| # taz.de -- Vor Autogipfel in Berlin: Mehr Geld für Autofirmen? | |
| > Die SPD will corona-gebeutelte Zulieferer mit einem Mittelstandsfonds | |
| > unterstützen. Auch Grünen-Chefin Baerbock spricht sich dafür aus. | |
| Bild: Die Autoindustrie ist von den Folgen der Corona-Pandemie stark betroffen | |
| Berlin afp | Vor dem Autogipfel am Dienstag in Berlin werden Forderungen | |
| nach einem Staatseinstieg bei in Not geratenen Firmen aus der Branche laut. | |
| SPD-Chef Norbert Walter-Borjans, Grünen-Chefin Annalena Baerbock und IG | |
| Metall-Chef Jörg Hofmann sprachen sich für einen solchen Mittelstandsfonds | |
| aus. Die FDP-Bundestagsfraktion warnte hingegen vor „Corona-Sozialismus“. | |
| Die Autobranche sei „das Rückgrat unserer Industrie“, sagte Walter-Borjans | |
| dem Nachrichtenportal „T-online“. Der Blick müsse dabei besonders auf die | |
| Autozulieferer gerichtet werden. Für sie trügen zwar „vor allem die | |
| Autohersteller Verantwortung“, sagte der SPD-Chef. „Die Politik kann aber | |
| mit Beteiligungsmodellen einen wichtigen Beitrag leisten, die | |
| mittelständische Struktur und die Innovationskraft samt der Standorte zu | |
| sichern.“ | |
| Die SPD-Bundestagsfraktion hatte am Freitag auf ihrer Klausurtagung ein | |
| Papier beschlossen, das zu diesem Zweck einen „teilstaatlichen | |
| Beteiligungsfonds“ für bestimmte Zulieferer vorsieht. Mit einem solchen | |
| Fonds sollen demnach durch die Corona-Krise in Schwierigkeiten geratene | |
| Zulieferer bei der Umstellung auf [1][neue Technologien] unterstützt, aber | |
| auch „durch staatliche Beteiligung vor unerwünschten Übernahmen | |
| insbesondere von Investoren außerhalb der EU“ geschützt werden. | |
| Baerbock und Hofmann forderten in der Frankfurter Allgemeinen | |
| Sonntagszeitung, dass die Politik über einen staatlichen Fonds als | |
| Eigentümer von Krisenfirmen einspringen müsse. „Wir müssen Mittelständlern | |
| und Zulieferern Zeit verschaffen“, sagte Baerbock. Hofmann verwies darauf, | |
| dass kleinen und mittleren Unternehmen „die Kraft zu Investitionen und | |
| Innovationen“ verschafft werden könne, „wenn der Staat einen Teil des | |
| Risikos übernimmt“. | |
| FDP fürchtet „Corona-Sozialismus“ | |
| FDP-Fraktionsvize Michael Theurer kritisierte hingegen, SPD, Grüne und IG | |
| Metall würden den mittelständischen Autozulieferern und der Autoindustrie | |
| mit „Corona-Sozialismus“ und Verstaatlichungen einen „Bärendienst“ | |
| erweisen. „Deutschland ist mit der sozialen Marktwirtschaft und | |
| Technologieoffenheit sehr gut gefahren“, erklärte er. „Made in Germany und | |
| deutsche Autos sind so zum Exportschlager geworden.“ | |
| Hintergrund der Debatte ist, dass derzeit viele Zulieferer [2][unter den | |
| Folgen der Corona-Pandemie leiden] und zusätzlich vom Strukturwandel in der | |
| Branche hin zu mehr Elektromobilität betroffen sind. Am Dienstagabend | |
| findet ein Autogipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) per | |
| Videokonferenz statt. Teilnehmer des Spitzengesprächs der sogenannten | |
| Konzertierten Aktion Mobilität sind neben Regierungsvertretern und | |
| Ministerpräsidenten der Autoländer Vertreter der Autoindustrie sowie | |
| Arbeitnehmervertreter. | |
| Nach Angaben der Präsidentin des Verbands der deutschen Automobilindustrie | |
| (VDA), Hildegard Müller, soll es bei dem Gespräch neben aktuellen | |
| Herausforderungen „im Schwerpunkt um Technologie- und Zukunftsthemen“ | |
| gehen, wie sie der „Wirtschaftswoche“ sagte. Dazu gehörten die Felder | |
| Digitalisierung und Automatisierung im Verkehr sowie Daten im | |
| Mobilitätssektor. | |
| Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hatte am Freitag | |
| betont, dass es auch um die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Branche | |
| gehe. Die Politik müsse den Strukturwandel in der Automobilindustrie, der | |
| auch ganze Branchen in der Zulieferindustrie umfasse, „so begleiten, dass | |
| Arbeitskräfte nicht verloren gehen“. | |
| Ford will Kaufprämie für saubere Verbrennungsmotoren | |
| Der Chef des Kölner Autobauers Ford, Gunnar Herrmann, sprach sich | |
| unterdessen erneut für eine Kaufprämie für saubere Verbrennungsmotoren aus. | |
| „Die Planung der Fahrzeugproduktion wird derzeit massiv erschwert durch die | |
| einseitige Förderung allein von Elektromobilität, der die Kunden aufgrund | |
| der mangelhaften Ladeinfrastruktur noch skeptisch gegenüberstehen“, sagte | |
| er dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vom Samstag. | |
| Nachdem die Bundesregierung sich eher für ein Zukunftspaket als für ein | |
| Konjunkturpaket entschieden habe, sehe er aber „derzeit keine | |
| Realisierbarkeit einer generellen Kaufprämie“. | |
| 6 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritik-an-Plug-in-Hybriden/!5706790 | |
| [2] /Automobilindustrie-und-Corona/!5698135 | |
| ## TAGS | |
| Auto-Branche | |
| Autoindustrie | |
| Mittelstand | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Strukturwandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verbrennungsmotoren | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona und Gender: Geld für Männer | |
| Die Grünen rügen die Verteilung der Gelder im Konjunkturpaket. Die meisten | |
| Mittel kommen männerdominierten Branchen zugute. | |
| Autogipfel ohne Kaufprämie: Wenigstens kein neuer Unsinn | |
| Der Autogipfel brachte kaum Ergebnisse. Aber immerhin wissen wir jetzt, | |
| dass Markus Söder sich doch nicht für Klima und Zukunft interessiert. | |
| Annalena Baerbocks Autopläne: Das grüne Dilemma | |
| Ausgerechnet die Grünen wollen die Zulieferer der Autoindustrie retten. Das | |
| hat wenig mit ihren Grundsätzen zu tun, ist aber trotzdem richtig. | |
| Bündnis fordert langfristige Investition: 120 Milliarden für den ÖPNV | |
| Verbände fordern in einem offenen Brief eine konsequente Verkehrswende. | |
| Investitionen von 120 Milliarden Euro bis 2030 seien dafür notwendig. | |
| Neuzulassungen emissionsärmerer Autos: Elektro brummt | |
| Im zweiten Quartal waren 7,2 Prozent aller Neuzulassungen in Europa Autos | |
| mit Elektro- oder Plug-In-Antrieb. Verbrenner waren Ladenhüter. | |
| Autorinnen über Einfluss der Wirtschaft: „Eine Niederlage für die Autolobby… | |
| Es ist kein Naturgesetz, dass sich fossile Industrien weiter durchsetzen, | |
| so Susanne Götze und Annika Joeres, Autorinnen von „Die Klimaschmutzlobby“. |