| # taz.de -- Industrie | |
| Wirtschaft in der Krise: Es droht großer Jobabbau | |
| Laut einer Studie des arbeitgebernahen IW-Instituts will jedes dritte | |
| Unternehmen 2026 Stellen streichen. Grund ist die andauernde Krise. | |
| Ökonom über Seltene Erden: „Es ist eine Frage des Marktes“ | |
| Der Staat sollte Abnahmegarantieren für Seltene Erden aus Recycling geben, | |
| sagt Michael Gornig. Das ist eine Strategie für mehr Unabhängigkeit. | |
| Sorge vor neuer Chipkrise: Nexperia stellt Lieferung von Wafern an Werk in Chin… | |
| Bisher gab es trotz der Lieferprobleme bei Nexperia keine Produktionsstopps | |
| bei deutschen Autobauern. Doch nun droht sich der Konflikt zu verschärfen. | |
| Hurrikan Melissa in der Karibik: Verwüstungen durch Sturm und Regen | |
| Die UN sprechen von Zerstörungen nie gekannten Ausmaßes, die USA schicken | |
| Katastrophenhelfer. Ökonom warnt davor, die EU-Klimaziele aufzuweichen. | |
| Abhängig von Seltenen Erden: Keine Bestände, kein Recycling | |
| Zwar sind viele Technologieunternehmen in Deutschland abhängig von der | |
| extravaganten Metallgruppe. Trotzdem werden sie bislang nicht recycelt. | |
| Pop und Beton: Musikalische Variationen über einen Baustoff | |
| So formschön, so brutal: Der Sampler „Beton-Pop“ versammelt | |
| deutschsprachige Songs über Beton. Dabei geht es auch um Plattenbau und | |
| Industriestädte. | |
| Deutsche Wirtschaftskrise hält an: Produktion der Industrie bricht im August e… | |
| „Autogipfel“ im Kanzleramt: Die Union will der kriselnden Branche mit einem | |
| Aufweichen des Verbrenner-Aus helfen. Umweltverbände lehnen das ab. | |
| Vorläufiges aus für Batteriefabrik: Kanadier ziehen Northvolt den Stecker | |
| Die Provinz Québec will kein weiteres Geld mehr für eine Batteriefabrik | |
| ausgeben. Das gibt für ein ähnliches Projekt in Schleswig-Holstein zu | |
| denken. | |
| Deutschland verliert Weltmarktanteile: Konkurrenz aus China nimmt zu | |
| Die Volksrepublik baut ihre Weltmarktanteile zulasten von Deutschland aus. | |
| Das gilt vor allem für die Autoindustrie. | |
| Stille Industriearchitektur erleben: Schhhhhht | |
| Das Kraftwerk Berlin verspricht eine Pause von der Stadt. Im Quiet Space | |
| sollen Menschen eine Stunde lang still sein. Wie fühlt sich das an? | |
| Werkschau von Wang Bing in Düsseldorf: Das Beiläufige wunderbar beobachten | |
| Mit Filmen und Fotografien begleitet Wang Bing die sozioökonomischen | |
| Veränderungen Chinas. Der Kunstverein Düsseldorf zeigt sie in einer | |
| Ausstellung. | |
| Schwarz-rotes Stromsteuer-Fiasko: Vertrauen im Eiltempo verspielt | |
| Mit der Kehrtwende bei der Stromsteuer haben Merz und Klingbeil großen | |
| politischen Schaden angerichtet – und konnten ihn nicht mal gut begründen. | |
| Zukunft des Bremer Stahlwerks: Grüner Stahl braucht starken Staat | |
| Soll das Bremer Stahlwerk verstaatlicht werden, um den klimaneutralen Umbau | |
| doch noch zu realisieren? Diese Idee der Linken ist noch nicht vom Tisch. | |
| Unternehmensinvestitionen in Klimaschutz: Nicht weniger, aber auch nicht mehr g… | |
| Die Firmen in Deutschland wollen elf Prozent ihrer Investitionen in | |
| Energieeffizienz und CO2-Reduktion stecken, so das Ifo. Das reicht nicht. | |
| Fotografie von Tata Ronkholz in Köln: Banales für die Ewigkeit | |
| Büdchen, Boutiquen, Gittertore: Die Kölner Ausstellung „Gestaltete Welt“ | |
| würdigt die lang übersehene Fotografin und Becher-Schülerin Tata Ronkholz. | |
| Grüne Transformation: Öko-Stahl in Sicht | |
| 2027 wird in Duisburg der erste Hochofen fertig, der grünen Stahl | |
| herstellen kann. Bisher fehlt der dafür benötigte grüne Wasserstoff aber | |
| noch. | |
| Aktionstag der IG Metall: Gut 80.000 Menschen fordern sichere Arbeitsplätze | |
| Unter dem Motto „Zukunft statt Kahlschlag“ fanden am Samstag Demos in | |
