| # taz.de -- Strukturwandel | |
| Strukturwandel in Brandenburg: Wenn nur die Bockwurst bleibt | |
| In der Lausitz naht der Kohleausstieg. Viele Menschen fühlen sich | |
| abgehängt. Ein Verein möchte mehr Bürger an der Zukunftsgestaltung | |
| beteiligen. | |
| Roman „Notstand“ von Daisy Hildyard: Spuren des Unheils | |
| Zwischen Klima- und Strukturwandel: Daisy Hildyard erzählt in ihrem zweiten | |
| Roman „Notstand“ von kleinen Tragödien, die auf große Katastrophen | |
| hindeuten. | |
| „Überlandschreiberinnen“: Sterne fallen über Cottbus | |
| Krieg, Abriss, Wegzug – die Stadt hat Lücken. Und Menschen, die dafür | |
| kämpfen, dass in diesen Lücken Platz für alle entsteht, die hier leben | |
| möchten. | |
| „Überlandschreiberinnen“: Sie hatten so viel Spaß | |
| Die Stadt ist die, die sie einmal war, und dennoch eine andere. Unsere | |
| Autorin begibt sich auf eine Reise durch die Zeit mit Ingrid aus Suhl. | |
| Zeitreise ins Jahr 2060: Spiegelei auf dem Kopf | |
| Die schmutzigen Teller werden jetzt mit der Vorderseite nach außen in die | |
| Geschirrspülmaschine gestellt, Besteck einfach hineingeworfen. | |
| Scholz und die Ost-Ministerpräsident:innen: Willkommen heißen und abschieben | |
| Nach dem guten Abschneiden der AfD in den ostdeutschen Bundesländern | |
| debattieren Ministerpräsident:innen und Kanzler, welche Lehren sie | |
| daraus ziehen. | |
| Die Lausitz im Strukturwandel: Unter dem See liegt der Tagebau | |
| Bis spätestens 2038 soll Schluss sein mit dem Kohleabbau in der Lausitz. | |
| Die Region, die alles auf das schwarze Gestein ausgerichtet hat, versucht | |
| den Strukturwandel. | |
| Strukturwandel im Kohlegebiet: Hoffnung in Hoyerswerda | |
| Der Ostbeauftragte der Bundesregierung reist durch den strukturschwachen | |
| Osten. Ziele sind Hoyerswerda, das Kohlerevier in der Lausitz und Dresden. | |
| Neues Forschungszentrum in Sachsen: Sternstunde für die Lausitz | |
| AstrophysikerInnen wollen die perfekten Bedingungen in Ost-Sachsen nutzen | |
| und die Gegend zum Magneten für Hightech machen. Kann das klappen? | |
| Kampf um ein Freibad: Ein Dorf hält sich über Wasser | |
| Fast hätte Wildemann sein Schwimmbad verloren. Aber die Bewohner*innen | |
| nehmen die Sache in die Hand. Es ist nicht ihre erste Rettungsaktion. | |
| Politologin über soziale Kipppunkte: „Nicht alle wollen Vorreiter sein“ | |
| Solaranlagen waren erst Öko-Schnickschnack, dann Statussymbol. Isabelle | |
| Stadelmann-Steffen forscht zu solchen sozialen Kipppunkten und ihrer | |
| Bedeutung fürs Klima. | |
| Rechtsextremismus an Lausitzer Schule: Endlich in Köpfe investieren | |
| Hitlergruß, Hakenkreuze, rassistisches Mobbing: Eine Schule im Landkreis | |
| Spree-Neiße schreibt einen Brandbrief. Wo bleibt der Strukturwandel von | |
| unten? | |
| Museumschefin über Cottbus, Kunst, AfD: „Freiräume und Denkräume anbieten�… | |
| Ulrike Kremeier leitet in Cottbus das Brandenburgische Landesmuseum für | |
| moderne Kunst. Ein Gespräch über den Strukturwandel in der Lausitz. | |
| Neues Buch von Jürgen Habermas: Diskurs oder Barbarei | |
| Jürgen Habermas skizziert die Gefahr, die digitale Medien für Demokratien | |
| bedeuten. Die These ist nicht neu, die begriffliche Schärfe faszinierend. | |
| Regisseurin über Kleinbauern in Spanien: „Es ist ein kollektiver Moment“ | |
| Die Regisseurin Carla Simón gewann mit „Alcarràs“ den Goldenen Bären. Ein | |
| Gespräch über Obstanbau und junge spanische Filmemacherinnen. | |
| Batteriefabrik mit 3.000 Arbeitsplätzen: Windkraft trägt jetzt Früchte | |
| Die schwedische Firma Northvolt könnte in Heide eine Gigafabrik für | |
| Autobatterien bauen. Schleswig-Holstein will Industrieland werden. | |
