| # taz.de -- Unsinn von Wirtschaftsprognosen: Trau keiner Vorhersage für 2023 | |
| > Zum neuen Jahr erscheinen viele Wirtschaftsprognosen. Für den Unsinn | |
| > braucht es keine Ökonomen, sagt unsere Autorin. Die Vorhersagen sind | |
| > immer falsch. | |
| Bild: Blick in den Börsensaal l der Deutschen Börse in Frankfurt am Main | |
| Wie wird [1][2023]? Diese Frage stellt sich bei jedem Jahresanfang, aber | |
| eigentlich ist es Quatsch, Prognosen zu wagen. Zumindest für die Wirtschaft | |
| liegen sie immer daneben. Das vergangene Jahr war dafür ein eindrucksvolles | |
| Beispiel. Die Bundesbank nahm eigentlich an, dass die deutsche Wirtschaft | |
| 2022 um 4,2 Prozent wachsen würde. [2][Doch dann griff Russland die Ukraine | |
| an]. Nun sind alle froh, dass das Plus bei etwa 1,9 Prozent liegen dürfte. | |
| Auch die schwere Finanzkrise ab 2008 oder die Coronapandemie ab März 2020 | |
| hat niemand vorhergesehen. Es kam schlimmer als gedacht. Nun ist es nicht | |
| überraschend, dass einmalige Ereignisse alle Prognosen | |
| durcheinanderwürfeln. Doch es sollte zu denken geben, dass die ökonomischen | |
| Vorhersagen selbst in normalen Jahren scheitern und verlässlich | |
| danebenliegen. | |
| Das britische Wirtschaftsmagazin The Economist unterhält ein riesiges | |
| Archiv von Konjunkturprognosen und [3][hat für die Jahre 2000 bis 2017 | |
| ermittelt], dass die Vorhersagen bei einem Aufschwung im Durchschnitt um | |
| 0,6 Prozentpunkte irrten und bei Rezessionen sogar um 1,8 Prozentpunkte | |
| falschlagen. | |
| Selbst das laufende Jahr lässt sich nicht genau berechnen. Wenn Anfang | |
| September das Wachstum der nächsten vier Monate geschätzt wird, kommt am | |
| Ende immer noch ein Fehler von durchschnittlich 0,4 Prozentpunkten heraus. | |
| Und es wird schlimmer, je größer die Zeiträume werden. | |
| Wer gerne wüsste, wie sich die Wirtschaft in zwei Jahren entwickelt, sollte | |
| den Prognosen niemals trauen. Sie sind immer falsch und schneiden nicht | |
| besser ab, als wenn man die aktuelle Wachstumsrate einfach fortschreiben | |
| würde. Das kann jeder, für diesen Unsinn braucht man keine Ökonomen. | |
| Doch unbeirrt geben die Wirtschaftsforschungsinstitute auch mittelfristige | |
| Konjunkturprognosen ab. So schätzt das ifo Institut für | |
| Wirtschaftsforschung aktuell, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr [4][2024 | |
| um 1,6 Prozent] zulegt. Das ist garantiert falsch oder der reine Zufall, | |
| falls es doch richtig sein sollte. | |
| Die Zukunft ist unsicher und unbekannt. Diese Erkenntnis ist banal, wird | |
| aber trotzdem gern ignoriert. Denn es wäre unerträglich, sich diese | |
| prinzipielle Ungewissheit einzugestehen. Also wird munter vorhergesagt und | |
| damit eine Kontrolle suggeriert, die es gar nicht geben kann. | |
| ## Vier verschiedene Vorhersagen | |
| Allein im Dezember sind mindestens vier verschiedene Prognosen erschienen, | |
| wie das Jahr 2023 wirtschaftlich ausfallen dürfte. Da will Cash & Crash | |
| nicht zurückstehen. Also: Die Energiepreise werden fallen, weswegen auch | |
| die Inflation zurückgeht. Der Mangel an Fachkräften wird sich verschärfen, | |
| weil weiterhin sehr viele Babyboomer in Rente gehen. Der Ukrainekrieg wird | |
| noch eine Zeit lang andauern, aber die Wirtschaft nicht mehr zusätzlich | |
| belasten. Denn Putin hat bereits maximal eskaliert, sodass der Krieg auf | |
| den Weltmärkten inzwischen komplett eingepreist ist. | |
| Diese Vorhersage gilt natürlich nur, wenn [5][China nicht Taiwan angreift], | |
| Putin keine Atombombe zündet und auch keine neue gefährliche Coronavariante | |
| entsteht. Es wird also ein unaufgeregter Normalfall unterstellt. | |
| Aber auch für dieses harmlose Szenario weist Cash & Crash vorsorglich | |
| darauf hin, dass Beschwerden nicht entgegengenommen werden, falls es anders | |
| kommt. Das ist sowieso klar. | |
| 8 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jahresrueckblick-2023/!5901687 | |
| [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [3] https://www.economist.com/graphic-detail/2018/12/15/gdp-predictions-are-rel… | |
| [4] https://www.ifo.de/pressemitteilung/2022-12-14/rezession-faellt-milder-aus-… | |
| [5] /Spannungen-mit-China/!5901565 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Cash & Crash | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Energiekrise | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Robert Habeck | |
| Wochenvorschau | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| EZB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unsicherheit von Prognosen: Da hilft nur noch Gelassenheit | |
| Bald gibt es zu viele Grundschullehrer, sagt eine neue Prognose. | |
| Vorhersagen zur Demografie sind meistens falsch, aber dadurch nicht | |
| überflüssig. | |
| Kampf gegen weltweite Ungleichheit: Steueroasen trockenlegen | |
| Die soziale Schere öffnet sich immer mehr. Was tun? Große Firmen und reiche | |
| Privatleute angemessen zu besteuern wäre ein guter Anfang. | |
| Jahreswirtschaftsbericht: Keine weitere Rezession in diesem Jahr | |
| Die Konjunktur könnte laut Jahreswirtschaftsbericht um 0,2 Prozent wachsen. | |
| Wirtschaftsminister Habeck sagte, es sei gelungen, eine Wirtschaftskrise | |
| abzuwehren. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Der Spaß ist zu teuer | |
| Ab heute übernimmt der Senat die Strom- und Gasrechnung, eine Initiative | |
| ruft zum Zahlungsstreik auf und Giffey steht im taz-Talk Rede und Antwort. | |
| Teuerung in der Eurozone: Inflationsrate sinkt deutlich | |
| Die Teuerung in der Eurozone schwächt sich auf 9,2 Prozent ab. Das liegt | |
| auch an der Übernahme der Dezember-Gasrechnung in Deutschland. | |
| Podcast „Bundestalk“: Was kommt 2023? | |
| Das neue Jahr beginnt mit den gleichen Fragen, mit denen das alte aufgehört | |
| hat: Wie geht es weiter in der Ukraine? Wie begegnen wir der Klimakrise? | |
| Podcast „Bundestalk“: Grün schrumpfen oder grün wachsen? | |
| Es klingt verlockend: Wir leben weiter wie bisher, nur mit erneuerbaren | |
| statt mit fossilen Energien. Aber was, wenn die Ökoenergie dafür nicht | |
| reicht? | |
| Kurs der EZB: Eine Rezession ist absehbar | |
| Die Europäische Zentralbank will die Zinsen erhöhen. Das ist unklug, denn | |
| damit würde sie die nicht mehr aufzuhaltende Wirtschaftskrise verschärfen. |