 737 löst sich die Abdeckung eines Triebwerks – in der Luft. | |
| Der Jet muss umkehren. Es ist nicht der erste Vorfall bei dem | |
| Flugzeugbauer. | |
| BDI-Kritik an Regierung: Selbst schuld | |
| BDI-Chef Siegfried Russwurm klagt, dass die ersten zwei Jahre der | |
| Ampel-Regierungszeit verlorene Jahre seien. Das sieht einem Wirtschaftsboss | |
| ähnlich. | |
| Ökonomen korrigieren Wirtschaftsprognose: Kaum Wachstum in diesem Jahr | |
| Führende Wirtschaftsforschungsinstitute legen ihr Frühjahrsgutachten vor. | |
| Sie gehen davon aus, dass sich die Konjunktur erst nächstes Jahr erholt. | |
| Prognose der Treibhausgasemissionen: Klimaziel 2030 sieht erreichbar aus | |
| Die Klimabilanz verbessert sich. Der Ausbau erneuerbarer Energien macht | |
| sich bemerkbar. Minister Habeck hofft daher, den Zeitplan einzuhalten. | |
| Herausforderungen für die Grünen: Der Lieblingsfeind | |
| Wir sind im Krieg. Und im Klimawandel. In der Kritik sind als Verbots- und | |
| Kriegstreiber-Partei in beiden Fällen die Grünen. Zu Unrecht natürlich. | |
| Umbau der fossilen Industrie: Grüner soll die Aussicht sein | |
| Die Klimaschutzverträge kommen – in Deutschland können sich Firmen um | |
| Subventionen bewerben. Die Bedingung? Sie müssen ihren CO2-Ausstoß | |
| reduzieren. | |
| Vorwärts! Oder zurück?: In einem aufgewühlten Land | |
| Wirtschaftsminister Habeck und Sachsens Ministerpräsident Kretschmer | |
| sprechen über Transformation. Doch hat die Gegenwart überhaupt Raum für | |
| Zukunft? | |
| Deutsche Solarbranche in der Krise: Entweder teuer oder abhängig | |
| Die deutsche Produktion von Solaranlagen bricht zusammen. Bald macht das | |
| größte hiesige Werk dicht. Was braucht die Branche von der Politik? |