| # taz.de -- Teuerung in der Eurozone: Inflationsrate sinkt deutlich | |
| > Die Teuerung in der Eurozone schwächt sich auf 9,2 Prozent ab. Das liegt | |
| > auch an der Übernahme der Dezember-Gasrechnung in Deutschland. | |
| Bild: Nicht mehr ganz so teuer: der Einkauf im Supermarkt | |
| Frankfurt rtr | Ein nachlassender Preisschub bei Energie hat die Inflation | |
| im Euro-Raum zum Jahresende unerwartet deutlich sinken lassen. Im Dezember | |
| kletterten die Verbraucherpreise binnen Jahresfrist um 9,2 Prozent, wie das | |
| Statistikamt Eurostat am Freitag in einer ersten Schätzung mitteilte. Noch | |
| im November hatte die Teuerungsrate bei 10,1 Prozent gelegen, im Oktober | |
| bei 10,6 Prozent. Die [1][Inflation] hat sich damit bereits den zweiten | |
| Monat in Folge abgeschwächt. Für die Europäische Zentralbank (EZB) bedeutet | |
| dies aber noch keine Entwarnung: Denn wenn Energie aus der Berechnung | |
| herausgenommen wird, hat sich die Teuerung im Dezember sogar noch | |
| verstärkt. | |
| Von einer [2][echten Entspannung] an der Preisfront könne keine Rede sein, | |
| kommentierte der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, die neuen | |
| Daten. „Die Inflation im Euroraum ist nur deshalb deutlich gefallen, weil | |
| Kraftstoffe und Heizöl billiger geworden sind und die deutsche Regierung im | |
| Dezember die Gas-Abschlagszahlungen für viele Bürger übernommen hat“, | |
| merkte er an. Die sogenannte Kerninflation, in der die schwankungsreichen | |
| Preise für Energie und Lebensmittel, Alkohol und Tabak ausgeklammert | |
| bleiben, erhöhte sich sogar auf 5,2 Prozent im Dezember von 5,0 Prozent im | |
| November. | |
| Auch Alexander Krüger, Chefvolkswirt der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe, | |
| bleibt vorsichtig: „Die Inflationsrate sinkt, der Inflationskampf ist aber | |
| noch nicht gewonnen“, sagte er. Wegen wegfallender staatlicher Hilfen drohe | |
| bereits für Januar eine Gegenbewegung. „Immerhin scheint der | |
| Inflationsgipfel überwunden.“ Da die Inflationsrate weiterhin sehr hoch | |
| sei, werde die EZB im Februar wohl erneut einen großen Zinsschritt | |
| beschließen. Trotz des Inflationsrückgangs ist die Teuerung im Euro-Raum | |
| immer noch mehr als viermal so hoch wie das mittelfristige Ziel der EZB von | |
| zwei Prozent. Dieses Niveau erachten die Währungshüter als angemessen für | |
| die Wirtschaft in der 20-Länder-Gemeinschaft. | |
| Die Energiepreise heizten die Inflation zwar auch im Dezember an. Der | |
| Preisanstieg fiel aber mit 25,7 Prozent nicht mehr ganz so stark aus wie in | |
| den Monaten zuvor. Noch im November hatte sich Energie um 34,9 Prozent | |
| verteuert, im Oktober waren es sogar 41,5 Prozent gewesen. Die Preise für | |
| andere wichtige Inflationskomponenten legten dagegen sogar etwas stärker zu | |
| als noch zuletzt. So verteuerten sich Lebensmittel, Alkohol und Tabak im | |
| Dezember um 13,8 Prozent nach 13,6 Prozent im November. Die Preise für | |
| Industriegüter ohne Energie nahmen im Dezember um 6,4 Prozent zu. Im | |
| November hatte das Plus noch bei 6,1 Prozent gelegen. Dienstleistungen | |
