| # taz.de -- Wirtschaftswachstum | |
| Ökonomin zur Lage in Deutschland: „Ohne Wachstum geht's schneller Richtung A… | |
| Dass Deutschlands Wirtschaft schwächelt, bedroht die Demokratie, sagt die | |
| Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln – und macht Vorschläge. | |
| Deutschland in der Krise: Wirtschaft wächst seit sechs Jahren nicht | |
| Die Konjunktur stagnierte im Sommer, die Herbstbelebung auf dem | |
| Arbeitsmarkt bleibt aus. Der DGB übt scharfe Kritik an der Bundesregierung. | |
| Zu rosige Perspektiven: „Gebrochene Versprechen“ und das endgültige Ende d… | |
| Etwas leiser treten wollen offenbar die politischen Köpfe der Nation. Die | |
| Wirtschaftsministerin jedenfalls sollte keine falschen Hoffnungen wecken. | |
| Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Ein Preis für die schöpferische Ze… | |
| Der Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Ökonomen, die Gründe für | |
| nachhaltiges Wachstum erforschten. Er ist ein Plädoyer für technische | |
| Innovationen. | |
| Konjunktur in Deutschland: „Nicht schön, aber keine Katastrophe“ | |
| Trotz der Milliarden aus dem Sondervermögen erwarten Ökonomen nur ein | |
| Miniwachstum. Sie streiten, wie es wieder bergauf gehen könnte. | |
| Wachstum nach unten korrigiert: Deutschland schrumpft stärker als gedacht | |
| Die Wirtschaftsleistung kriselt mehr als berechnet, ein drittes | |
| Rezessionsjahr wird wahrscheinlicher. Ökonomen fordern ein neues | |
| Bruttoinlandsprodukt. | |
| Internationaler Währungsfonds: IWF gibt leicht optimistische Prognose für Deu… | |
| Deutschland dürfte 2025 ein Mini-Wachstum erzielen. Niedrigere US-Zölle und | |
| Milliarden für Infrastruktur und Verteidigung stimmen den IWF optimistisch. | |
| Manager treffen Merz im Kanzleramt: Konzernbosse kündigen hohe Investitionen an | |
| Manager der Gruppe „Made for Germany“ wollen Wirtschaftswachsum | |
| vorantreiben. Sie loben die Regierung nach ihrem Besuch im Kanzleramt. | |
| Studie der OECD: Klimaschutz stärkt die Wirtschaft | |
| Ambitionierter Klimaschutz ist gut für die Wirtschaft, zeigt eine Studie. | |
| Noch nicht einmal einberechnet sind die verhinderten Klimakatastrophen. | |
| Prognose für Industrieländer: Deutschland ist Drittletzter beim Wirtschaftswa… | |
| Die Bundesrepublik teilt sich beim Wirtschaftswachstum der Industrieländer | |
| den drittletzten Platz mit Mexiko, so die Prognose der OECD – vor | |
| Österreich und Norwegen. | |
| Statistisches Bundesamt: Wirtschaft wächst doppelt so stark wie erwartet | |
| Die deutsche Wirtschaft legt stärker zu als gedacht – trotz Zollstreit. | |
| Dennoch droht 2025 die längste Rezession in der Geschichte der | |
| Bundesrepublik. | |
| Mehr Feiertage braucht das Land: Gut gechillt ist halb geschuftet | |
| Um die Wirtschaft anzukurbeln, schlagen die Bosse vor, einen Feiertag zu | |
| streichen. Dabei braucht es für mehr Wachstum mehr Feiertage. | |
| Vor der Abstimmung zum Sondervermögen: Befreiungsschlag in Sicht | |
| Das Finanzpaket der künftigen Bundesregierung wird die Konjunktur beleben | |
| und dazu beitragen, dass der Standort nicht weiter verfällt, sagen | |
| Ökonomen. | |
| Einigung zum Schuldenpaket: Merz-Milliarden sind verkraftbar | |
| CDU, SPD und Grüne haben die Schuldenbremse gelockert. Damit befreit sich | |
| die angehende Koalition von der Annahme, dass Schulden böse sind. | |
| Wirtschaftlichkeit von Aufrüstung: Mehr Militär für eine bessere Konjunktur? | |
| Bekannte Ökonomen setzen auf höhere Rüstungsausgaben, um die Wirtschaft | |
| anzukurbeln. Andere Forscher bleiben skeptisch, wie Anfragen der taz | |
| zeigen. | |
| Geld für Klimaschutz: So könnte eine klimafreundliche Schuldenregel aussehen | |
| Im schwarz-roten Vorschlag zur Reform der Schuldenbremse fällt das Klima | |
| hinten runter. Eine Denkfabrik schlägt vor, wie es besser gehen könnte. | |
