| # taz.de -- Deutsche Konjunkturschwäche: Es ist die Nachfrage | |
| > Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das liegt nicht nur an hohen | |
| > Energiekosten für die Unternehmen. Das größte Problem sind die Löhne. | |
| Bild: Die lohnabhängig Beschäftigten brauchen mehr Geld, um die Nachfrage anz… | |
| Viel ist derzeit von „Klumpenrisiken“ die Rede. Die Energiepreise drückten | |
| auf die gebeutelte Industrie, angeblich zu hohe Unternehmenssteuern und der | |
| Fachkräftemangel infolge des demografischen Wandels würden der Wirtschaft | |
| den Rest geben. Der Chef des Industrieverbandes VCI forderte deshalb schon | |
| mal in Anlehnung an Schröders Agenda 2010 eine „Offensive 2030“, damit die | |
| Lichter nicht ausgehen. Doch letztlich verdecken die Wehklagen der | |
| Industrielobby die eigentlichen Gründe für die gegenwärtige | |
| Konjunkturflaute. | |
| Auch wenn zu hohe Energiekosten vielleicht dem einen oder anderen | |
| Unternehmen derzeit zusetzen, ist eine mangelnde Wettbewerbsfähigkeit nicht | |
| das Problem. Auch wird kein Unternehmen sofort abwandern, weil ein paar | |
| Monate mal die Strompreise zu hoch sind. Letztlich sind das trotz aller | |
| Warnungen und Drohungen milliardenschwere Investitionsentscheidungen, die | |
| niemand übers Knie bricht. | |
| Stattdessen bleibt die [1][Inflation hartnäckig hoch]. Mit laut vorläufigen | |
| Schätzungen 6,2 Prozent war die Teuerungsrate im Juli noch weit vom Ziel | |
| der Europäischen Zentralbank von rund 2 Prozent entfernt. Das heißt, die | |
| steigenden Preise drücken weiterhin auf die Kaufkraft der Menschen im Land. | |
| Denn [2][die bisherigen Tarifeinigungen] – so hoch sie nominal auch waren – | |
| bedeuteten für die meisten Beschäftigten keinen vollständigen Ausgleich für | |
| die Reallohnverluste der letzten Jahre. Dass die Umsätze im Einzelhandel | |
| nach Abzug der Inflation in der ersten Jahreshälfte um 4,5 Prozent gesunken | |
| sind, beweist dies deutlich. | |
| Wenn nicht die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, sondern die fehlende | |
| Nachfrage das Problem ist, dann bedeutet dies letztlich auch, dass es | |
| andere Lösungsansätze braucht. [3][Ein gedeckelter Industriestrompreis] mag | |
| mittel- bis langfristig vielleicht sinnvoll sein, um die Transformation der | |
| Industrie zu begleiten. Doch vor allem braucht es höhere Löhne, damit die | |
| Menschen wieder mehr Geld zum Ausgeben haben. Eine weitere Anhebung des | |
| Mindestlohns auf 14 oder 15 Euro brutto die Stunde wäre da zum Beispiel ein | |
| Schritt in die richtige Richtung. | |
| 1 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mindestlohn-wegen-der-Inflation-erhoehen/!5946426 | |
| [2] /Tarifverhandlungen-in-Kliniken/!5936688 | |
| [3] /Energiesubventionen-fuer-Unternehmen/!5941931 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Inflation | |
| Lohnerhöhung | |
| Industrie | |
| Konjunktur | |
| Industrie | |
| Konjunktur | |
| Rezession | |
| Klimaschutzziele | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Fraktion fordert Industriestrompreis: Scholz und FDP unter Strom | |
| Die SPD-Bundestagsfraktion fordert staatliche Hilfen für energieintensive | |
| Branchen. Der Kanzler und die Liberalen lehnen sie bislang ab. | |
| Ökonom über Konjunkturprobleme: „Das ist der Weg zur Industrie 4.0“ | |
| Trotz Stagnation sei die Angst vor eine Deindustrialisierung unbegründet, | |
| sagt Ökonom Rudolf Hickel. Doch die EZB solle sich fürs Klima engagieren. | |
| Zukunft der Industrie: Standort D – top oder flop? | |
| Droht hiesigen Produktionsunternehmen der Zusammenbruch, wie es aus der CDU | |
| heißt? Die Wirtschaftsdaten belegen das nicht. | |
| Deutsche Wirtschaft in der Flaute: Konjunkturelles Kriegsgeschrei | |
| Derzeit tritt die deutsche Wirtschaft auf der Stelle. Doch liegt das nicht | |
| unbedingt an einer mangelnden Wettbewerbsfähigkeit. | |
| BIP im ersten Quartal geschrumpft: Deutsche Wirtschaft in Rezession | |
| Die hartnäckig hohe Inflation dämpft die Kauflaune der Deutschen. Das hat | |
| Folgen für die Konjunktur zu Jahresbeginn. | |
| Klimaunion in CDU und CSU: Konjunkturbooster Klimaschutz | |
| Ein Verein wirbt innerhalb der Union für das 1,5-Grad-Ziel. Er will | |
| Solarpflicht für Neubauten, Aufrüsten von Windrädern – und schnelles | |
| Handeln. |