| # taz.de -- Prognose der Bundesregierung: Wirtschaftsministerium erwartet mehr … | |
| > Das Wirtschaftsministerium hat seine Prognose nach oben korrigiert. Für | |
| > 2025 wird nun ein kleines Wachstum erwartet, für 2026 ein Anstieg von 1,3 | |
| > Prozent. | |
| Bild: Korrigierte die Frühjahrsprognose ihres Amtsvorgängers Robert Habeck na… | |
| Berlin afp | Das Bundeswirtschaftsministerium hat seine Wachstumsprognose | |
| für das laufende und das kommende Jahr nach oben korrigiert. Für 2025 werde | |
| nun statt einer Stagnation ein leichtes Wachstum von 0,2 Prozent erwartet, | |
| erklärte das Ministerium von [1][Katherina Reiche (CDU)]. Für 2026 | |
| korrigierte sie die Frühjahrsprognose ihres Amtsvorgängers Robert Habeck | |
| (Grüne) von 1,0 auf 1,3 Prozent nach oben. | |
| „Nach zwei Jahren [2][schrumpfender Wirtschaftsleistung] zeichnet sich im | |
| Herbst 2025 eine leichte konjunkturelle Erholung auf niedrigem Niveau ab“, | |
| erklärte das Ministerium. „Zur Jahreswende 2025/2026 dürfte dann die | |
| binnenwirtschaftliche Dynamik an Fahrt aufnehmen, gestützt von den | |
| wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung.“ | |
| Demnach geht das Wirtschaftsministerium davon aus, dass nicht wie sonst | |
| üblich die Exportwirtschaft die wirtschaftliche Erholung tragen werde, | |
| sondern die Nachfrage im Inland: „Eine stabile Preisentwicklung, deutliche | |
| Lohnsteigerungen und gezielte Kostenentlastungen von privaten Haushalten | |
| werden die real verfügbaren Einkommen in den kommenden Jahren stärken.“ | |
| Hinzu kämen die staatlichen Ausgaben. „Ein erheblicher Teil des Wachstums | |
| in den kommenden Jahren wird voraussichtlich aus hohen staatlichen Ausgaben | |
| – etwa dem Sondervermögen und den Verteidigungsinvestitionen – stammen“, | |
| erklärte Reiche. „Doch selbst dieser Impuls entfaltet nur Wirkung, wenn | |
| Investitionen schnell umgesetzt werden.“ | |
| 8 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorstoss-von-Ministerin-Reiche/!6105505 | |
| [2] /Wachstum-nach-unten-korrigiert/!6108644 | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaft | |
| Prognosen | |
| Konjunktur | |
| Katherina Reiche | |
| Robert Habeck | |
| Bundesregierung | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Kolumne übrigens | |
| Friedrich Merz | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Haushalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonomin zur Lage in Deutschland: „Ohne Wachstum geht's schneller Richtung A… | |
| Dass Deutschlands Wirtschaft schwächelt, bedroht die Demokratie, sagt die | |
| Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln – und macht Vorschläge. | |
| Zu rosige Perspektiven: „Gebrochene Versprechen“ und das endgültige Ende d… | |
| Etwas leiser treten wollen offenbar die politischen Köpfe der Nation. Die | |
| Wirtschaftsministerin jedenfalls sollte keine falschen Hoffnungen wecken. | |
| Vor der Haushaltsdebatte: Grünen-Chef Felix Banaszak wirft Koalition Wortbruch… | |
| Dem Sondervermögen hatten die Grünen zugestimmt. Die nun geplante Nutzung | |
| stößt ihnen aber bitter auf. Bundestag debattiert Mittwoch über den | |
| Haushalt. | |
| Arbeitslosigkeit in Deutschland: Mehr als 3 Millionen ohne Job | |
| Die Zahl der Arbeitslosen ist erstmals seit 2015 wieder über die | |
| 3-Millionen-Marke gestiegen. Allerdings haben viel mehr Menschen als damals | |
| einen Job. | |
| Bundeshaushalt 2025: Der große Haushalt auf Pump | |
| Finanzminister Lars Klingbeil präsentiert den Bundesetat 2026. Mit hohen | |
| Ausgaben und Schulden hat er ihn wohl im Griff, aber ab 2027 drohen tiefe | |
| Löcher. |