| Deutschland in der Stagnation: Dauerkrise seit 2020 kostet Wirtschaft 735 Mill… | |
| Geringe Investitionen sorgen für die größte Wirtschaftskrise seit der | |
| Wiedervereinigung, stellt eine Studie fest. Der Konsum schwächelt | |
| ebenfalls. | |
| Nationaler Volkskongress in China: China zwischen Trump und Transformation | |
| Beim Nationalen Volkskongress in Peking gibt Chinas Parteiführung die | |
| Richtung vor. Dieses Jahr gibt es einen Elefanten in der Halle: Donald | |
| Trump. | |
| Wirtschaftspolitik: Das W in Wachstum steht für „Wie?“ | |
| Können wir die Welt nur retten, wenn wir den Gürtel enger schnallen? Statt | |
| Verzicht zu fordern, sollte die Transformation sinnvoll gestaltet werden. | |
| Prognose des Industrieverbands: Aussichten für die Wirtschaft bleiben schlecht | |
| 2025 wird wieder ein Rezessionsjahr, sagt der Bundesverband der deutschen | |
| Industrie. Er wendet sich nicht gegen eine Schließung der deutschen | |
| Grenzen. | |
| Konjunktur in Deutschland: Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt | |
| Die deutsche Wirtschaft schrumpfte 2024 das zweite Jahr in Folge. Auch für | |
| 2025 ist keine Trendwende in Sicht. | |
| Lage der deutschen Wirtschaft: Veraltetes Geschäftsmodell | |
| Deutschlands Wirtschaft ist in der Krise, und das liegt auch an ihrer | |
| Exportorientierung. Nötig ist jetzt die Stärkung der Binnennachfrage. | |
| Habeck senkt Erwartung für Wachstum: Das Potenzial schwindet | |
| Die Industrie hat weniger Aufträge, die Autobauer weniger Umsatz, wie neue | |
| Zahlen zeigen. Auch die Ampel geht nun von einem schrumpfenden BIP aus. | |
| Standortschließungen bei Coca-Cola: Mehr als 500 Jobs verschluckt | |
| Hunderte Jobs sollen bei Coca-Cola im Jahr 2025 gestrichen werden. Die | |
| Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten wirft dem Getränkeriesen Profitgier | |
| vor. | |
| EZB senkt die Zinsen: Zu wenig Geld und noch zu teuer | |
| Die EZB will Geld billiger machen und senkt deshalb den Leitzins. Die | |
| kränkelnde deutsche Wirtschaft heilt das noch nicht. | |
| Ökonomen korrigieren Wirtschaftsprognose: Kaum Wachstum in diesem Jahr | |
| Führende Wirtschaftsforschungsinstitute legen ihr Frühjahrsgutachten vor. | |
| Sie gehen davon aus, dass sich die Konjunktur erst nächstes Jahr erholt. | |
| Wohnungsbau in Deutschland: Genehmigungen gehen weiter zurück | |
| In Deutschland werden immer weniger Wohnungen gebaut. Die Stimmung in der | |
| Baubranche ist so schlecht wie nie. Doch der Tiefpunkt kommt erst noch. | |
| Beschluss des Bundestages: Wachstumschancengesetz abgespeckt | |
| Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss hat der Bundestag entschieden. | |
| Doch der Streit ist damit keineswegs beigelegt. | |
| Trotz Einigung im Vermittlungsausschuss: Streit um Wachstumsimpulse | |
| Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat eine Einigung | |
| angenommen – doch der Streit um das Wachstumschancengesetz geht weiter. | |
| Wirtschaftsausblick der Bundesregierung: Mär vom kranken Mann Europas | |
| Ein Sozialabbau würde nur den Rechtsextremismus stärken. Um die Wirtschaft | |
| wirklich anzukurbeln, muss Geld in Energiewende und Infrastruktur fließen. | |
| Streit um Wachstumschancengesetz: Lindner fordert Ende der Blockade | |
| Der Finanzminister fordert die Union auf, dem Wachstumschancengesetz im | |
| Bundesrat zuzustimmen. Es soll mit Steuererleichterungen die Konjunktur | |
| beleben. | |
| Wirtschaftsexperte über Konjunkturflaute: „Rezept für eine Rezession“ | |
| Der Wirtschaft geht es schlecht, weil der Staat spart, warnt Ökonom Gustav | |
| Horn. Der Staat müsse in die sozial-ökologische Transformation investieren. | |
| Konjunkturflaute in Deutschland: Habeck will mehr | |
| Die FDP will die Unternehmenssteuern senken. Doch Wirtschaftsminister | |
| Robert Habeck versucht alles, um die Schuldenbremse abzumildern. | |