| verteuerten sich im Dezember um 4,4 Prozent nach 4,2 Prozent im November. | |
| ## EZB vermutet Zins-Höchststand im Sommer | |
| EZB-Chefin [3][Christine Lagarde] signalisierte zuletzt, dass die EZB ihren | |
| Kurs der Zinserhöhungen auch im neuen Jahr fortsetzen wird. Nach den | |
| jüngsten Wirtschaftsprognosen der EZB-Volkswirte wird die Inflation selbst | |
| 2025 noch mit 2,3 Prozent über der Zielmarke der Währungshüter liegen. Im | |
| Kampf gegen den hohen Preisdruck hatte die Notenbank auf ihrer Zinssitzung | |
| im Dezember die Schlüsselsätze um 0,50 Prozentpunkte erhöht. | |
| Damit nahm sie nach zwei Jumbo-Zinsschritten im September und Oktober um | |
| jeweils 0,75 Prozentpunkte den Fuß etwas vom Gas. Lagarde stellte in | |
| Aussicht, dass auf den kommenden Sitzungen der Takt von Anhebungen um einen | |
| halben Prozentpunkt voraussichtlich beibehalten werde. Das nächste | |
| EZB-Zinstreffen ist am 2. Februar. | |
| Die Euro-Notenbank hat seit dem Juli die Zinsen bereits vier Mal in Folge | |
| angehoben. Der an den Finanzmärkten maßgebliche Einlagensatz, den Banken | |
| für das Parken überschüssiger Gelder bei der Notenbank erhalten, liegt | |
| aktuell bei 2,00 Prozent. Der Leitzins beträgt 2,5 Prozent. | |
| Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau erwartet, dass die | |
| Zinsen der EZB im Sommer ihren höchsten Stand erreichen werden. Auf welches | |
| Zinsniveau die Sätze voraussichtlich steigen werden, sagte er in einer | |
| Ansprache zum neuen Jahr aber nicht: „Wir müssen pragmatisch sein und uns | |
| von den vorliegenden Daten, einschließlich der Kern-Inflation, leiten | |
| lassen, ohne einen Fetischismus für allzu mechanische Erhöhungen.“ | |
| 6 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inflationsrate-in-Deutschland/!5906733 | |
| [2] /Abbremsen-der-Inflation/!5903751 | |
| [3] /Waehrungshueter-gegen-hohe-Inflation/!5887392 | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Inflation | |
| Eurozone | |
| Preise | |
| EZB | |
| Inflation | |
| Statistik | |
| Kolumne Cash & Crash | |
| Inflation | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leitzins der Fed und der EZB: Zinserhöhung mit vollem Risiko | |
| Die Zentralbanken stehen angesichts der hohen Inflation unter Druck. Doch | |
| die Erhöhung der Leitzinsen könnte nach hinten losgehen. | |
| Deutsche Wirtschaft trotzt Krisen: Überraschend stark gewachsen | |
| Trotz Fachkräftemangel, Lieferengpässen und Inflation: Es gibt mehr Jobs, | |
| weniger Schulden und vor allem mehr Wachstum als gedacht. | |
| Unsinn von Wirtschaftsprognosen: Trau keiner Vorhersage für 2023 | |
| Zum neuen Jahr erscheinen viele Wirtschaftsprognosen. Für den Unsinn | |
| braucht es keine Ökonomen, sagt unsere Autorin. Die Vorhersagen sind immer | |
| falsch. | |
| Abbremsen der Inflation: Von Weimar lernen | |
| Die Inflation geht leicht zurück, ist aber weiter viel zu hoch. Was tun? | |
| Das Hyperinflationsjahr 1923 hat einige Lehren parat. | |
| Inflationsrate in Deutschland: Preisanstieg verlangsamt sich | |
| Die Inflationsrate in Deutschland ist im Dezember deutlich zurückgegangen. | |
| Die Verbraucherpreise legten zum Vorjahresmonat um 8,6 Prozent zu. |