| mehreren Städten statt. Die Gewerkschaft begrüßt die schwarz-rot-grüne | |
| Einigung auf ein Sondervermögen für Investitionen. | |
| Prognose des Industrieverbands: Aussichten für die Wirtschaft bleiben schlecht | |
| 2025 wird wieder ein Rezessionsjahr, sagt der Bundesverband der deutschen | |
| Industrie. Er wendet sich nicht gegen eine Schließung der deutschen | |
| Grenzen. | |
| Streit um Hoffnungsträger Wasserstoff: Kanzlerkandidat Merz glaubt nicht an gr… | |
| Die deutsche Industrie soll mit Wasserstoff klimaneutral umgebaut werden. | |
| Doch bisherige Pläne für die Produktion enttäuschen, zeigt eine Studie. | |
| Wahlkampfthema Wirtschaft: SPD eifert den USA nach | |
| Die Sozialdemokraten setzen auf einen Made-in-Germany-Bonus, um die | |
| Wirtschaft anzukurbeln. Exklusiv haben sie die Idee freilich nicht. | |
| Krise der Stahlindustrie: Scholz will europäischen Stahlgipfel | |
| Der Bundeskanzler hat sich mit Vertreter:innen der Stahlindustrie | |
| getroffen. Ob er die in Aussicht gestellte Hilfe liefern kann, ist | |
| ungewiss. | |
| Netzgebühren für Unternehmen: Habeck will Stromkosten senken | |
| Unternehmen ächzen unter hohen Stromkosten. Bundeswirtschaftsminister | |
| Robert Habeck will sie durch Senken der Netzgebühren schnell entlasten. | |
| Transformation der Industrie: Jahr der Entscheidung bei Thyssenkrupp | |
| Thyssenkrupp macht einen Milliardenverlust. Trotzdem bekennt sich der | |
| Essener Konzern zum Aufbau grüner Stahlproduktion. Dies aber nur vorerst. | |
| Tarifabschluss in der Metallindustrie: Für den Frieden zahlen die Beschäftigt… | |
| Vom Tarifabschluss haben die Beschäftigten weniger. Das ist ungerecht – in | |
| der Rüstungsindustrie etwa werden weiter weiterhin hohe Gewinne erzielt. | |
| Industriegipfel in Berlin: Eine Krise, zwei Gipfel | |
| Der Kanzler sucht im Gespräch mit Vertreter:innen von Industrie und | |
| Gewerkschaften Auswege aus der Krise. Die FDP macht ihr eigenes Ding. | |
| Schwierige Tarifverhandlungen: Metall- und Elektro-Tarifrunde geht in die heiß… | |
| An diesem Montag läuft in der deutschen Metall- und Elektroindustrie die | |
| Friedenspflicht aus. Die IG Metall startet eine erste Welle von | |
| Warnstreiks. | |
| Studien von Wirtschaftsinstituten: Trump-Sieg hätte negative Folgen für die d… | |
| Fast die Hälfte der Industriebetriebe rechnet laut Ifo-Institut mit | |
| negativen Effekten, sollte Trump Präsident werden. Ein Handelskrieg wäre | |
| teuer. | |
| Habeck senkt Erwartung für Wachstum: Das Potenzial schwindet | |
| Die Industrie hat weniger Aufträge, die Autobauer weniger Umsatz, wie neue | |
| Zahlen zeigen. Auch die Ampel geht nun von einem schrumpfenden BIP aus. | |
| Wirtschaftsstandort Deutschland: „Nicht zukunftsfähig“ | |
| Ökonom:innen sehen den Standort Deutschland in Gefahr. Sie fordern mehr | |
| strategische Planung vom Staat und eine Reform der Schuldenbremse. | |
| Klimaschutz im Mittelstand: Milliarden für willige Unternehmen | |
| Robert Habecks Wirtschaftsministerium hat einen neuen Fördertopf | |
| aufgesetzt. Das Geld soll Firmen beim Sparen von Treibhausgas-Emissionen | |
| helfen. | |
| Umfrage der DIHK zu Energiepreisen: Stimmung ist schlechter als Lage | |
| Manager klagen einer Umfrage zufolge über zu sehr gestiegene Energiepreise. | |
| Aber die sind gar nicht mehr so hoch, sagt das Wirtschaftsministerium. | |
| Deutsche Importstrategie für Wasserstoff: Importierter Hoffnungsträger | |
| Ein großes Pipelinesystem, Transporte per Schiff: Die Bundesregierung legt | |
| einen Plan vor, wie der Bedarf an Wasserstoff künftig gedeckt werden kann. | |
| Steuerrabatt für ausländische Fachkräfte: Gesellschaftlicher Zündstoff | |
| Steuererleichterungen für Fachkräfte aus dem Ausland sind die falsche Idee, | |