| Inflation und Kaufkraftverlust: Löhne so schlecht wie 2016 | |
| Expert*innen bewerten die konjunkturelle Lage als sehr schlecht. Das | |
| liegt auch daran, dass die Kaufkraft vieler Menschen massiv gesunken ist. | |
| Deutschland in der Krise: Die Wirtschaft ist geschrumpft | |
| Das Bruttoinlandsprodukt ging vergangenes Jahr auch wegen anhaltend hoher | |
| Energiepreise um 0,3 Prozent zurück. Gleichzeitig spart der Staat. | |
| Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Unternehmen investieren zu wenig | |
| Die Wirtschaftsweisen warnen: 2023 schrumpft das BIP. Langfristig droht | |
| Deutschland die Überalterung von Industrie und Bevölkerung. | |
| Gründe für Chinas Wirtschaftsflaute: Peking im Systemdilemma | |
| Chinas einstiges Erfolgsmodell gelangt an seine Grenzen. Fast alle Experten | |
| glauben, mehr „Kapitalismus“ könnte eine Lösung sein. | |
| Konjunkturprognose der EU-Kommission: Deutschland zieht Eurozone runter | |
| Die EU-Kommission senkt ihre Prognose für das kommende Jahr – auch wegen | |
| des schwachen deutschen Konsums. Die andauernde Inflation bereitet Sorgen. | |
| Das Wirtschaftswachstum und ich: Konsum ist keine Lösung | |
| Wohlstand geht nur durch Wirtschaftswachstum: Das ist eine | |
| Milchmännchenrechnung, mit der ich mich gar nicht wohl fühle. Wir sollten | |
| das System ändern. | |
| Neue Podcastfolge „Bundestalk“: Kommt der Ampel-Frieden? | |
| Der Streit um die Kindergrundsicherung ist beigelegt, nach der | |
| Kabinettsklausur demonstriert die Regierung Einigkeit – und präsentiert | |
| ihre Vorhaben. | |
| Regierungsklausur in Schloss Meseberg: „Wir werden hämmern, aber mit Schalld… | |
| Auf Schloss Meseberg erschafft die Ampel-Koalition ein Harmoniemärchen. Sie | |
| verspricht Wirtschaftshilfen und Bürokratieabbau. Reicht das? | |
| Chinas Wirtschaft strauchelt: Die fetten Jahre sind vorbei | |
| Dem Reich der Mitte droht nach vier Dekaden anhaltenden | |
| Wirtschaftswachstums eine ökonomische Flaute. Die Krise ist vor allem | |
| hausgemacht. | |
| Wirtschaftsflaute in Deutschland: Kein Grund für Alarmismus | |
| Die Lage der Wirtschaft ist im Vergleich zur Finanzkrise undramatisch. | |
| Steuersenkungen sind unangebracht – und bringen oft auch nichts. | |
| Deutsche Konjunkturschwäche: Es ist die Nachfrage | |
| Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das liegt nicht nur an hohen | |
| Energiekosten für die Unternehmen. Das größte Problem sind die Löhne. | |
| Frühjahrstagung von Weltbank und IWF: Grüner Anstrich gesucht | |
| Die Weltbank soll grüner und nachhaltiger werden. Doch wie viel Klimaschutz | |
| und Menschenrechte stecken in den Reformplänen wirklich? | |
| Demografischer Wandel in China: Erst reich werden und dann alt | |
| China ist nicht mehr das Land mit der größten Bevölkerung der Welt. Auch | |
| das Durchschnittsalter steigt. Beides bedroht das Wachstumsmodell des | |
| Landes. | |
| Chinas Nationaler Volkskongress: Xi leitet seine 3. Amtszeit ein | |
| Ab Sonntag tagt Chinas Scheinparlament. Staats- und Parteichef Xi Jinping | |
| dürfte dabei den Einfluss der Kommunistischen Partei weiter stärken. | |
| Erderwärmung und Wachstum: Beim Konsum ansetzen | |
| Grünes Wachstum bleibt eine Illusion – zumindest solange die dafür | |
| notwendige Technologie fehlt. Trotzdem ist Handeln auch jetzt schon | |
| möglich. | |
| Unsinn von Wirtschaftsprognosen: Trau keiner Vorhersage für 2023 | |
| Zum neuen Jahr erscheinen viele Wirtschaftsprognosen. Für den Unsinn | |
| braucht es keine Ökonomen, sagt unsere Autorin. Die Vorhersagen sind immer | |
| falsch. | |
| Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt: Wie misst man Wohlstand? | |
| Mehr Wirtschaftsleistung bedeutet mitnichten ein besseres Leben. Warum es | |
| an der Zeit für Alternativen zum BIP ist – und welche Möglichkeiten es | |
| gibt. |