| # taz.de -- Deutsche Wirtschaft in der Flaute: Konjunkturelles Kriegsgeschrei | |
| > Derzeit tritt die deutsche Wirtschaft auf der Stelle. Doch liegt das | |
| > nicht unbedingt an einer mangelnden Wettbewerbsfähigkeit. | |
| Bild: Gehen bei der deutschen Chemie bald die Lichter aus? Chemieanlage in Sach… | |
| Berlin taz | Sie geht wieder um, die Rede von Deutschland als krankem Mann | |
| Europas. „Wir haben eine Mischung aus kurzfristigen Problemen und | |
| längerfristigen Herausforderungen, die Deutschland in besonderer Weise | |
| treffen“, sagte der Chef des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, am | |
| Montag im Deutschlandfunk. Insbesondere vor einer Deindustrialisierung | |
| energieintensiver Bereiche aufgrund [1][hoher Strompreise] warnte der | |
| Ökonom. | |
| Neueste Zahlen zeigen, dass es hierzulande im europäischen Vergleich in der | |
| Tat nicht sonderlich rundläuft. Während die 20 Volkswirtschaften der | |
| Eurozone im zweiten Quartal dieses Jahres im Schnitt um 0,3 Prozent | |
| wuchsen, schrammte Deutschland mit einem Nullwachstum lediglich an einer | |
| Verlängerung der Winterrezession vorbei, wie das Statistische Bundesamt | |
| bereits am Freitag bekannt gab. Im ersten Quartal war die Wirtschaft 0,1 | |
| Prozent geschrumpft. | |
| Da sie im letzten Quartal 2022 bereits um 0,4 Prozent zurückgegangen war, | |
| befand sich die Wirtschaft im Winterhalbjahr laut Definition in einer | |
| technischen Rezession. Währenddessen konnte sich zum Beispiel Irland im | |
| zweiten Quartal über ein Wirtschaftswachstum von 3,3 Prozent freuen, und | |
| auch in Frankreich und Spanien legte die Konjunktur um 0,5 beziehungsweise | |
| 0,4 Prozent zu, wie das Statistikamt Eurostat am Montag berichtete. | |
| Doch ist die Rede von der drohenden Deindustrialisierung infolge hoher | |
| Strompreise unter Expert*innen umstritten. Für den Bremer Ökonom Rudolf | |
| Hickel „Kriegsgeschrei“. Statt in einem Prozess der Deindustrialisierung | |
| befinde sich die Industrie in einem Prozess der ökologischen | |
| Transformation. | |
| Weil dies auch höhere Energiepreise bedeutet, spricht sich Hickel auch für | |
| die [2][Einführung eines Industriestrompreises] als Überbrückungshilfe aus, | |
| wie ihn Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck jüngst ins Spiel brachte. | |
| Anlässlich der jüngsten Konjunkturzahlen erneuerte der Grünen-Politiker | |
| seine Forderung. „Was Deutschland jetzt braucht, sind zielgerichtete | |
| Impulse für Investitionen und Spielräume für unsere energieintensive | |
| Industrie“, so Habeck am Freitag. Es gehe um die globale | |
| Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. | |
| ## EZB-Zinsanhebung drückt auf die Konjunktur | |
| Die Ursachen für die gegenwärtige Konjunkturflaute liegen laut Hickel | |
| jedoch „ganz woanders“. So spürt die exportorientierte deutsche Wirtschaft | |
| die abnehmende Nachfrage auf den Weltmärkten, die im vergangenen Jahr | |
| gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise drücken vor allem auch auf die | |
| Konsumausgaben der privaten Haushalte, und die EZB drückt mit ihren | |
| Zinsanhebungen zusätzlich auf die Nachfrage und somit auch auf die | |
| Konjunktur. | |
| Ähnlich schätzt man die Problemlage auch beim Deutschen Institut für | |
| Wirtschaftsforschung (DIW) ein: „Gebremst wird die deutsche Konjunktur von | |
| der wenig dynamischen Weltwirtschaft, den erschwerten | |
| Finanzierungsbedingungen durch die weiter steigenden Zinsen der | |
| Europäischen Zentralbank sowie einer nur langsam sinkenden Inflation“, | |
| erklärte DIW-Konjunkturexpertin Geraldine Dany-Knedlik Ende vergangener | |
| Woche. Demnach häufen sich Anzeichen, dass das Wirtschaftsjahr 2023 schwach | |
| verlaufen wird. | |
| Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht bereits davon aus, dass [3][die | |
| hiesige Wirtschaft] dieses Jahr um 0,3 Prozent schrumpfen wird. Im April | |
| prognostizierte er noch ein Miniwachstum von 0,1 Prozent. | |
| 31 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiesubventionen-fuer-Unternehmen/!5941931 | |
| [2] /Vorstoss-von-Robert-Habeck/!5932539 | |
| [3] /BIP-im-ersten-Quartal-geschrumpft/!5936836 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Konjunktur | |
| Industriepolitik | |
| Robert Habeck | |
| China | |
| Konjunktur | |
| Industrie | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Strommarkt | |
| Inflation | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschland in der Wirtschaftskrise: Streberland braucht Nachhilfe | |
| Auch andere Länder bekommen die Krise zu spüren – und reagieren auf ihre | |
| Weise. Was Deutschland von ihnen lernen könnte. | |
| Deutschlands Wirtschaftsschwäche: Kaputtgespart | |
| Ja, die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft sind schwierig. Das liegt auch | |
| an Versäumnissen der Vergangenheit. | |
| Zukunft der Industrie: Standort D – top oder flop? | |
| Droht hiesigen Produktionsunternehmen der Zusammenbruch, wie es aus der CDU | |
| heißt? Die Wirtschaftsdaten belegen das nicht. | |
| Deutsche Konjunkturschwäche: Es ist die Nachfrage | |
| Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das liegt nicht nur an hohen | |
| Energiekosten für die Unternehmen. Das größte Problem sind die Löhne. | |
| Energiesubventionen für Unternehmen: Standortfaktor Strompreis | |
| Vor allem die USA und China setzen Deutschland mit Stromsubventionen zu. | |
| Ein Überblick. | |
| Sinkende Inflationszahlen: Weiter im Würgegriff | |
| Die Teuerungsrate ist nicht mehr ganz so massiv, doch für Entwarnung ist es | |
| zu früh. Die Inflation wird so rasch nicht zu stoppen sein. | |
| Christian Lindners Finanzpolitik: Teures Spardiktat | |
| Finanzminister Lindner schwört die Deutschen darauf ein, den Gürtel enger | |
| zu schnallen. Eine klimagerechte Wirtschaft passt mit Sparen nicht | |
| zusammen. |