| # taz.de -- Wahlkampfthema Wirtschaft: SPD eifert den USA nach | |
| > Die Sozialdemokraten setzen auf einen Made-in-Germany-Bonus, um die | |
| > Wirtschaft anzukurbeln. Exklusiv haben sie die Idee freilich nicht. | |
| Bild: Vorbild für Made-in-Germany: das baden-württembergische Unternehmen Tri… | |
| Berlin taz | Der Auftritt der Sternsinger am 6. Januar markiert endgültig | |
| das Ende der Weihnachtszeit und zugleich den Start des | |
| Bundestagswahlkampfs. Das wichtigste Thema: die kriselnde Wirtschaft und | |
| das ausbleibende Wachstum. In der Analyse sind sich alle Parteien einig. | |
| Insbesondere die Zurückhaltung von Firmen, in Deutschland zu investieren, | |
| sei eine Gefahr für den Standort. | |
| Die derzeitige Kanzlerpartei SPD, die in Umfragen nur auf Platz drei liegt | |
| und im Schlussspurt versuchen muss, den Trend zu drehen, verschaffte sich | |
| einen Tag Vorsprung. Am Sonntag traf sich der innerste Führungszirkel der | |
| Partei, das Präsidium, in Berlin. Als zündende Idee, um Investitionen | |
| anzuregen, beschloss man fürs Wahlprogramm eine Prämie für Unternehmen, die | |
| in Deutschland investieren, einen Made-in-Germany-Bonus. | |
| Außerdem fordert man eine Begrenzung der Kosten für die Stromübertragung | |
| (Netzentgelte) auf drei Cent pro Kilowattstunde und möchte | |
| Verbraucher:innen zum Kauf eines E-Autos aus heimischer Produktion mit | |
| einem Steuerbonus animieren. | |
| Zentral ist aber der Made-in-Germany-Bonus. Diese Steuergutschrift in Höhe | |
| von zehn Prozent der Kosten sollen alle Unternehmen erhalten, die | |
| hierzulande in Ausrüstung investieren, also neue Maschinen, Geräte oder | |
| Fahrzeuge kaufen, und zwar unabhängig davon, ob sie Gewinn erzielen oder | |
| nicht. Das unterscheidet den Vorschlag von dem der Steuersenkungen für | |
| Unternehmen, wie sie etwa die Union im Wahlprogramm vorschlägt. | |
| ## Wie in den USA, nur viel kleiner | |
| SPD-Kanzler und Spitzenkandidat Olaf Scholz nannte die Prämie | |
| „zielgerichtet, langfristig wirkend und unbürokratisch“, mithin „genau d… | |
| richtige Maßnahme, die unsere Wirtschaft jetzt braucht“. Man plane damit | |
| etwas Ähnliches wie die USA mit dem Inflation Reduction Act. | |
| Freilich auf viel kleinerem Niveau. Die Investitionsprämie der SPD soll | |
| einer internen Analyse zufolge 18 Milliarden Euro kosten. Der Inflation | |
| Reduction Act, den die Biden-Regierung vor zweieinhalb Jahren beschloss, | |
| hatte das zwanzigfache Volumen und diente außerdem gezielt der Förderung | |
| klimafreundlicher Technologien. | |
| Aber gerade das viel geringere Volumen streicht man SPD-intern als Vorteil | |
| heraus. Die Prämie sei viel kostengünstiger als die von der Union geplanten | |
| Steuersenkungen und Abschreibungserleichterungen. Diese würden nach | |
| Schätzungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) jährlich | |
| 25 Milliarden Euro kosten. Positive Effekte hätten beide Maßnahmen laut DIW | |
| – aber die Prämie wäre mittelfristig ertragreicher. Für jeden investierten | |
| Euro bekäme der Staat 1,50 Euro zurück, während er mit dem Unionsvorschlag | |
| über einen Zeitraum von mehreren Jahren nur einen Euro erzielte. | |
| Exklusiv hat die SPD den Vorschlag freilich nicht. Auch im Wahlprogramm der | |
