| # taz.de -- Wirtschaft | |
| Sozialere Grunderwerbssteuer: Wie das Reihenhäuschen bezahlbar wird – und di… | |
| Während Familien ihr Erspartes an den Staat überweisen, sparen Investoren | |
| Millionen. Freibeträge und progressive Steuer könnten das Spiel beenden. | |
| Unternehmen wollen Stellen abbauen: Merz, der Job-Zerstörer | |
| Auch in der Wirtschaft ist angekommen, dass der Kanzler mehr verspricht, | |
| als er einhält. Und reagiert auf die fehlende Planbarkeit entsprechend. | |
| Studie zu Infrastruktur: Standort Deutschland bröckelt | |
| Schlechte Straßen, kaputte Schienen. 84 Prozent der Firmen leiden unter | |
| maroder Infrastruktur. Sie sehen ihre Geschäfte dadurch beeinträchtigt. | |
| Stichwahl in Bolivien: Der Neue muss die Krise lösen | |
| Mit der Stichwahl endet eine jahrzehntelange Ära linker Regierungen. Der | |
| neue Staatschef Paz Pereira muss das Land einen und die Wirtschaft | |
| ankurbeln. | |
| Chef tritt auf Kostenbremse: Nestlé streicht 16.000 Stellen | |
| Die Quartalszahlen zeigen: Das Unternehmen ist auf Kurs zu den | |
| Jahreszielen. Trotzdem sollen Tausende Jobs wegfallen. Woran liegt das? | |
| Arbeitsmarktprognose: Keine Trendwende in Sicht | |
| Der deutsche Arbeitsmarkt kämpft gegen die schwache Konjunktur. Nächstes | |
| Jahr soll die Arbeitslosigkeit insgesamt leicht sinken – aber nicht im | |
| Osten. | |
| Prognose der Bundesregierung: Wirtschaftsministerium erwartet mehr Wachstum | |
| Das Wirtschaftsministerium hat seine Prognose nach oben korrigiert. Für | |
| 2025 wird nun ein kleines Wachstum erwartet, für 2026 ein Anstieg von 1,3 | |
| Prozent. | |
| Debatte um Ausbildungsplatzumlage: Wirtschaft kritisiert Gesetzesentwurf | |
| Zu viel Bürokratie, keine neuen Ausbildungsplätze: Berliner | |
| Wirtschaftsverbände schießen vor der ersten Lesung gegen die | |
| Ausbildungsplatzumlage. | |
| Ex-FDP-Chef will in Wirtschaft wechseln: New Step für Christian Lindner | |
| Ex-Bundesfinanzminister Lindner will unter anderem für das Jobportal | |
| Stepstone tätig werden. Am Mittwoch will das Bundeskabinett darüber | |
| entscheiden. | |
| Haushaltsplanung in Russland: Die russische Bevölkerung soll für Putins Krieg… | |
| Um die hohen Kriegskosten zu bewältigen, will Russland zukünftig die | |
| Mehrwertsteuer erhöhen und die Unternehmensteuer ausweiten – auf kleine | |
| Betriebe. | |
| Bundeshaushalt unter Merz: Planlos Richtung Zukunft | |
| Die Regierung verplempert Schulden, die weder nachhaltig noch sinnvoll | |
| investiert sind. Bald fehlen Milliarden, weil nicht an morgen gedacht wird. | |
| Invasive Arten: Teure Besucher | |
| Invasive Arten gefährden nicht nur die Artenvielfalt. Sie verursachen auch | |
| wirtschaftliche Kosten, und die sind weitaus höher als gedacht. | |
| Krise in Frankreich: Marktnonkonforme Demokratie | |
| Frankreich hat Schulden – und braucht Geld, vor allem für die Aufrüstung. | |
| Ein Sparpaket gegen den Willen der Bevölkerung ist aber nicht | |
| durchzusetzen. | |
| Liebling der Massen: Es knirscht überall im Wirtschaftsgetriebe | |
| Engpässe, Engpässe, Engpässe: Kaum auszuhalten sind die Zustände. Wenn | |
| sogar im Rewe der Crémant ausverkauft ist, schnürt sich mir das Herz | |
| zusammen. | |
| Die Schweiz, US-Zölle und die EU: Mit neuen Allianzen gegen Trump | |
| Mit Zöllen gegen die Schweiz will US-Präsident Donald Trump Europa weiter | |
| spalten. Jetzt sucht das kleine Land Hilfe bei der Europäischen Union. | |
| Wirtschaft im Nahen Osten: Türkische Stoffe, deutsche Vitamine | |
| Mit der Aufhebung von Sanktionen öffnet sich Syrien für ausländische | |
| Investor*innen. Profitiert die Bevölkerung davon? | |
| Zolldrohung gegen Russland: Der Rubel rollt nicht mehr | |
| Russlands hochsubventionierter Kriegswirtschaft geht es schlecht, besonders | |
