| # taz.de -- Opposition zur Erbschaftsteuerreform: Großer Murks statt großer W… | |
| > Das Verfassungsgericht wird die Neuregelung stoppen, glauben Grüne und | |
| > Linke. Die Grünen könnten das im Bundesrat auch selbst erledigen. | |
| Bild: Jetzt also doch zusätzliche Ausnahmen für Firmenerben? Das gefällt den… | |
| Berlin taz | Ursprünglich wollte Bernd Riexinger, Vorsitzender der | |
| Linkspartei, seinen Kollegen Sigmar Gabriel von der SPD am Montag | |
| ausnahmsweise mal loben. Aber dann das: die Erbschaftsteuerreform, auf die | |
| sich die Koalition in letzter Minute geeinigt hat. „Dass Gabriel sich | |
| darauf eingelassen hat!“, meint Riexinger verblüfft-empört. | |
| Dabei hatte der SPD-Vorsitzende in seinem Spiegel-Kommentar am Wochenende | |
| noch die zunehmende Ungleichheit gegeißelt und zu einem Mitte-links-Bündnis | |
| aufgerufen – wie es die Linksparteiführung gern schmieden würde. | |
| Doch die Reform der Erbschaftsteuer, auf die sich die Große Koalition | |
| geeinigt habe, privilegiere die reichen Erben, so Riexinger, während die | |
| Lohnsteuerzahler weiterhin die Hauptlast tragen müssten. Nichts mit | |
| Umverteilung also. „Das ist ein Skandal und eine Frechheit“, sagt | |
| Riexinger. Er glaube nicht, dass die Reform vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht Bestand haben werde. | |
| Dieses hatte 2014 die Privilegien für Firmenerben als zu weitgehend gekippt | |
| und der Regierung eine Frist bis zum 30. Juni 2016 gesetzt, eine | |
| verfassungskonforme Lösung zu erarbeiten. | |
| ## Vermögende Firmenerben zur Kasse bitten | |
| Auch die grüne Finanzexpertin im Bundestag, Lisa Paus, denkt nicht, dass | |
| die jetzt gefundene Regelung diesem Anspruch gerecht wird. „Das wird | |
| definitiv vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern“, meint Paus und nennt | |
| den Entwurf „einen großen Murks“, würden doch jetzt sogar zusätzliche | |
| Ausnahmen für Firmenerben eingeführt. | |
| Bevor es zu einer erneuten Klage vor dem Bundesverfassungsgericht kommt, | |
| haben es allerdings die Grünen selbst in der Hand, das Gesetz zu stoppen. | |
| Im Bundesrat nämlich. Bei den Grünen tobt jedenfalls eine Debatte, ob man | |
| jetzt zustimmt – und damit für den Großteil der Betriebe, die gar nicht | |
| betroffen wären, Sicherheit schafft – oder einen neuen Anlauf nimmt. Paus | |
| neigt zu Letzterem: „Wir appellieren an die Länder, nicht zuzustimmen. | |
| Rechtssicherheit gilt ja nur für eine kurze Zeit – bis zur nächsten Klage.�… | |
| Die grünen Finanzministerinnen aus Schleswig-Holstein und Bremen haben | |
| bereits ihre Ablehnung öffentlich gemacht. Spannend wird das Verhalten von | |
| Baden-Württemberg. | |
| Riexinger kündigte schon mal an, dass man im Falle eines rot-rot-grünen | |
| Regierungsbündnisses vermögende Firmenerben umgehend zur Kasse bitten | |
| würde: „Ohne eine vernünftige Erbschaft- und Vermögensteuer kann ich mir | |
| kein solches Bündnis vorstellen.“ | |
| 21 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Opposition | |
| Erbschaftsteuer | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Erbschaftsteuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| Steuerpolitik | |
| Steuerpolitik | |
| Erbschaftsteuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| Erbschaftsteuer | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuregelung Erbschaftssteuer: Bundesrat billigt Kompromiss | |
| Der Bundesrat hat eine Reform der Erbschaftssteuer gebilligt. Die | |
| Neuregelung war wegen eines Verfassungsgerichtsurteils notwendig geworden. | |
| Kompromiss im Bundesrat: Grüne segnen Erbschaftsteuer ab | |
| Im Bundestag dagegen, in der Länderkammer dafür: Die Grünen werden | |
| mehrheitlich einer Reform im Bundesrat zustimmen, die sie scharf | |
| kritisieren. | |
| Reform der Erbschaftsteuer: Kurzer Brief aus Karlsruhe | |
| Die Politik kann sich nicht auf eine Reform der Erbschaftsteuer einigen. | |
| Nun macht das Verfassungsgericht Druck. | |
| Kommentar Steuerpläne der Grünen: Es lebe der Selbstwiderspruch | |
| Auch viele Grünen-WählerInnen sind egoistisch und wollen kein Geld abgeben. | |
| Selbst wenn der Staat es gut gebrauchen könnte. | |
| Simone Peter über Grünen-Steuerpläne: „Es geht um mehr Gerechtigkeit“ | |
| Simone Peter zieht Bilanz aus dem Wahldebakel 2013. Im Kampf gegen die | |
| Arm-Reich-Schere setzt die Grünen-Vorsitzende auf Erbschaft- und | |
| Vermögensteuer. | |
| Verfassungsbedenken bei Gesetzesnovelle: Erbschaftsteuer droht das Scheitern | |
| Die CSU hat im neuen Gesetz Vergünstigungen für Firmenerben durchgsestzt. | |
| Nun will Rot-Grün es im Bundesrat blockieren. | |
| Kommentar Erbschaftsteuer: Zocken mit Karlsruhe | |
| Die neuen Regeln für die Erbschaftssteuer sind ein fauler Kompromiss. | |
| Vermutlich werden auch sie vom Verfassungsgericht kassiert. | |
| Kompromiss der Großen Koalition: Steuerfrei erben bis 26 Millionen | |
| Die CSU setzt bei der Erbschaftsteuer Vergünstigungen für | |
| Familienunternehmen und kleine Handwerksbetriebe durch. Anderswo muss sie | |
| Federn lassen. | |
| Streit beigelegt: Koalition reformiert Erbschaftsteuer | |
| Firmenerben werden von der Steuer auch künftig weitgehend befreit, wenn sie | |
| die Firma fortführen und Jobs erhalten. Doch es gibt strengere Vorgaben. | |
| Miese Stimmung in der Union: Schäuble weist Seehofer zurecht | |
| Die Koalitionsspitzen treffen sich am Mittwochabend, um die Erbschaftsteuer | |
| zu diskutieren. Die Stimmung ist mau. CSU-Chef Seehofer koffert gegen die | |
| Kanzlerin. | |
| Reformvorschlag für Erbschaftsteuer: Betriebsvermögen stärker besteuern | |
| Das Institut für Makroökonomie will die Erbschaftsteuer reformieren. Mit | |
| dem Konzept hätte der Bund seit 2013 4,6 Milliarden Euro einnehmen können. |