| Grünen findet er sich, und Spitzenkandidat und Wirtschaftsminister Robert | |
| Habeck [1][hat die Idee bereits im Oktober vergangenen Jahres in den Raum | |
| geworfen]. Damals stieß er auf ein geteiltes Echo. Unionsfraktionsvize | |
| Matthias Middelberg kritisierte die Prämie als zu bürokratisch, der | |
| damalige Koalitionspartner FDP witterte ein Wahlkampfmanöver. | |
| ## Union und FDP wollen Steuern senken | |
| Die Union schlägt in ihrem Wahlprogramm eine Obergrenze für die | |
| Unternehmensbesteuerung von 25 Prozent vor. Diese setzt sich zusammen aus | |
| der bundesweiten Körperschaftssteuer (15 Prozent auf das Einkommen von | |
| Kapitalgesellschaften) und den regional unterschiedlichen Gewerbesteuern. | |
| Sie liegt nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln | |
| aus dem Jahr 2023 in Deutschland im Mittel bei 29,7 Prozent. | |
| Die FDP, die sich am Montag zum Dreikönigstreffen in Stuttgart trifft, | |
| setzt ebenfalls auf Steuersenkungen. Parteichef Christian Lindner sagte am | |
| Wochenende in Interviews, dass seine Partei ohne ein Bekenntnis zu | |
| Steuersenkungen in keine Koalition eintreten werde. Ob die FDP, die derzeit | |
| in Umfragen bei 3 bis 4 Prozent liegt, es allerdings überhaupt in den | |
| Bundestag schafft, steht derzeit in den Sternen. | |
| 5 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Investitionsbonus-fuer-Unternehmen/!6041559 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaft | |
| SPD | |
| Wahlkampf | |
| Steuern | |
| Industrie | |
| Social-Auswahl | |
| Inflation | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Robert Habeck | |
| Wirtschaft | |
| Konjunktur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inflation steigt weiter: Grassierende Unsicherheit verringern, bitte! | |
| Ja, die Inflation steigt auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Doch | |
| zusammen mit der Rezession bildet sie einen gefährlichen Cocktail. | |
| SPD beschließt Wahlprogramm: Glaube, Hoffnung, Zuversicht | |
| Die Umfragen sind schlecht, der Wille der SPD, aufzuholen, ist groß. Man | |
| setzt auf Pragmatismus, linke Inhalte und Olaf Scholz als | |
| Kanzlerkandidaten. | |
| SPD-Wahlprogramm: WG-Zimmer für alle! | |
| Die Sozialdemokraten versuchen sich im Wahlkampf als Erneuerin und | |
| Bewahrerin zugleich zu verkaufen. Ihr Programm ist ein Gegenentwurf zur | |
| Union. | |
| Habeck-Werbung in München: Grüne Projektion | |
| Am Siegestor erstrahlte das Gesicht von Habeck. Öffentlichen Raum für | |
| nichtssagende Wahlwerbung zu nutzen, ist aber sowohl verboten als auch | |
| unoriginell. | |
| Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger: „Das deutsche Geschäftsmodell funktioni… | |
| Der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger sieht Deutschland in der | |
| schwierigsten ökonomischen Lage seit der Nachkriegszeit. Wie schlimm steht | |
| es ums Land? | |
| Investitionsbonus für Unternehmen: Das habecksche Gießkannenprinzip | |
| Wirtschaftsminister Habeck will mit einer Prämie für Investitionen aller | |
| Unternehmen die Wirtschaft ankurbeln. In der Koalition kommt das schlecht | |
| an. | |
| Ende des Umweltbonus für E-Autos: Bizarres Förderprogramm | |
| Im Sinne der ökologischen Verkehrswende war es immer Quatsch, E-Autos zu | |
| fördern. Das Ende des Umweltbonus ist die Chance für eine Neujustierung. |