| wegen sinkender Gas- und Ölexporte. Neue US-Zölle treffen sie zusätzlich. | |
| Inflation, Kündigungen, Streiks: Warum Irans Wirtschaft am Boden liegt | |
| Vier Nullen will Iran aus seiner Währung streichen. Doch ob die Maßnahme | |
| die wirtschaftliche Misere im Land aufhalten kann, ist umstritten. | |
| Konkurrenz unter Leihfahrrädern: Piep, piep, piep, wir haben alle den Wettbewe… | |
| Das Leihradunternehmen Lime schreibt saftige schwarze Zahlen, Konkurrenz | |
| gibt es kaum. Doch es gibt es gute Gründe, mehr Anbieter zu haben. | |
| Lieferkettengesetz: Faire Wirtschaft in der Defensive | |
| Das Bundesarbeitsministerium arbeitet aktuell an einem Gesetzentwurf, der | |
| das Lieferkettengesetz verwässern soll. Wenn auch widerwillig. | |
| Weniger Arbeitslosengeld für Ältere: Neoliberal und unwirksam | |
| Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft schlägt vor, älteren | |
| Arbeitslosen die Bezüge zu kürzen. Aber das bringt weniger als erhofft. | |
| Investitionsgipfel der Bundesregierung: Manager für Merz | |
| Zum Investitionsgipfel im Kanzleramt waren am Montag vor allem große | |
| Unternehmen eingeladen. Das ist das falsche Signal. | |
| Information aus Regierungskreisen: Bund und Länder einigen sich auf „Investi… | |
| Länder und Kommunen hatten sich gegen neue Steuerrabatte für Unternehmen | |
| auf ihre Kosten gewehrt. Das scheint nun vom Tisch zu sein. | |
| Kriegsfolgen für die deutsche Wirtschaft: Ängstlicher Blick auf die Straße v… | |
| Die Sorge ist groß, dass die Krise im Nahen Osten die Aussichten für die | |
| deutsche Wirtschaft weiter dämpft. Die sind ohnehin schon schlecht. | |
| Grüne Industrie: Staatsgeld hilft nicht | |
| Robert Habeck wollte die grüne Transformation durch Milliardenhilfen | |
| erreichen – die Konzerne wollen aber nicht. Klare Regeln statt Geld sind | |
| besser. | |
| „Innovationsbooster“ der Bundesregierung: Kluge Wirtschaftspolitik sieht an… | |
| Die geplanten Steuersenkungen für Unternehmen sind ein Fehler. Sie reißen | |
| nur Löcher in die Haushalte und bringen kaum Impulse für die Wirtschaft. | |
| Maskenaffäre und Jens Spahn: „Drama in Milliardenhöhe“ | |
| Neue Details des Sudhof-Berichts belasten Ex-Gesundheitsminister Spahn. Der | |
| fordert inzwischen sogar selbst, den Report freizugeben. | |
| Klimabericht der OECD: Die richtigen Fragen stellen | |
| Wir wissen alles Nötige, um die Erderhitzung zu stoppen. Und trotzdem | |
| diskutieren wir nicht über das Wie, sondern über das Ob. Wie öde! | |
| Spahns Maskendeals: Sie deckt den Ex | |
| Jens Spahn steht zu Recht wegen seines Masken-Deals in der Kritik. Indes | |
| hält das Bundesgesundheitsministerium Details zurück, statt aufzuklären. | |
| Wirtschaftshub „House of Games“: Zocken fürs Bruttosozialprodukt | |
| Der Senat internationale Schwergewichte der boomenden Spielebranche nach | |
| Berlin locken. Die Indie-Szene ist erfreut und hofft auf bezahlbare Mieten. | |
| Kommunalpolitiker über Investitionsboost: „Wir können keine weiteren Belast… | |
| Der Bund möchte die Wirtschaft stärken. Doch der Plan belaste die Kommunen | |
| finanziell, warnt der Präsident des sächsischen Städte- und Gemeindetags. | |
| Wirtschaftsaussichten in Deutschland: Kaum Wachstum trotz Boostern | |
| Nicht viel Gutes prognostiziert die OECD Deutschlands Wirtschaft. Der Rat | |
| aus Paris: weniger Steuern auf Arbeit – mehr auf Kapitaleinkommen. | |
| Der DAX-Rekord ist Nonsense: Baisse Baisse Bär und Stierelli Stierllam | |
| Die Wirtschaftswachstumsprognose für 2025 ist bei 0 Prozent und der DAX ist | |
| auf einem Rekordhoch. Das muss Börsen-Brainrot sein. | |
| Erste Sitzung des Koalitionsausschusses: Simulation von Aufbruch | |
| Der erste schwarz-rote Koalitionsausschuss soll das Signal senden, die | |
