Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- SPD-Wahlkampf in Berlin: Michael Müller und die zwölf Apostel
> Der Regierende Bürgermeister agiert mit heiklen Bild-Botschaften.
> Politisch wird er dafür immer klarer: Die CDU ist für ihn kein Partner
> mehr.
Bild: Michael Müller und die Bezirks-Bürgermeisterkandidaten. Ganz rechts feh…
Berlin taz | Eine goldene Regeln für wahlkämpfende Politiker lautet:
Vermeide Bilder, die fehlgedeutet werden können. Der Spitzenkandidat auf
einer Leiter – ein No-Go, wenn man die Karriereleiter nicht ganz schnell
wieder herunterklettern will. Platz nehmen im Strandkorb oder tiefen Sessel
– lieber nicht, wenn man nicht als besonders träge und satt erscheinen
möchte. Selbiges gilt auch für Essensbilder aller Art. In
hochprofessionellen, von Werbeagenturen in Szene gesetzten Wahlkämpfen, die
mehr auf Bilder als auf Inhalte setzen, sind solcherlei Fauxpas inzwischen
selten geworden.
Sollte man meinen. Doch die Berliner SPD tut sich im diesjährigen Werben um
die Wählerstimmen diesbezüglich ein bisschen schwer. Erst fährt der
Regierende Bürgermeister Michael Müller auf einem hundertfach plakatierten
Poster auf einer Rolltreppe – immerhin nach oben –, lässt aber den
Interpretationsspielraum zu: Für die SPD-Bonzen geht es bergauf, während es
für alle anderen, in diesem Fall eine Frau mit Kopftuch, bergab geht.
Am Montagmorgen nahm Müller im nicht gerade für die sozialdemokratische
Urklientel ausgelegten Café Einstein (Caffè Latte: 5,20 Euro) Platz,
umgeben von den zwölf SPD-Bezirksbürgermeister-Kandidaten, je sechs zu
seiner linken und rechten Seite.
Das Motiv von 13 Personen, die nebeneinander an einer mit Getränken und
Essen bestückten Tafel sitzen, wirkt wie eine Neuinterpretation von
Leonardo da Vincis „Das Abendmahl“. Die Unterschiede finden sich im Detail:
dunkle Anzüge statt bunter Gewänder, Wasser statt Wein, Lachs-Sandwiches
statt Brot und Meeresfrüchten.
Kulturell mag der Bezug zu Jesus und seinen zwölf Aposteln schmückend für
die SPD sein. Politisch ist die Message aber heikel. Das Meisterwerk zeigt
Jesus am Vorabend seiner Kreuzigung, als er sagte: „Einer von euch wird
mich verraten.“ Nun, den möglichen Verräter unter den neun Bürgermeistern
und drei, die es werden wollen, zu suchen, wäre der Interpretation zu viel
– zu einig zeigte sich die sozialdemokratische Funktionärsriege.
## SPD will Bezirksmacht
Die Bezirksvertreter lobten die gute Zusammenarbeit mit dem Regierenden
Bürgermeister und betonten ihre Anstrengungen bei Schulsanierungen,
Integration, Wohnungsbau und Wirtschaftsförderung. Ihre gemeinsame Aussage,
von Müller formuliert: „Es ist nicht egal, wer in den Bezirksämtern
regiert.“
Explizit ging Müller auf die Gefahr ein, dass auch die AfD künftig
Stadträte stellen könnte und dann etwa für die Sozial-, Bildungs- oder
Jugendpolitik zuständig wäre. Bei 12 bis 14 Prozent der Wählerstimmen in
den Bezirken ließe sich dies nicht mehr vermeiden.
Verrat witterten die Genossen dann doch noch, aber aufseiten der CDU.
Müller wiederholte seine Kritik am Noch-Koalitionspartner, der etwa bei den
Themen gleichgeschlechtliche Partnerschaft, Flüchtlingsaufnahme oder innere
Sicherheit eine Haltung zeige, „die wir nicht teilen“, wie er sagte. Und er
fügte hinzu: „Die Arbeit mit der CDU ist schwer oder wird sogar
schwieriger.“ Klarer Kurs auf Rot-Rot-Grün.
Zum Abschluss zog der Tross für ein gemeinsames Bild vors Brandenburger
Tor. Dass sich erst am Samstag die AfD hier in Szene gesetzt hatte, soll
das schöne Wahlkampfbild nicht schmälern.
16 Aug 2016
## AUTOREN
Erik Peter
## TAGS
Michael Müller
SPD
Berlinwahl 2016
Michael Müller
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Michael Müller
Wochenvorschau
Abgeordnetenhaus
SPD Berlin
Schwerpunkt Landtagswahlen
Abgeordnetenhauswahlen 2016
## ARTIKEL ZUM THEMA
Das bleibt von der Woche II: SPD hält sich Hintertür offen
Michael Müller wählt klare Worte in puncto Koalitionspartner. Doch wer
genau zuhört, muss misstrauisch werden.
Kommentar Linke Regierungsbündnisse: Das AfD-Domino
Mit der AfD rückt auch die CDU weiter nach rechts. In Berlin setzt der
Bürgermeister deshalb auf linke Bündnisse. Ob daraus auch linke Politik
wird?
Richtungswechsel vor Landtagswahl: Berliner SPD macht Schluss
Regierungschef Michael Müller schließt eine Fortsetzung der Koalition mit
der CDU aus – weil sie am rechten Rand fische. Nun hofft er auf Rot-Grün.
Schnittmengen verbraucht: Müller trennt sich von Henkel
Bei der Debatte um Rot-Grün oder Rot-Rot-Grün fällt fast unter den Tisch,
dass die SPD soeben eine weitere Zusammenarbeit mit der CDU ausgeschlossen
hat.
Die Wochenvorschau für Berlin: Von sonnengebräunten SPDlern und Grünen, die …
Der Wahlkampf nimmt an Fahrt auf, der Ball rollt wieder, und am Alex
treffen sich die Veganer.
Das war die Woche in Berlin I: Droht die politische Spaltung?
Aktuellen Umfragen zufolge steuert Berlin auf die zweite linke
Landesregierung nach der Wende zu.
Wahlkampf: Michael Müller wird ganz scharf
Die SPD kleistert die zweite Serie von Großplakaten an die Wände. Der
Regierende ist jetzt bis ins Detail zu erkennen. Eine kleine Stilkritik.
Berlin vor der Wahl: Oma Anni weiß, wen sie wählt
Vor der Wahl streiten die drei irgendwie linken Parteien. Dabei werden sie
wohl koalieren müssen. Wenigstens Oma Anni behält den Durchblick.
Ramona Pop holt auf: Gar nicht Müller oder was?
Noch liegt die SPD in den Umfragen vorn. Doch Grüne, CDU und Linke folgen
gleich dahinter. Gibt es 2016 eine grüne Regierungschefin?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.