| # taz.de -- Kommentar Linke Regierungsbündnisse: Das AfD-Domino | |
| > Mit der AfD rückt auch die CDU weiter nach rechts. In Berlin setzt der | |
| > Bürgermeister deshalb auf linke Bündnisse. Ob daraus auch linke Politik | |
| > wird? | |
| Bild: Potenzielle Bündnispartner: SPD-Bürgermeister Michael Müller mit der g… | |
| Die AfD verändert die politische Landschaft. Der rechte Rand wächst mit ihr | |
| nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb der Parlamente. Weil dort mit | |
| den Rechtspopulisten dann fünf oder mehr Parteien sitzen, gibt es kaum eine | |
| andere Regierungsoption als die Große Koalition. Der programmierte | |
| Stillstand. | |
| So lautet eine vielfach vertretene These. Dabei wird übersehen, dass die | |
| AfD auch einen Dominoeffekt auslösen kann, der am Ende ausgerechnet zu | |
| linken Regierungsbündnissen führt. Bestes Beispiel dafür ist der Wahlkampf | |
| in Berlin. Da hat der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) nun | |
| verkündet, dass er die Große Koalition nach der Wahl am 18. September | |
| [1][nicht fortsetzen will]. Stattdessen setzt er auf Rot-Grün. | |
| Was das mit der AfD zu tun hat? Berlins Innensenator, der | |
| CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel, ist in seiner Partei einer der beiden | |
| lautstarken Befürworter des Burka-Verbots und der Abschaffung der doppelte | |
| Staatsbürgerschaft. Der andere ist Lorenz Caffier, CDU-Innenminister in | |
| Mecklenburg-Vorpommern. Auch dort wird im September gewählt. In beiden | |
| Bundesländern ist die CDU mit der AfD konfrontiert – und rutscht prompt | |
| weit nach rechts. Eine Entwicklung, die sich auch für die Bundes-CDU | |
| voraussagen lässt, wenn die im nächsten Jahr selbst im Wahlkampf steht. | |
| Das wiederum fordert die SPD heraus. Geht sie bei diesem Rechtsruck mit? | |
| Müllers Absage gilt nicht der CDU allgemein, sondern der „Henkel-CDU“ – | |
| also einer Union mit starkem Hang zum Rechtspopulismus. | |
| Man täusche sich nicht: Glühende Anhänger eines Linksbündnisses werden die | |
| Sozialdemokraten dadurch lange nicht. Aber wenn sie der Union nicht mehr | |
| hinterherdackeln kann, bleibt ihr gar nichts anderes übrig, als auf das | |
| linke Lager zu setzen. | |
| Ob die irgendwie linken Regierungsbündnisse dann auch linke Politik machen, | |
| steht auf einem anderen Papier. Aber rechte Koalitionen machen das | |
| garantiert nicht. | |
| 17 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.tagesspiegel.de/berlin/gastbeitrag-des-regierenden-buergermeiste… | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Berlin | |
| Michael Müller | |
| SPD | |
| Rot-Grün | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| CDU | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Abgeordnetenhauswahlen 2016 | |
| Michael Müller | |
| Niqab | |
| Burka | |
| Michael Müller | |
| Michael Müller | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doppelte Staatsbürgerschaft: CDU-Antrag für Aufkündigung | |
| Der CDU-Parteitag in Essen will die Optionspflicht wieder einführen. Erst | |
| 2014 hatte sich die Koalition auf den Kompromiss zur doppelten | |
| Staatsbürgerschaft geeinigt. | |
| Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Der Systemfehler | |
| Nach der Landtagswahl wird Ratlosigkeit herrschen über die Wahlbeteiligung | |
| und den Aufstieg der AfD. Warum das Desinteresse, warum dieser Frust? | |
| Michael Müller (SPD) über Koalitionen: „Wichtig ist die Frage der Überschr… | |
| Der Regierende Bürgermeister will mehr Gerechtigkeit in Berlin erreichen. | |
| Mit den Grünen gehe das, weil sie bisher keine Bauprojekte ausschließen. | |
| Das bleibt von der Woche II: SPD hält sich Hintertür offen | |
| Michael Müller wählt klare Worte in puncto Koalitionspartner. Doch wer | |
| genau zuhört, muss misstrauisch werden. | |
| Debatte Verbot der Vollverschleierung: Autoritär, aber richtig | |
| Die Innenminister der Union wollen ein Teilverbot der Vollverschleierung. | |
| Richtig so. Ein solch eindeutiges Symbol erfordert eine klare Reaktion. | |
| „Berliner Erklärung“ der Union: Weniger Schleier, mehr Polizei | |
| Vollverschleierung teilweise verbieten, den Doppelpass neu bewerten und | |
| mehr Polizei: Das fordern die Innenminister der Union in einem gemeinsamen | |
| Papier. | |
| Schnittmengen verbraucht: Müller trennt sich von Henkel | |
| Bei der Debatte um Rot-Grün oder Rot-Rot-Grün fällt fast unter den Tisch, | |
| dass die SPD soeben eine weitere Zusammenarbeit mit der CDU ausgeschlossen | |
| hat. | |
| SPD-Wahlkampf in Berlin: Michael Müller und die zwölf Apostel | |
| Der Regierende Bürgermeister agiert mit heiklen Bild-Botschaften. Politisch | |
| wird er dafür immer klarer: Die CDU ist für ihn kein Partner mehr. | |
| Das war die Woche in Berlin I: Droht die politische Spaltung? | |
| Aktuellen Umfragen zufolge steuert Berlin auf die zweite linke | |
| Landesregierung nach der Wende zu. | |
| Berlin vor der Wahl: Oma Anni weiß, wen sie wählt | |
| Vor der Wahl streiten die drei irgendwie linken Parteien. Dabei werden sie | |
| wohl koalieren müssen. Wenigstens Oma Anni behält den Durchblick. |