| # taz.de -- Michael Müller (SPD) über Koalitionen: „Wichtig ist die Frage d… | |
| > Der Regierende Bürgermeister will mehr Gerechtigkeit in Berlin erreichen. | |
| > Mit den Grünen gehe das, weil sie bisher keine Bauprojekte ausschließen. | |
| Bild: „Die A100 war nur ein Synonym“: Michael Müller mit Peter Brinkmann u… | |
| Berlin taz | Eins musste Michael Müller dann doch klarstellen. Es ist | |
| längst noch nicht ausgemacht, welche Koalition nach dem 18. September in | |
| Berlin regieren wird. Zwar hatte Müller letzte Woche in einem | |
| [1][Meinungsbeitrag im Tagesspiegel] erklärt, dass er künftig lieber mit | |
| den Grünen als mit der CDU koalieren wolle. Dennoch werde es nach der Wahl | |
| Gespräche geben mit allen, mit denen man Gespräche führen will und kann, | |
| sagte der Regierende Bürgermeister am Dienstag im Polittalk „Brinkmann & | |
| Asmuth“. „Dann wird man sehen, dass man eine gute und stabile Regierung | |
| zusammenbekommt.“ | |
| Seine Präferenzen aber seien klar, sagte Müller, der nach den | |
| Spitzenkandidaten von [2][CDU], [3][Grünen], [4][Linkspartei] und [5][FDP] | |
| in der August-Ausgabe [6][des monatlichen Polittalks auf tv.berlin] zu Gast | |
| war. Er habe gesagt, was er eindeutig anstrebe, betonte Müller. „Daran kann | |
| man sich orientieren.“ | |
| Mit der CDU gehe es in Berlin nicht weiter. Seit seinem Amtsantritt als | |
| Regierender Bürgermeister vor anderthalb Jahren habe es immer wieder | |
| Konflikte mit der Union gegeben, so Müller. „Wir haben zuviel vor mit der | |
| Stadt. Wir müssen die Fragen der sozialen Gerechtigkeit aktiv begleiten. | |
| Und das ist schwer mit einer Partei, die bei vielen wichtigen Fragen nicht | |
| an der Spitze der Bewegung steht, sondern blockiert.“ | |
| Jenseits der klassischen Themen wolle er den Berlinern im Wahlkampf | |
| Orientierung geben: „Wichtig ist die Frage der Überschrift. Spielt der | |
| soziale Zusammenhalt, spielt Gerechtigkeit eine Rolle oder nicht?“ Deshalb | |
| wolle er ein Zweierbündnis mit den Grünen. | |
| ## Wahlergebnis backen | |
| Zwar ist Müller bewusst, dass es derzeit laut keiner Umfrage für eine | |
| rot-grüne Koalition eine Mehrheit gibt. „Aber ich kann mir vier Wochen vor | |
| der Wahl kein Wahlergebnis backen, sondern nur sagen, wofür ich kämpfe“, | |
| sagte Müller. Und der Wahlkampf sei schließlich dafür da, an den Umfragen | |
| noch etwas zu ändern. | |
| Inhaltlich und personell sieht Müller weniger Probleme für eine | |
| Zusammenarbeit mit den Grünen als im Jahr 2011. Damals waren rot-grüne | |
| Koalitionsverhandlungen nach der Wahl gescheitert. Heute gibt es auf beiden | |
| Seiten neues Personal. | |
| „Ich glaube, dass wir ein gutes Verhältnis haben, um professionell | |
| miteinander umzugehen“, sagte der Regierende Bürgermeister. Mit den grünen | |
| Doppelspitzen in Partei und Fraktion gebe es „eine persönliche Basis, auf | |
| der man aufbauen könnte“. | |
| Zudem hätten die Grünen bisher noch nicht den Fehler gemacht, zu sagen, „es | |
| gibt einen Punkt, daran machen sie fest, ob sie regieren können oder | |
| nicht“. Das wäre fatal, meint Müller. | |
| 2011 hatten sich SPD und Grüne auch wegen der Verlängerung der | |
| Stadtautobahn A100 zerstritten. „Die A100 war nur ein Synonym für die | |
| Frage, ist man bereit in Konflikte zu gehen, Baumaßnahmen durchzusetzen“, | |
