| # taz.de -- Diskussion über Erbschaftsteuer: Pleite als Phantom | |
| > Die Erbschaftsteuer vernichte Firmen, so die Kritik großer | |
| > Wirtschaftsverbände. Tatsächlich hat sie aber noch keinen Betrieb in den | |
| > Konkurs getrieben. | |
| Bild: Schon wieder pleite? Aber nicht durch die Erbschaftsteuer! | |
| „Puh, das wird schwierig“, sagt die Sprecherin des Verbandes Die | |
| Familienunternehmer. Große Hoffnungen könne er mir nicht machen, sagt der | |
| Sprecher der IHK Nordrhein-Westfalen. „Die Wahrscheinlichkeit, dass wir | |
| jemand finden, ist gering“, sagt die Sprecherin der IHK Region Stuttgart. | |
| Die Sache wird wohl nicht so einfach, wie ich dachte. | |
| Eigentlich müsste das doch möglich sein: einen einzigen gefrusteten | |
| Exunternehmer in ganz Deutschland zu finden. Einen Erben, der die Firma | |
| seiner Eltern nicht weiter betreiben konnte, weil die Steuerlast zu hoch | |
| war. Jemanden, den das Finanzamt zum Verkauf zwang. Oder, noch schlimmer, | |
| den es in die Insolvenz trieb. Über einen solchen Unternehmer wollte ich | |
| ein Porträt schreiben, nun, da die Große Koalition heftig über eine | |
| Erbschaftsteuerreform streitet. | |
| Das war der Plan, als diese Recherche vor fünf Wochen begann. Um es gleich | |
| zu sagen, die Sache ist gescheitert. Das Porträt eines Firmenerben ist es | |
| nicht geworden, sondern das Protokoll einer missglückten Recherche – die es | |
| sich aber lohnt aufzuschreiben, weil sie überraschend endete. | |
| Seit Monaten empören sich Wirtschaftsverbände über [1][eine | |
| Erbschaftsteuerreform, die Finanzminister Wolfgang Schäuble plant]. | |
| Anführer des Protestes ist Eric Schweitzer, der Präsident des mächtigen | |
| Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Die Reform werde die | |
| Firmen dramatisch belasten, sagt Schweitzer und prognostiziert: Dann werde | |
| es mittel- bis langfristig kaum noch Familienunternehmen in Deutschland | |
| geben. | |
| ## Verkaufen statt vererben | |
| Das ganze Familienunternehmertum stirbt aus? Wirklich? Seltsam schrill | |
| klingt die Empörung des DIHK-Chefs und anderer Wirtschaftsverbände | |
| angesichts dessen, was Schäuble wirklich vorhat: Der Finanzminister muss | |
| Firmenerben stärker besteuern, weil das Verfassungsgericht die alte | |
| Regelung für grundgesetzwidrig hält. Er will das Betriebsvermögen, das das | |
| Überleben der Firma sichert, komplett verschonen. Und er plant eine | |
| großzügige Freigrenze. Nur sehr reiche Firmenerben müssten die Steuer | |
| zahlen, aus einem Teil ihres Privatvermögens. | |
| Vernichtet eine Erbschaftsteuer tatsächlich reihenweise Unternehmen? Anruf | |
| bei der DIHK-Pressestelle. Der Sprecher ist sofort in seinem Element. Ja, | |
| sagt er, das sei ein Riesenproblem. „Die bewährte mittelständische | |
| Unternehmensstruktur steht auf dem Spiel. Das Gesetz, so es denn kommt, | |
| fällt vielen Unternehmern auf die Füße.“ Sie würden verkaufen, statt die | |
| Firma an ihre Kinder weiterzugeben. Ich schildere ihm mein Anliegen. Genau | |
| diesen Effekt möchte ich mit einem Beispiel belegen. | |
| Ich suche also einen Firmenerben, der durch die Erbschaftsteuer zum Verkauf | |
