| # taz.de -- Mittelstand | |
| Schwarzmalerei des Mittelstandes: Wer für die Krise zahlt | |
| Die Wirtschaft klagt gern über die schlechte Lage. Doch dahinter stecken | |
| Interessen und eine durchsichtige Agenda. | |
| Landtagswahlen in Ostdeutschland: Transatlantische Inspiration | |
| Deutschlands Progressive könnten sich von Harris abgucken, wie man den | |
| Populisten Paroli bietet. Es braucht ein mehrheitsfähiges Politikangebot. | |
| Klimaschutz im Mittelstand: Milliarden für willige Unternehmen | |
| Robert Habecks Wirtschaftsministerium hat einen neuen Fördertopf | |
| aufgesetzt. Das Geld soll Firmen beim Sparen von Treibhausgas-Emissionen | |
| helfen. | |
| Proteste in Berlin und Brandenburg: Auch Handwerker auf den Barrikaden | |
| An den Bauernprotesten gegen die Regierung nehmen in Berlin und Brandenburg | |
| auffällig viele Handwerker teil. Der Unmut über „die da oben“ ist groß. | |
| Neue Zahlen der Armutsstatistik: Die Armutspandemie | |
| Jedes Jahr wird die Armutsstatistik veröffentlicht, zur Kenntnis genommen – | |
| und unsolidarisch vergessen. Aber diesmal geht es um die Mittelschicht. | |
| Mittelstand in Coronapandemie: Glimpflich durch die Krise | |
| Die deutschen Unternehmen sind laut KfW recht gut durch die Coronakrise | |
| kommen, Nun belasten aber die Lieferengpässe die Unternehmen. | |
| Unternehmer mit Öko-Passion: Bäcker unter Strom | |
| Dieser Mann backt nicht nur Brötchen: Roland Schüren zieht Europas größten | |
| Ladepark für Elektroautos hoch. In den Bundestag will er auch noch. | |
| Podcast „Midlife“: Ausweitung der Krisenzeit | |
| Die Journalistinnen Katja Bigalke und Marietta Schwarz behandeln in ihrem | |
| Podcast die Mitte des Lebens. Zwischen Wandfarben, Immobilien und Körpern. | |
| Vor Autogipfel in Berlin: Mehr Geld für Autofirmen? | |
| Die SPD will corona-gebeutelte Zulieferer mit einem Mittelstandsfonds | |
| unterstützen. Auch Grünen-Chefin Baerbock spricht sich dafür aus. | |
| +++ Corona News vom Donnerstag +++: Ein Ende ist nicht absehbar | |
| Spahn hält Einschnitte in Freiheitsrechte für wichtig. Weltweit 25 | |
| Millionen Arbeitsplätz bedroht. Ist das Virus in Italien schon 2019 | |
| ausgebrochen? | |
| Aktivistin über Störung von Kaeser-Rede: „Ich bin einfach die Treppe runter… | |
| „Noe Ito“ stürmte am Montag vor 3.000 Zuschauern die Bühne – und stahl | |
| dabei Siemens-Chef Joe Kaeser die Schau. Eigentlich war das ganz leicht. | |
| Protest bei Kaeser-Rede: „I will survive“ | |
| In Berlin stürmt eine Aktivistin die Bühne und hält eine | |
| antikapitalistische Rede vor Siemens-Chef Joe Kaeser. Der gibt sich | |
| gelassen. | |
| Mario Ohoven über Kritik an Minister: „Altmaier-Bashing ist unangebracht“ | |
| Mittelstandspräsident Ohoven nimmt den Wirtschaftsminister in Schutz – und | |
| fordert niedrigere Steuern. | |
| Umfrage unter Managern: Mittelstand besorgt über Abschwung | |
| Beim eigenen Geschäft sind Chefs mittelständischer Firmen optimistisch. Die | |
| gesamtwirtschaftliche Lage bereitet ihnen aber Sorgen. | |
| Unternehmerin zu Einwanderungsgesetz: „Man treibt Leute in die Illegalität“ | |
| Die Unternehmerin Beate Meier beschäftigt Geflüchtete. Jetzt hat sie einen | |
