| # taz.de -- Rot-Grün | |
| Sehnsucht nach einer besseren Welt: Einfach mal machen | |
| Die Zeit ist reif für ein mutiges grün-rotes Comeback. Utopisch? Nein, man | |
| kann etwas verändern, wenn man erst einmal anfängt, zumindest im Kleinen. | |
| Verkehrswende rückwärts: Rot-Grün kämpft um jeden Parkplatz in Hamburg | |
| Der Wegfall von Parkplätzen wird zunächst fast unmöglich. Eine Umverteilung | |
| des Straßenraums rückt damit in weite Ferne, die Verkehrswende-Ziele auch. | |
| Abschluss der Koalitionsverhandlungen: Hamburg bleibt rot-grün | |
| SPD und Grüne haben sich in Hamburg auf die Fortsetzung ihrer Koalition | |
| geeinigt. Aus der Wahl im März waren beide mit Verlusten gegangen. | |
| Kabinett will mehr Mieterschutz: Plötzlich geht da was | |
| Seit dem Koalitionsbruch entdeckt Rot-Grün den Mieterschutz: Kappungsgrenze | |
| senken, Transparenz bei möblierten Wohnungen. Nur die Mehrheiten fehlen. | |
| Bohrgenehmigung für Gasfeld vor Borkum: Glaubwürdigkeit verloren | |
| Rot-Grün in Niedersachsen handelt gegen die eigenen Klimaziele. Eigentlich | |
| sollten neue Förderungen in sensiblen Umweltbereichen nicht genehmigt | |
| werden. | |
| Ende von rot-grün in Hannover: Aufbruch abgesagt | |
| Hannovers rot-grüne Koalition zerlegt sich vordergründig wegen des Streits | |
| um die autoarme Innenstadt. Dahinter steckt eine Profilneurose der SPD. | |
| 25 Jahre im Bundestag: Die Klasse von 1998 | |
| Vor 25 Jahren wurde Rot-Grün gewählt. Drei Männer sitzen seitdem für die | |
| SPD im Bundestag. Ihr Weg zeigt, wie sich die Sozialdemokratie verändert | |
| hat. | |
| Ministerpräsident in Niedersachsen: Weil zum Dritten | |
| Der niedersächsische Landtag hat Stephan Weil erneut zum | |
| Ministerpräsidenten gewählt. Er erhielt 82 Stimmen – eine mehr als die | |
| rot-grüne Mehrheit. | |
| Neue Regierung in Niedersachsen: Rot-Grün besiegelt | |
| SPD und Grüne haben in Niedersachsen ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. | |
| Am Dienstag stellt sich Ministerpräsident Weil im Landtag zur Wiederwahl. | |
| Koalitionen nach der Bundestagswahl: Alle Ampeln auf Rot-Grün | |
| Olaf Scholz präferiert ein Zweier-Bündnis mit den Grünen? Kein Problem: | |
| Noch ein paar ganz kleine Verschiebungen und die Koalition steht. | |
| Mini-Garantiezinsen für Altersvorsorge: Schluss mit der Riester-Rente | |
| Wer privat vorsorgt, zahlt mehr ein, als er bekommt. Die Riester-Rente muss | |
| abgewickelt und in die gesetzliche Rentenversicherung überführt werden. | |
| Ungleichheit in der Coronakrise: Armut ist kein Naturgesetz | |
| Die Coronakrise trifft wenig Verdienende stärker als andere. Die Mittel, | |
| der sozialen Ungerechtigkeit entgegenzuwirken, sind bekannt. | |
| SPD bittet zum Sondieren: Hamburger Farbkasten | |
| Wer will – wie sehr? Die möglichen Koalitionspartner CDU und Grüne besuchen | |
| am Montag die SPD. | |
| Bürgerschaftswahl in Hamburg: Plötzlich Rivalen | |
| Am 23. Februar hat Hamburg die Wahl: Entweder bleibt ein Mann von der SPD | |
| Bürgermeister – oder eine Frau von den Grünen löst ihn ab. | |
| Wiederbelebte Einheitsfront in Bremen: Drum links, zwei, drei! | |
| Beim Reflektieren über die Spaltung der Linken nähern sich SPD und Linke | |
| an. Singen sie zur Bürgerschaftswahl 2019 das Einheitsfrontlied? | |
| Hamburgs Jahr 2018: Endlich wieder stolz sein | |
| Jahresrückblick 2018: Wie Bürgermeister Scholz die Stimmung drehte, und | |
| Bürgermeisterin Fegebank zu einer neuen Kleiderfarbe kam. | |
| Neuwahlen in Niedersachsen: Zweimal in drei Wochen | |
| Die Niedersachsen entscheiden erst nach der Bundestagswahl über ihre | |
| Landesregierung. Um Elke Twestens Parteiwechsel gibt es Gerüchte. | |
