# taz.de -- Klimaschutz im Mittelstand: Milliarden für willige Unternehmen | |
> Robert Habecks Wirtschaftsministerium hat einen neuen Fördertopf | |
> aufgesetzt. Das Geld soll Firmen beim Sparen von Treibhausgas-Emissionen | |
> helfen. | |
Bild: Unternehmen mit hohem Energieverbrauch sollen große Teile der Investitio… | |
Berlin afp/taz | Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen neuen | |
Fördertopf im Umfang von 3,3 Milliarden Euro für Unternehmen aufgesetzt, | |
die ihre CO2-Emissionen deutlich senken wollen. | |
Energieintensive Unternehmen besonders im Mittelstand, etwa in der Glas-, | |
Papier- oder Keramikindustrie, die ihre Anlagen klimaneutral umstellen, | |
sollen große Teile der Investitionskosten erstattet bekommen, [1][wie | |
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Freitag in Berlin | |
ankündigte]. Außerdem sollen Anwendungs- und Forschungsvorhaben zur | |
Abscheidung, Einlagerung und Nutzung von CO2 subventioniert werden. | |
In einer ersten Säule können Projekte gefördert werden, mit denen die | |
Unternehmen „mindestens 40 Prozent ihrer CO2-Emissionen in der Produktion | |
durch Investitionen oder Forschungsprojekte einsparen wollen“, erklärte das | |
Ministerium. Unternehmen können grundsätzlich einen Zuschuss in Höhe von 30 | |
Prozent der Investitionskosten beantragen. Für mittlere Unternehmen erhöht | |
sich der Satz auf 40 und für kleine Unternehmen auf 50 Prozent. Die | |
Förderung ist bei 200 Millionen Euro pro Unternehmen gedeckelt. | |
Eine zweite Säule zielt auf die Abscheidung, Speicherung (CCS) und Nutzung | |
(CCU) von CO2 ab. „Dort haben wir uns konzentriert auf die unvermeidbaren | |
Emissionen, also Branchen, von denen wir wissen, dass es keine Alternative | |
gibt“, sagte Habeck. Zunächst sind damit die Kalk- und Zementindustrie | |
sowie Abfallverbrennungsanlagen gemeint. Auch Forschungsprojekte in anderen | |
Bereichen wie der Grundstoffchemie, Glas und Keramik können gefördert | |
werden. | |
## „Mittelständische Produktionsbetriebe unterstützen“ | |
Durch die CCS- und CCU-Technologie wird bei der Verbrennung fossiler | |
Brennstoffe entstehendes Kohlendioxid nicht in die Atmosphäre ausgestoßen, | |
sondern abgeschieden und dann entweder [2][dauerhaft in tiefliegenden | |
geologischen Gesteinsschichten eingespeichert] oder wirtschaftlich genutzt. | |
Beide Verfahren gelten als möglicher Beitrag zur klimafreundlichen | |
Transformation der Wirtschaft. Bislang liegen die Kosten aber hoch und die | |
Abscheidungsraten sind bescheiden. Sprich: In vielen Fällen geht viel von | |
dem entstehenden Kohlendioxid doch in die Luft, statt abgefangen zu werden. | |
Außerdem ist zum Transport des Treibhausgases eine neue | |
Pipeline-Infrastruktur nötig, was teuer und aufwändig ist. Umweltgruppen | |
sehen in dem Verweis auf die Technologien deshalb eher einen [3][Trick der | |
fossilen Wirtschaft, um weiter auf klimaschädliche Brennstoffe zu nutzen]. | |
Die Bundesregierung will die Technologien unter bestimmten Bedingungen | |
zulassen und [4][hat dafür eine „Carbon Management-Strategie“ erarbeitet]. | |
Mit dieser stehe die CCS-/CCU-Förderung im Einklang, erklärte das | |
Wirtschaftsministerium. Investitionsvorhaben sind demnach mit bis zu 30 | |
Millionen Euro förderfähig, industrielle Forschungsprojekte mit bis zu 35 | |
Millionen Euro. | |
Der neue Fördertopf adressiere „ausdrücklich den Mittelstand“, erklärte | |
Habeck. „Wir wollen gerade auch die vielen mittelständischen | |
Produktionsbetriebe bei der Umstellung auf CO2-arme Verfahren | |
unterstützen.“ | |
23 Aug 2024 | |
## LINKS | |
[1] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2024/08/20240823-neue-f… | |
[2] /CO-Speicherung-unter-der-Nordsee/!5993226 | |
[3] /Habecks-Plan-fuer-die-CO-Speicherung/!5991955 | |
[4] /Harte-Kritik-an-Klimaminister/!6013832 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Mittelstand | |
Industrie | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
CCS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Harte Kritik an Klimaminister: Habecks CO2-Gesetz fällt durch | |
Das Klimagift CO2 sei besser im Boden als in der Atmosphäre, sagt der | |
Wirtschaftsminister. Verbände laufen Sturm – und warnen vor Risiken. | |
CO₂-Speicherung unter der Nordsee: Endlager, ja bitte? | |
Die Bundesregierung will zum Schutz des Klimas erlauben, Kohlendioxid | |
dauerhaft unter dem Meer zu speichern. Viele haben Angst vor Risiken. | |
Habecks Plan für die CO₂-Speicherung: Legitimation für Nonsens-Emissionen | |
Die Bundesregierung hat ihren Plan für die CCS-Technik vorgestellt. Auch | |
Emissionen von Gaskraftwerken sollen gespeichert werden dürfen. Das ist | |
Quatsch. |