| Blockade der Ampel zu beenden. Ob Kanzler Merz das weiterhin einhalten | |
| kann, ist fraglich. | |
| Wirtschaftswende von Kanzler Merz: Wie zu Kohls Zeiten | |
| Die Aussichten für die Unternehmen sind düster. Und die neue | |
| Bundesregierung? Hat wenig Ideen und setzt auf alte Rezepte gegen die | |
| Krise. | |
| Wirtschaftsweise in Deutschland: Modernisierung statt Museum | |
| Die Wirtschaftsweisen haben die Zeichen der Zeit erkannt – und nennen | |
| Klimaneutralität als treibende Kraft der kommenden Jahrzehnte. | |
| Meduza-Auswahl 15. – 21. Mai: Wie Russland Ukrainer:innen auf der Krim besti… | |
| Auf der besetzten Halbinsel übertragen korrupte Notare ukrainisches | |
| Eigentum auf russisches Militärpersonal. Wie das kriminelle System | |
| funktioniert. | |
| Sozial ökologische Transformation: „Wir brauchen mehr Klimaaußenpolitik“ | |
| Der Egoismus erschwert den Kampf gegen die Erderhitzung, sagt der | |
| Klimaforscher Elmar Kriegler. Dialog mit dem Globalen Süden wird wichtiger. | |
| Wirtschaftskrise in der Türkei: „Sie geben Geld aus, das sie nicht haben“ | |
| Die türkische Wirtschaft ist im Sinkflug und Erdoğans Politik hat einen | |
| Anteil daran. Wirtschaftsjournalistin Pelin Ünker erklärt die | |
| Zusammenhänge. | |
| Friedrich Merz und die Viertagewoche: Kompetenz des Kanzlers? Lokomotive! | |
| Auch wenn Merz es nicht glauben will: Eine Viertagewoche und | |
| Work-Life-Balance steigern die Effizienz. Das weiß auch die ARD-Sendung | |
| „Wirtschaft vor acht“. | |
| Handelskrieg zwischen USA und China: Überraschender Durchbruch | |
| So harmonisch haben die USA und China lange nicht mehr miteinander | |
| gesprochen. Nun haben sie einen vorläufigen Handelsdeal vereinbart. Nicht | |
| nur die Märkte feiern das. | |
| Energieversorgung: Laut einer Studie wären fünf Preiszonen ideal | |
| Der Strompreis im deutschen Großhandel kennt bislang keine regionale | |
| Differenzierung. Die Übertragungsnetzbetreiber wollen das ändern. | |
| Wirtschaftskrise in Deutschland: Habeck ist nicht schuld | |
| Der scheidende Wirtschaftsminister muss verkünden, dass Deutschlands | |
| Wirtschaft weiter stagniert. Dabei hatte er als Minister Ideen dagegen. | |
| Prognose der Bundesregierung: Das dritte Rezessionsjahr | |
| Noch-Wirtschaftsminister Habeck korrigiert die Prognose für die Wirtschaft | |
| nach unten. Die Zollpolitik von US-Präsident Trump trifft auch deutsche | |
| Unternehmen. | |
| Willkürlich erhobene Abgaben: Zwölf Bundesstaaten klagen gegen Trumps Zollpol… | |
| Auch innenpolitisch sorgt die Handelspolitik des US-Präsidenten für | |
| Verärgerung. Demokratische und republikanische Staaten gehen nun vor | |
| Gericht. | |
| Koalition zwischen Union und SPD: Es ist eine Bundesregierung | |
| Der Koalitionsvertrag ist sehr lang und hat wenig Ideen. Reicht das | |
| Versprechen von Stabilität, um die mannigfachen Krisen zu meistern? | |
| Koalitionsvertrag von Union und SPD: Mehr Rückschritt wagen | |
| Der neue Koalitionsvertrag ist da, auf 144 Seiten versprechen Union und SPD | |
| „Verantwortung für Deutschland“ zu übernehmen. Was planen sie genau? | |
| +++ Reaktionen zu Zoll-Ankündigungen +++: Ausverkauf an der Wall Street | |
| Investoren stoßen im großen Stil ihre Aktien ab. Viele Staaten bereiten | |
| Gegenmaßnahmen vor. Russland bleibt von den US-Zöllen verschont. | |
| Koalitionsverhandlungen: Alarm für mehr Profit | |
| Wirtschaftslobbyisten setzen CDU und SPD während der | |
| Koalitionsverhandlungen unter Druck. Wo bleibt die Lobby, die für mehr | |
| Gerechtigkeit kämpft? | |
| Bericht über Lobbyregister: Jährlich eine Milliarde für Lobbyismus | |
| Lobbyist:innen geben jährlich eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf | |
| Bundesebene aus. Das zeigt der Bericht des Bundestags zum Lobbyregister. |