| Rot-grüne Regierung auf der Kippe: Niedersachsen soll bald neu wählen | |
| Rot-Grün in Niedersachsen verliert überraschend die knappe Mehrheit. | |
| Regierungschef Weil fordert nun eine rasche Neuwahl. Zurücktreten will er | |
| nicht. | |
| Grüne wechselt zur CDU in Niedersachsen: Rot-grüne Regierung auf der Kippe | |
| Weil eine Grüne zur CDU wechselt, verliert Rot-Grün die Mehrheit in | |
| Niedersachsen. Nun könnte ein Wechsel zu Schwarz-Gelb anstehen. Oder gibt | |
| es eine Neuwahl? | |
| Halbzeitbilanz der Legislaturperiode: Viel Bewegung, wenig Spiel | |
| Die Konstellation in der Bremischen Bürgerschaft hat sich zur Hälfte der | |
| Wahlperiode stark verändert. Der große Bruch bleibt aus – mangels | |
| Perspektiven. | |
| G20 und der rot-grüne Senat: Hamburger Grüne auf Tauchstation | |
| Sie waren angetreten, die Bürgerrechte zu verteidigen. Jetzt sagen die | |
| Grünen, die in Hamburg mit der SPD eine Koalition bilden, lieber gar nichts | |
| mehr. | |
| Bremer Mehrheit für Rot-Grün schrumpft: Die Opposition wird größer | |
| Susanne Wendland ist aus den Grünen und der Fraktion ausgetreten. Nun hat | |
| die Regierung in der Bürgerschaft nur noch einen Sitz Mehrheit. | |
| Landtagswahl: „Unser Ideal ist ein starker Staat“ | |
| Lars Harms, Spitzenkandidat des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW), | |
| über friesische Perspektiven, Minderheitenpolitik und die Koalition mit SPD | |
| und Grünen | |
| Informationsfreiheitsgesetze im Norden: Ein bisschen Transparenz | |
| Eigentlich wollte Rot-Grün in Niedersachsen Behörden verpflichten, | |
| umfassend zu informieren – doch der jetzt vorgelegte Entwurf ist | |
| windelweich. Auch die Vorbilder Hamburg und Bremen veröffentlichen längst | |
| nicht alles | |
| SPD und Grüne vor der Bundestagswahl: Die Abgekanzelten | |
| Angela Merkel gilt auch unter vielen SPD- und Grünen-Fans als liberal und | |
| weltoffen. Das könnte für Rot-Grün zum Problem werden. | |
| Kommentar Linke Regierungsbündnisse: Das AfD-Domino | |
| Mit der AfD rückt auch die CDU weiter nach rechts. In Berlin setzt der | |
| Bürgermeister deshalb auf linke Bündnisse. Ob daraus auch linke Politik | |
| wird? | |
| Schnittmengen verbraucht: Müller trennt sich von Henkel | |
| Bei der Debatte um Rot-Grün oder Rot-Rot-Grün fällt fast unter den Tisch, | |
| dass die SPD soeben eine weitere Zusammenarbeit mit der CDU ausgeschlossen | |
| hat. | |
| Bremer Koalitionsvertrag steht: Rot-Grün mit sparsamer Bindung | |
| SPD und Grüne haben die neue Bremer Regierungsvereinbarung unterzeichnet – | |
| die Parteien regieren zum dritten Mal in Folge. | |
| Kommentar zur 3. Rot-Grünen Koalition: Endlich wieder Politik | |
| Im Bremer Koalitionsvertrag bleiben strittige Punkte offen. Das birgt das | |
| Risiko, dass Rot-Grün zerbricht – und Chancen für die Stadtgesellschaft. | |
| Bremens Koalition: Fast geschafft | |
| Neben der Cannabis-Legalisierung gibt es noch mehr Geschenke: 200 | |
| LehrerInnen, Wohnungen und Hochschul-Millionen. | |
| Rot-Grün verliert Mehrheit in Köln: Der Sitz, der keiner war | |
| In Köln hat die SPD nach der Neuauszählung der Stimmen der Wahl von 2014 in | |
| einem Bezirk einen Sitz verloren. Nun hat Rot-Grün auch keine Mehrheit | |
| mehr. | |
| Rot-Grün bleibt in Bremen: „Es gab schönere Wahlabende“ | |
| Trotz großer Verluste erreichen SPD und Grüne eine absolute Mehrheit in | |
| Bremen. FDP und AfD ziehen in die Bürgerschaft ein. | |
| Bürgerschaftswahl in Bremen: Kein Bock auf Sparzwang | |
| Streit gehört der Vergangenheit an: Die Linkspartei in Bremen bereitet sich | |
| auf ihre nächste Legislaturperiode in der Opposition vor. | |