| gezwungen oder gar in die Pleite getrieben wurde. Das sei nicht einfach, | |
| sagt der Sprecher. In den vergangenen Jahren habe ja kaum ein Firmenerbe | |
| Erbschaftsteuer bezahlt. | |
| Das ist richtig. Zumindest teilweise. Seit 2009 profitieren Firmenerben von | |
| großzügigen Verschonungsregeln. Selbst Menschen, die einen | |
| milliardenschweren Großkonzern erben, zahlen in Deutschland keinen Cent | |
| Erbschaftsteuer, sofern sie die Arbeitsplätze eine Zeit lang erhalten. | |
| Diese – inzwischen verfassungswidrige – Verschonung hatte Angela Merkels | |
| erste Große Koalition beschlossen. | |
| ## Ein scheues Wild | |
| Allerdings bilden die letzten sechs Jahre eine Ausnahme in der deutschen | |
| Geschichte. Vor 2009 besteuerte der Staat Firmenerben sehr wohl, auch wenn | |
| er immer hohe Abschläge und Freibeträge gewährte. Und auch nach 2009 waren | |
| Erben steuerpflichtig. Nämlich dann, wenn sie das Versprechen, die Jobs zu | |
| erhalten, nicht einhielten. | |
| Es müsste sich also ein Unternehmer finden lassen, der unter der | |
| angeblichen Härte der Erbschaftsteuer gelitten hat. Oder? Der DIHK-Sprecher | |
| rät, sich an einzelne Kammern zu wenden, da der DIHK als Dachverband keine | |
| Kontakte zu einzelnen Firmen habe. Gesagt, getan. Ich schreibe 15 | |
| Wirtschaftsverbände und Handwerkskammern in ganz Deutschland an: den | |
| Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), die Bundesvereinigung der | |
| Arbeitgeberverbände (BDA), den Verband der Familienunternehmer. Industrie- | |
| und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen, in der Region Stuttgart, in | |
| München und in Hamburg. Außerdem Handwerkskammern in wichtigen Städten und | |
| Regionen, in Berlin, Potsdam, Hamburg, München und Baden-Württemberg. | |
| Allen stelle ich dieselbe Frage. Gibt es einen Unternehmer, der wegen der | |
| Steuer pleite ging oder verkaufen musste? Die spontanen Antworten ähneln | |
| sich, drei stehen am Anfang dieses Textes. Unternehmer seien eben ein | |
| scheues Wild, sagen mehrere Sprecher. Über Geld zu reden, sei immer | |
| problematisch. Alle Verbände versprechen, ihr Bestes bei der Suche zu | |
| geben. | |
| ## Der Experte muss lachen | |
| Ein Experte aus dem Bundesfinanzministerium, der sich mit der Materie | |
| auskennt, muss lachen, als er von der Rechercheidee erfährt. Er wünscht | |
| viel Glück. Die Sprecherin der Familienunternehmer schickt erst mal ein | |
| Positionspapier, das viel weichere Regeln bei der Erbschaftsteuer fordert | |
| und aufgebrachte Familienunternehmer zitiert. Der Chef eines | |
| 500-Mitarbeiter-Betriebs fragt sich, ob er seine Kinder dem Risiko | |
| aussetzen darf, ihre Existenz zu verlieren. | |
| Da ist er wieder, dieser aufgeregte Ton. Ist das Horrorszenario des | |
| Existenzverlustes angemessen? Sogar Normalverdiener, die privat mehrere | |
| Immobilien erben und sehr wohl Erbschaftsteuer zahlen müssen, gehen ja | |
| nicht pleite, sondern werden durch das Erbe wohlhabender. Warum sollte das | |
| bei Erben eines Millionenkonzerns anders sein? Die Wirtschaftsverbände sind | |
| mächtige Lobbys, sie verfügen über Millionenbudgets, über schlagkräftige | |