| Brief an CDU-Abgeordnete geschrieben. Ein Gespräch über Fachkräftemangel | |
| und Perspektiven. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Mit uns wird's nur langsam schlimmer | |
| Braucht es die SPD noch? Die fetten Jahre sind vorbei, doch die Partei | |
| bietet statt Lösungen nur ein widersprüchliches Gemischtwarenangebot. | |
| Kommentar zur Lage der Grünen: FDP mit Biosiegel | |
| Die Grünen haben keine Idee beim wahlentscheidenden Thema Gerechtigkeit. | |
| Wer linke Reformen will, wird sie nicht wählen. | |
| Kommentar Produktionsausfälle bei VW: Wer sein Blatt überreizt, verliert | |
| Was hat die Sachsen zum VW-Lieferboykott getrieben? Verlierer könnten | |
| sowohl die Zulieferer als auch der Autokonzern sein. | |
| Debatte TTIP und der Mittelstand: Die große Mogelpackung | |
| Das geplante Freihandelsabkommen bringt keine Vorteile für mittelständische | |
| Unternehmen. Nutznießer wären allein globale Großkonzerne. | |
| Integration von Flüchtlingen: Auf dem Weg in ein neues Leben | |
| Eine Hochschule in Mannheim will Geflüchtete zu IT-Managern ausbilden. Die | |
| Arbeitsmarktchancen sind gut. Ein Besuch der Aufnahmeprüfung. | |
| Initiative gegen TTIP: „Der Mittelstand verliert“ | |
| Für die kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) in der EU sind die | |
| Risiken von TTIP größer als die Chancen, sagt Martina Römmelt-Fella. | |
| Debatte EU und Datenschutz: Wer speichert, der speichert | |
| Lobbyisten forden Ausnahmen für kleine Betriebe beim neuen EU-Datenschutz. | |
| Doch ob Bäcker oder Facebook: Persönliche Daten bleiben persönlich. | |
| Kommentar Reform der Erbschaftsteuer: Mittelstand schützt Milliardäre | |
| Von der neuen Erbschaftsteuer sind nur superreiche Dynastien betroffen. | |
| Doch die Verbände lenken ab und tun so, als sei der Mittelstand betroffen. | |
| Diskussion über Erbschaftsteuer: Pleite als Phantom | |
| Die Erbschaftsteuer vernichte Firmen, so die Kritik großer | |
| Wirtschaftsverbände. Tatsächlich hat sie aber noch keinen Betrieb in den | |
| Konkurs getrieben. | |
| Philosoph über das Bildungssystem: „Wissenschaft ist nicht das Einzige“ | |
| Wir sind dem „Akademisierungswahn“ erlegen, sagt der Philosoph Julian | |
| Nida-Rümelin. Er warnt davor, Abitur und Studium allein als Statussymbole | |
| zu sehen. | |
| Reiche unter sich: Die Oberschicht spaltet sich | |
| Die Spannungen zwischen Superreichen und Reichen sind gefährlicher als die | |
| Occupy-Bewegung. Dabei ist das Leben der Milliardäre ziemlich langweilig. | |
| Israel nach der Wahl: Volksnah, aber nicht links | |
| Der Überraschungssieger Jair Lapid will möglichst viele Israelis ansprechen | |
| – deshalb bleibt er inhaltlich vage. Seine Partei soll den Mittelstand | |
| vertreten. | |
| Kleinbürger auf dem Vormarsch: Mit der Wahrheit schwindeln | |
| Jedes Jahr die gleiche Horrornachricht: Die Mittelschicht wird nicht nur | |
| von Abstiegsängsten zermürbt, sie wird auch stetig kleiner. Angela Merkel | |
| sieht das anders. | |
| Gewerbetreibende am Berliner Flughafen: Die Kleinen lässt man hängen | |
| „Ich fand toll, dass man auf Händler aus der Region setzt“, sagt Beatrice | |
| Posch. Die Geschäftsfrau trifft die Eröffnungsverschiebung hart. |