| # taz.de -- Streit beigelegt: Koalition reformiert Erbschaftsteuer | |
| > Firmenerben werden von der Steuer auch künftig weitgehend befreit, wenn | |
| > sie die Firma fortführen und Jobs erhalten. Doch es gibt strengere | |
| > Vorgaben. | |
| Bild: Es soll neue Grenzen für Erben geben, denen ein besonders großes Vermö… | |
| Berlin dpa/afp | Union und SPD haben sich nach monatelangem Streit auf eine | |
| Reform der Erbschaftsteuer geeinigt. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur | |
| am Montag in Berlin aus Verhandlungskreisen. | |
| Danach werden Firmenerben wie bisher von der Erbschaftsteuer weitgehend | |
| befreit, wenn sie das Unternehmen fortführen und Arbeitsplätze erhalten. | |
| Allerdings gelten schärfere Vorgaben wie vom Bundesverfassungsgericht Ende | |
| 2014 gefordert. | |
| Der Kompromiss schütze vor allem mittelständische Unternehmen und | |
| garantiere den Erhalt von Arbeitsplätzen, teilten Bundesfinanzminister | |
| Wolfgang Schäuble (CDU), Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und | |
| Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) am Montag mit. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hatte im Dezember 2014 wesentliche Teile der | |
| bislang gültigen Steuervergünstigungen für Firmenerben gekippt. Den | |
| Vorgaben des Gerichts trage die nun gefundene „ausgewogene Lösung“ | |
| Rechnung, versicherten die drei Koalitionspolitiker. | |
| Dazu wird den Angaben zufolge der vor einem Jahr im Bundeskabinett | |
| beschlossene Gesetzentwurf in zahlreichen Punkten noch einmal geändert. | |
| Unter anderem sollen für Unternehmen mit maximal fünf Beschäftigten | |
| besonders niedrige bürokratische Hürden gelten, die sie für eine | |
| Steuerbefreiung erfüllen müssen. | |
| Zugleich gibt es neue Grenzen für Erben, denen ein besonders großes | |
| Vermögen hinterlassen wird. Ab einer Summe von 26 Millionen Euro sollen sie | |
| erst nach einer Bedürfnisprüfung Steuervergünstigungen bekommen können. | |
| Liegt das Erbe bei 90 Millionen Euro oder darüber, gibt es den Plänen | |
| zufolge grundsätzlich keine Steuernachlässe. | |
| Nach der Einigung müssen noch Bundestag und Bundesrat zustimmen. Angestrebt | |
| wird ein Gesetzbeschluss bis zur parlamentarischen Sommerpause am 8. Juli. | |
| Die obersten Richter hatten bis Ende Juni ein Neuregelung gefordert. | |
| 20 Jun 2016 | |
| ## TAGS | |
| Erbschaftsteuer | |
| Steuer | |
| Reform | |
| Opposition | |
| Erbschaftsteuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Steuerreform | |
| Erbschaftsteuer | |
| DIHK | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opposition zur Erbschaftsteuerreform: Großer Murks statt großer Wurf | |
| Das Verfassungsgericht wird die Neuregelung stoppen, glauben Grüne und | |
| Linke. Die Grünen könnten das im Bundesrat auch selbst erledigen. | |
| Kommentar Erbschaftsteuer: Zocken mit Karlsruhe | |
| Die neuen Regeln für die Erbschaftssteuer sind ein fauler Kompromiss. | |
| Vermutlich werden auch sie vom Verfassungsgericht kassiert. | |
| Kompromiss der Großen Koalition: Steuerfrei erben bis 26 Millionen | |
| Die CSU setzt bei der Erbschaftsteuer Vergünstigungen für | |
| Familienunternehmen und kleine Handwerksbetriebe durch. Anderswo muss sie | |
| Federn lassen. | |
| Essay Umverteilung und die Grünen: Ein gutes Leben für alle | |
| Ökologische Moral braucht Gleichheit. Damit tut sich das grüne Bürgertum | |
| schwer, doch ökologischer Fortschritt geht nur mit allen. | |
| Reformvorschlag für Erbschaftsteuer: Betriebsvermögen stärker besteuern | |
| Das Institut für Makroökonomie will die Erbschaftsteuer reformieren. Mit | |
| dem Konzept hätte der Bund seit 2013 4,6 Milliarden Euro einnehmen können. | |
| Debatte Grüne Politik in BaWü: Das Kretschmann-Prinzip | |
| Ist der Ministerpräsident so standhaft, wie er tut? Ach was. Wenn es ernst | |
| wird, geht er Konfrontationen gerne aus dem Weg. | |
| Debatte Erbschaftsteuer für Firmenerben: Ein Lehrstück des Lobbyismus | |
| Die Wirtschaft macht Druck bei der Neuregelung der Erbschaftsteuer für | |
| Firmenerben. Diese beschäftigt Ende der Woche Bundestag und -rat. | |
| Neuregelung der Erbschaftsteuer: Teilerfolg für Jammer-Erben | |
| Schäuble legt seinen Gesetzesentwurf vor. Wie geplant werden Privatvermögen | |
| von Firmenerben herangezogen – aber es gibt neue Ausnahmen. | |
| Diskussion über Erbschaftsteuer: Pleite als Phantom | |
| Die Erbschaftsteuer vernichte Firmen, so die Kritik großer | |
| Wirtschaftsverbände. Tatsächlich hat sie aber noch keinen Betrieb in den | |
| Konkurs getrieben. |