| um Personal anzuwerben. Sinnvoller wären Investitionen in Deutschkurse. | |
| Debatte über Energiekosten: Warnung vor lokalen Strompreisen | |
| Zwölf Ökonom:innen fordern lokale Strompreise. Gewerkschaften und | |
| Wirtschaftsverbände warnen jedoch vor der Teilung des deutschen | |
| Strommarkts. | |
| Appell vor EU-Wahl: Unternehmen zeigen Flagge gegen AfD | |
| Mehr als zwei Drittel der Industriefirmen sehen in der AfD eine Gefahr für | |
| den Wirtschaftsstandort. Vor allem um die EU machen sie sich Sorgen. | |
| EU-Raderklärung: Fahrradweg geebnet | |
| Fahrtrainings und Ladestationen für E-Bikes, das fordern | |
| Europapolitiker:innen in einer Raderklärung. Ein Meilenstein, sagen | |
| Verbände. | |
| Brand bei Grünheide: Tesla-Werk evakuiert | |
| Am frühen Morgen hat südlich von Berlin ein Strommast gebrannt, die | |
| Energieversorgung wurde unterbrochen. Nun steht die Gigafactory still. | |
| Union gegen Wachstumschancengesetz: Sie wollen die Ampel scheitern sehen | |
| Die Union hat dem Wachstumschancengesetz nicht zugestimmt, auch um den | |
| Preis einer stagnierenden Wirtschaft. Diese Totalverweigerung hat | |
| Tradition. | |
| Ausblick der Radverbände: Fahrradbranche hat einiges auf Lager | |
| Der Zweiradhandel boomte während der Coronapandemie. Danach ging es bergab. | |
| Für 2024 wünscht sich die Industrie Rückenwind aus der Politik. | |
| EU-Lieferkettengesetz wohl geplatzt: Standortnachteil für Deutschland | |
| Wegen der Uneinigkeit der Ampel steht das EU-Lieferkettengesetz auf dem | |
| Spiel. Für die deutsche Wirtschaft ist das eine schlechte Nachricht. | |
| FDP-Nein zur EU-Lieferkettenrichtlinie: Wirtschaft first, Menschen second | |
| Bürokratie ist schlecht? Nicht immer. Das von der FDP jetzt gebashte | |
| Lieferkettengesetz schützt Menschen vor der Wirtschaft und muss deshalb | |
| kommen. | |
| Digitalgipfel der Bundesregierung: Der Gipfel der Werbung | |
| Die Digitalisierung kommt nur schleppend voran. Die Regierungsvertreter | |
| sollten auf ihrem Gipfel gut zuhören. Und zwar nicht nur der | |
| Industrielobby. | |
| Industriestrompreis: Ampel entlastet Betriebe | |
| Der Strompreis für produzierende Unternehmen sollen sinken. Darauf hat sich | |
| die Ampelkoalition geeinigt. Je nach Verbrauch sparen Unternehmen so | |
| Millionen. | |
| Konjunkturdelle in Deutschland: Die Wirtschaft schrumpft weiter | |
| Die Produktion geht auch im September zurück. Die Entscheidung über einen | |
| Industriestrompreis fällt bald, erwartet Wirtschaftsminister Habeck. | |
| Schrumpfende Industrieproduktion: Energieverbrauch auf Rekordtief | |
| Hohe Preise sorgen für eine schrumpfende Industrieproduktion und eine | |
| sinkende Nachfrage. Durch den geringeren Verbrauch gehen Co2-Emissionen | |
| zurück. | |
| Strompreis für die Industrie: Zusammen subventionsbereit | |
| Robert Habeck, verschiedene Gewerkschaften und der BDI machen Druck beim | |
| Industriestrompreis. Sie wollen energieintensive Branchen im Land halten. | |
| Fairer Kapitalismus: Gerechtigkeit ist machbar | |
| Der Kapitalismus ist ein knallhartes Spiel – doch es könnte fairer laufen: | |
| mit einem globalen Mindestlohn und dem Ende aller Steueroasen. | |
| SPD-Fraktion fordert Industriestrompreis: Scholz und FDP unter Strom | |
| Die SPD-Bundestagsfraktion fordert staatliche Hilfen für energieintensive | |
| Branchen. Der Kanzler und die Liberalen lehnen sie bislang ab. | |
| Die Wahrheit: Wir Kinder aus Ballerbü | |
| Den kleinen Finger geben, damit die Hand dranbleibt: Umstrittene Branchen | |
| peppen ihr Image neuerdings mit hippen Filmproduktionen auf. | |
| Zukunft der Industrie: Standort D – top oder flop? | |
| Droht hiesigen Produktionsunternehmen der Zusammenbruch, wie es aus der CDU | |
| heißt? Die Wirtschaftsdaten belegen das nicht. |