| Bürgerschaftswahl in Bremen: Die designierten Verlierer | |
| Nur eine Ökokatastrophe kann Bündnis 90/Die Grünen vor dem Absturz auf | |
| unter 20 Prozent retten. Dennoch ist Rot-Grün wahrscheinlich. | |
| Neuer Senat in Hamburg: Das Scholz-Grüne-Dutzend steht | |
| Olaf Scholz bleibt für die nächsten fünf Jahre Hamburgs Erster | |
| Bürgermeister und die Grünen dürfen mitregieren. Niedrige Frauenquote sorgt | |
| für Unmut. | |
| Jens Kerstan über Rot-Grün in Hamburg: „Regieren ist nie ein Spaziergang“ | |
| Die Hamburger Bürgerschaft wird Olaf Scholz als Bürgermeister bestätigen. | |
| Sein designierter Umweltsenator zur Rolle der Grünen in der Koalition. | |
| Rot-Grüner Koalitionsvertrag in Hamburg: Fünf Jahre in fünf Minuten | |
| Was ändert sich mit dem neuen Senat in spe? Die taz.nord zeigt, worauf sich | |
| die rot-grünen Unterhändler in den zwölf wichtigsten Politikfeldern | |
| geeinigt haben. | |
| Kommentar Rot-Grün in Hamburg: Grüne Mehrheitsbeschaffer | |
| Rot-Grün in Hamburg steht. Ob Elbvertiefung, Stadtbahn oder | |
| Flüchtlingspolitik – kaum eine ihrer Forderungen konnten die Grünen | |
| durchsetzen. | |
| Koalitionsvertrag steht: Scholz wird etwas grüner | |
| Unter Rot-Grün soll sich die Senats-Politik kaum verändern. Es gibt nur | |
| einige wenige Öko-Projekte. | |
| Freihandelsabkommen TTIP: Kretschmann freut sich drauf | |
| Das europäisch-amerikanische TTIP-Abkommen wird vom baden-württembergischen | |
| Ministerpräsident gelobt. Ganz auf Kritik verzichtet er nicht. | |
| Kommentar Erbschaftsteuer: Grün-Rot überholt rechts | |
| Die Reform der Erbschaftsteuer wird ausgerechnet von Grün-Rot in | |
| Baden-Württemberg blockiert. Das ist ein großer Fehler. | |
| Koalitionsverhandlungen in Hamburg: Verhandeln und verkaufen | |
| In Hamburg basteln SPD und Grüne an einem gemeinsamen Regierungsbündnis. | |
| Viel bewegen können die Grünen aber nicht. | |
| Geplante Dreiprozenthürde in NRW: Schutz gegen engagierte Bürger | |
| In NRW wollen SPD, CDU und Grüne eine Dreiprozenthürde für die nächste | |
| Kommunalwahl einführen. Das stößt auf Widerstand bei Piraten und Linken. | |
| Rot-Grün und der Solidaritätszuschlag: Aufbau Ost für den Westen | |
| Die Ministerpräsidenten der rot-grün regierten Bundesländer haben sich | |
| geeinigt: Der „Soli“ soll ab 2020 auch in den Westen fließen. Nun ist die | |
| Union gefragt. | |
| Windenergie in Niedersachsen: 14:2 für die Lobbyisten | |
| So sieht ein Expertenkreis aus, mit dem Rot-Grün in Niedersachsen den | |
| Ausbau der Windkraft planen will: zwei Naturschützer und 14 | |
| Wirtschaftsvertreter. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Servus, Verflossener! | |
| Christian Ude war fast 20 Jahre Oberbürgermeister von München. Jetzt muss | |
| er gehen. Ach, wäre er doch nur Anwalt geblieben! | |
| Weniger Abbau in Garzweiler: Rot-Grün verärgert Braunkohle-Lobby | |
| Nun steht auch die SPD nicht mehr uneingeschränkte zur Braunkohle. Das | |
| empört Gewerkschaft und FDP gleichermaßen. | |
| Kommentar Kindergeld: Schäuble und seine zwei Euro | |
| Die Erhöhung des Kindergeldes soll warten, 2016 soll es dann mehr Geld | |
| geben. Die Entscheidung zeigt, wer der Bundesregierung am Herzen liegt. | |
| Ex-Kanzler Schröder stellt sein Buch vor: Das Schweigen der Frösche | |
| Das schenkt sich Gerhard Schröder zum 70. Geburtstag: ein 240-Seiten langes | |
| Interview in Buchform. Ausgiebig rechnet er mit seinen Kritikern ab. | |
| Kommentar Grüne: Ende einer Hassliebe | |
| Nach dem Aus für Rot-Grün will die Partei eigenständig sein – mal wieder. | |
| Doch dazu muss sie lernen, Widersprüche auszuhalten. |