| Nach dem Kohleabbau in Brandenburg: Die Oase in der Wüste | |
| Im brandenburgischen Großräschen ist der Strukturwandel nach der Braunkohle | |
| vollbracht. Wesentlichen Anteil daran hatte Rolf Kuhn. Ein Besuch vor Ort. | |
| Über den Strukturwandel in der Lausitz: „Nicht nur Investitionen in Beton“ | |
| Nur Geld zur Verfügung stellen, reicht nicht, sagt Heidi Pinkepank von der | |
| BTU Cottbus-Senftenberg. Man müsse es gezielt einsetzen – etwa für Kultur. | |
| Die Innovationsachse Berlin–Lausitz: Die Achse des Bauens | |
| Von Berlin über den Spreewald nach Cottbus: Was der Strukturwandel der | |
| Braunkohleregion mit dem Wissenschaftsstandort Berlin zu tun hat. | |
| Strukturwandel in der Lausitz: Wasserstoff statt Kohlemief | |
| Die Lausitz soll zur Wasserstoffregion werden. Teil davon könnte eine grüne | |
| Methanolfabrik sein. Doch die Planungen wirken bisweilen wirr. | |
| Strukturwandel in Rheinland-Pfalz: Die Tücken der Topografie | |
| Die Kleinstadt Pirmasens musste einen beispiellosen Niedergang durchmachen. | |
| Bürgermeister Markus Zwick sieht grünes Licht am Ende des Tunnels. | |
| Mannheim vor der Landtagswahl: Stadt der Quadrate | |
| Mannheim verwandelt. Statt des Kloppervereins SV Waldhof bestimmt heute die | |
| Popakademie das Image der Stadt. Was bewegt die Menschen im Wahlkampf? | |
| Ein Besuch im Sonneneck Deutschlands: Die Zusammenfassung von allem | |
| Hartheim am Rhein ist derzeit die statistische „Durchschnittsgemeinde“ in | |
| Baden-Württemberg. Manche Menschen dort fühlen sich auch so. | |
| Energiewende in Ostdeutschland: Grüne Kraftstoffe aus der Lausitz | |
| In der früheren Kohleregion beginnt der Strukturwandel. Es entsteht ein | |
| Zentrum für grünen Wasserstoff und sauberen Sprit für Flieger und Schiffe. | |
| Revitalisierung schrumpfender Städte: Auferstehen aus Ruinen | |
| Leerstand, zerfallende Häuser, schwindende Bevölkerung: Zeitz gilt als | |
| Wendeverlierer. Trotzdem zieht es Kreative dorthin. Was treibt sie an? | |
| Arbeitskampf im Berliner Daimler-Werk: „Wandel nur mit uns“ | |
| Hunderte Arbeiter:innen von Daimler kämpfen gegen Stellenabbau im Werk in | |
| Berlin-Marienfelde. Politiker:innen sagen in Reden Unterstützung zu. | |
| Konversion des Bremer Stahlwerks: Immer dieser Wasserstoff-Hype | |
| Wenn Bremen seine Klimaziele erreichen will, muss das Stahlwerk deutlich | |
| CO2 einsparen. Was Arcelor Mittal plant und warum Experten das nicht | |
| reicht. | |
| Vor Autogipfel in Berlin: Mehr Geld für Autofirmen? | |
| Die SPD will corona-gebeutelte Zulieferer mit einem Mittelstandsfonds | |
| unterstützen. Auch Grünen-Chefin Baerbock spricht sich dafür aus. | |
| Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: Strategien für 2030 gesucht | |
| Handelskammer, Gewerkschaften, Fridays for Future – bei der zweiten Sitzung | |
| der Enquete-Kommission Klimaschutz gehört die Aufmerksamkeit den Gästen. | |
| Tiny Houses im Norden: Sehnsucht nach dem Dorf | |
| Mehr als eine Design-Mode: für ein paar PionierInnen ist das Tiny House | |
| Ausgangspunkt für ein anderes Leben und Arbeiten auf dem Land. | |
| Regionalentwicklung und Hochschulen: Nach den Sternen greifen | |
| Hochschulen sollen aktiver werden, um regionale Entwicklungen | |
| voranzutreiben. Abgehängte Regionen dürfen nicht weiter absteigen. | |
| Fridays for Future trifft Braunkohlefans: Einfach mal miteinander reden | |
| In Cottbus haben sich sächsische FFF-Ortsgruppen und der Verein Pro | |
| Lausitzer Braunkohle getroffen. Konnte das gut gehen? | |
| Forscherin über Nachhaltigkeitsplattform: „Das Wissen vor Ort liegt brach“ | |
| Das IASS startet in Brandenburg eine neue Plattform. Die Direktorin | |
| erklärt, warum Bürgerbeteiligung für den Strukturwandel entscheidend ist. | |