| Thinktanks und zahlreiche Kanäle in die Politik. Allein die IHK Region | |
| Stuttgart weist für 2014 Betriebserträge von 47 Millionen Euro aus. | |
| Neben den großen Dachverbänden, dem DIHK, dem BDI, dem BDA und dem ZDH, | |
| gibt es über hundert Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern. | |
| Jede Region, jede Großstadt hat eigene. Ihre Steuerberater sind darauf | |
| spezialisiert, Unternehmern bei der Übergabe in der Familie Geld zu sparen. | |
| Wenn jemand sich auskennt, dann sind sie es. | |
| Der Verband Die Jungen Unternehmer schickt die Handynummer von David Zülow. | |
| Zülow, 39, leitet ein Daten- und Elektrotechnikunternehmen mit über 300 | |
| Mitarbeitern in Neuss, Nordrhein-Westfalen. Er klingt nett und energisch, | |
| als er seine Geschichte erzählt. Sein Vater, der die Firma gemeinsam mit | |
| der Mutter aufgebaut hatte, verunglückte 2010, die Mutter erbte seine | |
| Anteile. Damals galt bereits die komplette Steuerfreistellung für | |
| Betriebsvermögen. | |
| ## Privates und Betriebliches | |
| Als man mit der Betriebsprüferin des Finanzamts zusammengesessen habe, sei | |
| es zugegangen wie auf dem Basar, erzählt Zülow. Alles habe die Frau in | |
| einen Topf geworfen, zu besteuerndes Privatvermögen und freigestelltes | |
| Betriebsvermögen. Am Ende habe sie eine verrückt hohe Summe verlangt. Dann | |
| kann ich den Laden zumachen, sagte die Mutter. Die Betriebsprüferin | |
| antwortete: „Frau Zülow, Sie wären nicht die Erste, die ich mit der | |
| Erbschaftsteuer in die Insolvenz schicke.“ | |
| Ein solcher Satz muss furchtbar sein für eine Familie, die gerade den Vater | |
| verloren hat. Allerdings weist Zülows Geschichte eher auf die Schwierigkeit | |
| hin, privates von betrieblichem Vermögen zu trennen. Eine | |
| existenzgefährdende Wirkung der Steuer belegt sie nicht. Die Sache sei an | |
| die Substanz gegangen, sagt Zülow. Aber man einigte sich. Seine Mutter | |
| musste keine Anteile verkaufen. Das Unternehmen stehe heute wieder sehr gut | |
| da, sagt er. | |
| Die Antworten der Verbände treffen ein. Alles Absagen, professionell, | |
| freundlich und bedauernd. Manche Sprecher sagen, die Zeit der Besteuerung | |
| sei zu lange her. Andere geben Tipps, wo man noch fragen könne. Kurz | |
| gesagt: 15 Wirtschafts- und Handwerksverbände können keinen einzigen Erben | |
| auftreiben, der seine Firma wegen der Erbschaftsteuer aufgeben musste. | |
| Dieses Ergebnis ist bemerkenswert. Die Verbände werden ja nicht erst seit | |
| der taz-Anfrage versuchen, jemanden zu finden. Ihr Interesse an einem | |
| solchen Fall ist groß, er wäre der ultimative Beleg für die vermeintlich | |
| drohende Gefahr. Womit eine einfache Schlussfolgerung im Raum steht: Es | |
| gibt ihn in Deutschland wohl nicht, den durch die Erbschaftsteuer | |
| vernichteten Unternehmer. | |
| ## Zwischen Realität und Horrorszenario | |
| Bei der Recherche gibt es erhellende Momente, die diese Vermutung | |
| nahelegen. Der Sprecher einer Handwerkskammer sagt: „Vielleicht ist das | |
| Geschrei der Großverbände übertrieben.“ Eine Sprecherin sagt nach | |
| Rücksprache mit der Rechtsabteilung: „Die Erbschaftsteuerlast spielte bei | |
| Insolvenzberatungsfällen nie eine Rolle.“ | |
