| # taz.de -- Kommentar Erbschaftsteuer: Die Wirtschaftslobby bestimmt | |
| > Das Reförmchen der Steuer ist mutlos. Die Koalition unternimmt keinen | |
| > Versuch, das Auseinanderdriften von Arm und Reich zu verlangsamen. | |
| Bild: Die Interessen der Superreichen werden geschützt – so kann ihr Sparsc… | |
| Der Großen Koalition fehlt der Mut, die irrwitzigen Privilegien | |
| schwerreicher Unternehmenserben zu beschneiden. Wie groß das Versagen ist, | |
| zeigt ein Beispiel. Eine Tochter, die von ihren Eltern Aktien im Wert von 5 | |
| Millionen Euro erbt, muss knapp 900.000 Euro Erbschaftsteuer zahlen. Der | |
| Staat beansprucht also einen Teil ihres leistungslos erworbenen Reichtums, | |
| um Schulen, Straßen oder andere Aufgaben des Gemeinwohls zu finanzieren. | |
| Dieser Grundsatz ist finanzpolitisch sinnvoll und gerecht denen gegenüber, | |
| die nicht in den Genuss des Erbens kommen. | |
| Anders sieht es bei der Tochter einer Unternehmerdynastie aus. Sagen wir, | |
| sie erbt das Zehnfache, einen Firmenanteil im Wert von 50 Millionen Euro. | |
| Diese Tochter zahlt keinen Cent Erbschaftsteuer, sofern sie die | |
| Arbeitsplätze ein paar Jahre lang erhält. Jetzt ist klar, dass das auch in | |
| Zukunft so bleiben wird: Die Koalition ignoriert eine geradezu groteske | |
| Ungerechtigkeit im deutschen Steuerrecht. Stattdessen beschränkt sie sich | |
| auf minimale Korrekturen, die die Interessen der Superreichen schützen. | |
| [1][Die Reform, die stolz präsentiert wird], ist eine Scheinreform. | |
| Sie könnte rein formal den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts | |
| genügen, das den Gesetzgeber mehrmals aufforderte, die Erbschaftsteuer zu | |
| ändern. Aber sie unternimmt keinen Versuch, das Auseinanderdriften von Arm | |
| und Reich in Deutschland zu verlangsamen. Solch ein Schritt war übrigens | |
| auch nie geplant. Für die SPD ist die Neuerung, die keine ist, eine | |
| Niederlage. Schließlich treten die Sozialdemokraten zumindest auf dem | |
| Papier für mehr Verteilungsgerechtigkeit ein. | |
| Dem mutlosen Reförmchen der Koalition ging ein monatelanger Proteststurm | |
| mächtiger Wirtschaftsverbände voraus. Jene haben den Kampf gewonnen, ohne | |
| dass ihn die Koalition je ernsthaft begonnen hätte. Insofern ist die Posse | |
| um die Erbschaftsteuer auch ein trauriger Beleg dafür, wie sehr | |
| Wirtschaftslobbys die Politik von Union und SPD bestimmen. | |
| 7 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Union-und-SPD-einig-bei-Erbschaftsteuer/!5210666 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Erbschaftsteuer | |
| Große Koalition | |
| Erbe | |
| Wirtschaft | |
| Erbschaftsteuer | |
| Sigmar Gabriel | |
| Erbschaftsteuer | |
| DIHK | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Union und SPD einig bei Erbschaftsteuer: Firmenerben können aufatmen | |
| Die Koalition lockert nochmals die geplanten Auflagen zur steuerlichen | |
| Begünstigung. Mit dem Kompromiss ist zumindest der Kabinettsbeschluss am | |
| Mittwoch gesichert. | |
| Gabriel und die Wirtschaftslobby: Watschen vom Minister | |
| Sekt, Canapees und warme Worte? Nicht mit Sigmar Gabriel. Wie der SPD-Chef | |
| die gepflegte Langeweile einer Buchvorstellung aufmischt. | |
| Neuregelung der Erbschaftsteuer: Teilerfolg für Jammer-Erben | |
| Schäuble legt seinen Gesetzesentwurf vor. Wie geplant werden Privatvermögen | |
| von Firmenerben herangezogen – aber es gibt neue Ausnahmen. | |
| Diskussion über Erbschaftsteuer: Pleite als Phantom | |
| Die Erbschaftsteuer vernichte Firmen, so die Kritik großer | |
| Wirtschaftsverbände. Tatsächlich hat sie aber noch keinen Betrieb in den | |
| Konkurs getrieben. |