| Folgen der Digitalisierung: Roboter sind nicht kreativ | |
| Digitalisierung und Robotik können den Menschen wieder in den Mittelpunkt | |
| rücken. Die neue Arbeit wird Beziehungsarbeit sein. | |
| Klimaverein über Ost-Strukturwandel: „Es braucht konkrete Konzepte “ | |
| Ein Verein will in Sachsen die Zivilgesellschaft in Klimafragen besser | |
| vernetzen. Das ist notwendig, sagt Projektleiterin Anna Schüler. | |
| Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung: Die Zukunft liegt im Osten | |
| Vor den Wahlen wird viel über die Probleme Ostdeutschlands gesprochen. Um | |
| etwas zu verändern, müssen wir auch über das Potenzial des Ostens reden. | |
| Strukturschwäche im Westen: Nicht nur der Osten hat Probleme | |
| Eine Studie zeigt: Aufholbedarf bei Wirtschaft und Infrastruktur gibt es | |
| auch im Westen. Etwa in NRW-Regionen oder Bremerhaven. | |
| Evangelischer Kirchentag in Dortmund: Liebe auf den zweiten Blick | |
| Dortmund hat Probleme. Viele Arbeitslose, 30 Jahre Strukturwandel. Aber: | |
| Dortmund hat auch diesen rauen, liebenswerten Charme. | |
| Tourismus-Boom in Travemünde: Urlaub auf der Baustelle | |
| Der Strandort Travemünde wird derzeit radikal umgebaut: Touristische | |
| Anlagen sprießen aus dem Boden, die Infrastruktur für Anwohner | |
| verschwindet. | |
| Zittau will Kulturhauptstadt werden: Ein Fluss, drei Fahnen, eine Region | |
| Das Dreiländereck bei Zittau ist das Herz Europas. Bürgermeister Thomas | |
| Zenker will seine Stadt zur Kulturhauptstadt machen. | |
| Strukturwandel in den Kohleregionen: Blühende Landschaften | |
| Neue Forschungsinstitute sollen den Strukturwandel in den | |
| Braunkohlerevieren vorantreiben. Zehn Zukunftsprojekte wurden ausgewählt. | |
| Insolvenz bei Senvion: Windenergiepionier pleite | |
| Der Windenergie-Anlagenbauer Senvion hat Insolvenz angemeldet. Damit steht | |
| auch das Bremerhavener Offshore-Terminal infrage. | |
| Sofortprogramm für Kohle-Regionen: 260 Millionen Euro für Strukturwandel | |
| Bundesfinanzminister Olaf Scholz verspricht den Kohleländern Soforthilfen. | |
| Bis 2021 sollen 100 Projekte finanziert werden, vor allem im Bereich | |
| Verkehr. | |
| Kommentar Hilfe für Ostdeutschland: Die Transferunion bleibt | |
| Wirtschaftlich aufholen wird der Osten des Landes in nächster Zeit nicht. | |
| Trotzdem ist Deutschland als Ganzes mit der Einheit reicher geworden. | |
| Kohleausstieg in der Lausitz: Was kommt nach der Kohle? | |
| Die Braunkohlestadt Weißwasser schrumpft und ist hoch verschuldet. Da kommt | |
| das versprochene Geld für den Strukturwandel gerade recht. | |
| Kommentar Strategie für Ostdeutschland: Fünf Minuten vor der Angst | |
| CDU und SPD versprechen eine Entwicklungspolitik für den Osten. Die kommt | |
| etwa 30 Jahre zu spät. Aufgeben ist dennoch die schlechteste Option. | |
| Strategiepapier für Ostdeutschland: Flottes Netz für den Osten | |
| CDU und SPD wollen 30 Jahre nach dem Mauerfall den Osten fördern. Warum? Im | |
| Herbst stehen drei Landtagswahlen an. | |
| Gipfel im Kanzleramt: Kohle wird Chefsache | |
| Angela Merkel lädt Minister, Kommissionsvorsitzende und Ministerpräsidenten | |
| ein, um den Finanzstreit beim Kohleausstieg zu entschärfen. | |
| Bergbau im Ruhrgebiet: Bottrops letzte Zeche macht dicht | |
| In einem Monat steht Bergmann Bernd Haack vor der Rente. Raya Bolduan und | |
| Lukas Böhm werkeln an der Zukunft des Ruhrgebiets. | |
| Ausstieg aus der Kohleverstromung: Niedersachsen will sich Zeit lassen | |
| Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) lehnt einen „zu schnellen“ | |
| Kohleausstieg ab. Das sei die falsche Position für ein Energiewendeland, | |
| meinen die Grünen. |