| Eine erfahrene IHK-Fachfrau sagt, bei der Steuer habe es immer hohe | |
| Abschläge durch den Staat gegeben. „Die Erben, die Sie suchen, gibt es | |
| nicht.“ | |
| Liegen da nicht Welten zwischen der Realität und den Horrorszenarien, mit | |
| denen wichtige Wirtschaftsverbände drohen? Ich bitte den DIHK, das Ergebnis | |
| zu bewerten. Wie kommt DIHK-Präsident Schweitzer zu dem Schluss, dass durch | |
| eine Erbschaftsteuer die Familienunternehmen verschwinden? Sind seine | |
| Prognosen überzogen? | |
| Schäubles Pläne träfen große Familienfirmen, aber auch den breiten | |
| Mittelstand, beteuert der Sprecher erneut. Erben müssten mit einer | |
| Steuerlast rechnen, die sechsmal so hoch liege wie ihr Jahresgewinn. Dann | |
| bliebe ihnen nur der Verkauf – oder die Insolvenz. Er deutet an, dass es | |
| Fälle pleitegegangener Unternehmer gibt: „Unternehmen sterben in der Regel | |
| leise.“ | |
| Den harten Beleg für diese These bleibt der DIHK allerdings weiterhin | |
| schuldig. | |
| 4 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!157740/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| DIHK | |
| Mittelstand | |
| Insolvenz | |
| Unternehmen | |
| Erbschaftsteuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| Steuerreform | |
| Erbschaftsteuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| Familienunternehmen | |
| Grün-rot | |
| Rot-Grün | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit beigelegt: Koalition reformiert Erbschaftsteuer | |
| Firmenerben werden von der Steuer auch künftig weitgehend befreit, wenn sie | |
| die Firma fortführen und Jobs erhalten. Doch es gibt strengere Vorgaben. | |
| Debatte Erbschaftsteuer für Firmenerben: Ein Lehrstück des Lobbyismus | |
| Die Wirtschaft macht Druck bei der Neuregelung der Erbschaftsteuer für | |
| Firmenerben. Diese beschäftigt Ende der Woche Bundestag und -rat. | |
| Kommentar Erbschaftsteuer: Die Wirtschaftslobby bestimmt | |
| Das Reförmchen der Steuer ist mutlos. Die Koalition unternimmt keinen | |
| Versuch, das Auseinanderdriften von Arm und Reich zu verlangsamen. | |
| Union und SPD einig bei Erbschaftsteuer: Firmenerben können aufatmen | |
| Die Koalition lockert nochmals die geplanten Auflagen zur steuerlichen | |
| Begünstigung. Mit dem Kompromiss ist zumindest der Kabinettsbeschluss am | |
| Mittwoch gesichert. | |
| Kommentar Reform der Erbschaftsteuer: Mittelstand schützt Milliardäre | |
| Von der neuen Erbschaftsteuer sind nur superreiche Dynastien betroffen. | |
| Doch die Verbände lenken ab und tun so, als sei der Mittelstand betroffen. | |
| Schäuble und die Erbschaftsteuer: Ist dieser Mann Kommunist? | |
| Der Finanzminister will, dass Erben großer Unternehmen Steuern zahlen. | |
| Lobbyisten beschwören den Untergang des Mittelstands herauf. | |
| Diskussion um Erbschaftsteuer: Kretschmann lässt zurückrudern | |
| Will Baden-Württembergs Ministerpräsident Firmenerben privilegieren? Ein | |
| Sprecher der Landesregierung sagt, es gebe „keine konkrete Festlegung“. | |
| Kommentar Erbschaftsteuer: Grün-Rot überholt rechts | |
| Die Reform der Erbschaftsteuer wird ausgerechnet von Grün-Rot in | |
| Baden-Württemberg blockiert. Das ist ein großer Fehler. |