| erklärt Müller. Und es sei nach wie vor wichtig, für die Stadt zu bauen, | |
| Infrastruktur zu schaffen. | |
| Nur ein mögliches Projekt schließt Müller kategorisch selber aus: die | |
| Bebauung des Flugfeldes Tempelhof, die er noch als Stadtentwicklungssenator | |
| durchsetzen wollte, bevor er durch einen Volksentscheid gestoppt wurde. Den | |
| zu revidieren sei unmöglich, ganz egal mit welcher Koalition. | |
| „Das geht im Moment mit gar keiner Kraft!“, betonte Müller, das werde | |
| frühestens in zwei, drei Legislaturperioden wieder eine Rolle spielen. | |
| 23 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.tagesspiegel.de/berlin/gastbeitrag-des-regierenden-buergermeiste… | |
| [2] /Berliner-CDU-interpretiert-Gewaltstatistik/!5317933 | |
| [3] http://tvb.de/brinkmann-asmuth-ramona-pop-ist-gegen-rot-schwarz-teil-1/ | |
| [4] http://tvb.de/brinkmann-asmuth-im-gesptaech-mit-klaus-lederer-teil-1/ | |
| [5] http://tvb.de/brinkmann-asmuth-die-fdp-mischt-wieder-mit-teil-1/ | |
| [6] http://tvb.de/category/sendngen/brinkmann-asmuth/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Abgeordnetenhauswahlen 2016 | |
| Grüne Berlin | |
| Regierende Bürgermeisterin | |
| Michael Müller | |
| CDU Berlin | |
| Abgeordnetenhaus | |
| SPD Berlin | |
| A100 | |
| Klaus Lederer | |
| Michael Müller | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Michael Müller | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koalitionsverkehr II: Rot-Rot-Grün: Parker sollen zahlen | |
| Neue Straßenbahnstrecken, kostenpflichtiges Parken in der Innenstadt – und | |
| die A100 soll nur bis zum Treptower Park weitergebaut werden. | |
| Berlins Linksparteichef im Interview: „Der Senat wird Reparaturbrigade“ | |
| Klaus Lederer ist sich sicher: Nach der Wahl wird sich der Ton ändern und | |
| Linke, Grüne und SPD mehr Verständnis füreinander entwickeln. | |
| Michael Müller im Interview: „Auch die Grünen haben dazugelernt“ | |
| Klaus Wowereit stand für „arm, aber sexy“. Wofür steht Michael Müller? D… | |
| taz verrät der Regierende, was ihn politisch und menschlich antreibt. | |
| Koalition und Kultur: Müller will Koch bleiben | |
| Michael Müller (SPD) will nach dem 18. September Rot-Grün oder | |
| Rot-Grün-Rot. Grüne und Linke wollen ein Bündnis auf Augenhöhe. Aber kann | |
| die SPD das? | |
| Grüne Spitzenkandidatin Ramona Pop: Die Frau aus der Mitte | |
| Die Grüne Ramona Pop könnte in Berlin Regierende Bürgermeisterin werden. | |
| Das muss ihre Partei erst einmal verkraften. | |
| Das bleibt von der Woche II: SPD hält sich Hintertür offen | |
| Michael Müller wählt klare Worte in puncto Koalitionspartner. Doch wer | |
| genau zuhört, muss misstrauisch werden. | |
| Wahlkampfgetöse: Henkel koffert zurück | |
| Nachdem keiner mehr mit der CDU koalieren will, teilt deren Spitzenkandidat | |
| aus: Der SPD wirft Frank Henkel „Selbstherrlichkeit“ vor. | |
| Kommentar Linke Regierungsbündnisse: Das AfD-Domino | |
| Mit der AfD rückt auch die CDU weiter nach rechts. In Berlin setzt der | |
| Bürgermeister deshalb auf linke Bündnisse. Ob daraus auch linke Politik | |
| wird? | |
| Richtungswechsel vor Landtagswahl: Berliner SPD macht Schluss | |
| Regierungschef Michael Müller schließt eine Fortsetzung der Koalition mit | |
| der CDU aus – weil sie am rechten Rand fische. Nun hofft er auf Rot-Grün. |