| # taz.de -- Die Innovationsachse Berlin–Lausitz: Die Achse des Bauens | |
| > Von Berlin über den Spreewald nach Cottbus: Was der Strukturwandel der | |
| > Braunkohleregion mit dem Wissenschaftsstandort Berlin zu tun hat. | |
| Bild: Und dann den Blick auf den Großräschener See genießen, der aus dem Tag… | |
| Berlin/Lübben taz | Roland Sillmann muss ein glücklicher Mensch sein. Seit | |
| sechs Jahren ist der 50-Jährige Geschäftsführer der [1][Wissenschaftsstadt | |
| (Wista) in Berlin-Adlershof]. Sillmann leitet dort den größten und | |
| erfolgreichsten Technologiepark in Deutschland. 22.000 Menschen arbeiten im | |
| High-Tech-Stadtteil im Südosten Berlins, dazu kommen 7.000 Studierende. Die | |
| Humboldt-Universität ist mit sechs Instituten vertreten. Die mehr als 1.000 | |
| Firmen auf dem Gelände sind mit durchschnittlich 20 Beschäftigten nicht | |
| groß, aber viele produzieren für den Weltmarkt. Adlershof ist eine | |
| Erfolgsgeschichte im wirtschaftlich lange gebeutelten Berlin. | |
| Ganz glücklich ist Sillmann dennoch nicht. Denn Adlershof gerät spätestens | |
| 2027 an seine Grenzen. Dann werden in der Wissenschaftsstadt 30.000 | |
| Beschäftigte arbeiten. Mehr geht nicht. | |
| Sein Problem hat Sillmann auf einem Themengespräch des Zukunftsforums | |
| Berlin Brandenburg Anfang Juni dargestellt. „Wir haben 2018 eine Studie in | |
| Auftrag gegeben, um herauszufinden, wo und wie wir wachsen können“, | |
| erklärte er. „Das Ergebnis war überraschend. Entgegen der Annahme, dass das | |
| Wachstum von Adlershof durch die Fläche begrenzt wäre, hat die Studie | |
| ergeben, dass unser Wachstum durch die Mobilität begrenzt ist.“ Im Klartext | |
| heißt das, dass noch genügend Flächen da sind, auf denen sich neue Firmen | |
| ansiedeln können. Deren Beschäftigte schaffen es aber wegen der überfüllten | |
| Bahnen und Straßen nicht mehr rechtzeitig zur Arbeit. | |
| Roland Sillmann hat auf den Befund reagiert. Beim Themengespräch war er | |
| einer der Antreiber einer Idee, die zuvor die Stiftung Zukunft Berlin | |
| skizziert hatte: Eine Innovationsachse, die von Berlin bis in die Lausitz | |
| führen soll. Inzwischen ist die Planung so konkret, dass die Wista von | |
| Roland Sillmann in Lübben im Spreewald einen Co-Working-Space für bis zu | |
| 300 Beschäftigte errichten möchte. | |
| ## Milliarden für die Lausitz | |
| Die Lausitz ist auch die Sache von Klaus Freytag. Der 61-Jährige kennt sich | |
| aus mit der Kohle. Er war schon Fachbereichsleiter im Braunkohlenbergamt in | |
| Köln und Abteilungsleiter im Oberbergamt des Landes Brandenburg. Seit 2018 | |
| ist Freytag der Beauftragte der Brandenburger Landesregierung für die | |
| Lausitz. Und auch da hat er wieder mit Kohle zu tun. Nicht mit der | |
| schmutzigen, die für den Ausstoß von Kohlendioxid verantwortlich ist, | |
| sondern mit jener Kohle, die den Ausstieg aus der schmutzigen schmackhaft | |
| machen soll. | |
| Von den 40 Milliarden Euro, die der Bund den deutschen Kohleregionen für | |
| den Braunkohleausstieg zur Verfügung stellt, sollen zehn Milliarden in | |
| Brandenburg investiert werden. 6,4 Milliarden davon kommen direkt vom Bund, | |
| 3,6 Milliarden werden über das Land ausgereicht. Das hat dafür ein | |
| Strukturstärkungsgesetz verabschiedet. Mit den Milliarden soll der Wegfall | |
| von 8.000 Arbeitsplätzen in der Braunkohle kompensiert werden. | |
| Große Summen an Kohle sind es also, mit denen es Klaus Freytag zu tun hat. | |
| Nicht umsonst sagt er: „Weil die Strukturmittel in die Region kommen, haben | |
| wir eine einmalige Chance.“ Doch Freytag will nicht nur Cottbus zu einem | |
| neuen Zentrum für Forschung und Wissenschaft machen. Er sieht auch die | |
| Entwicklungsachse Berlin–Lausitz als Chance. „Die Region dockt mit dem | |
| Landkreis Dahme-Spreewald unmittelbar an die Bundeshauptstadt an.“ Freytag, | |
| der Brandenburger Lausitzbeauftragte, will also von Berlin und der | |
| Erfolgsgeschichte der Wissenschaftsstadt Adlershof profitieren. | |
| ## Lübben wächst wieder | |
| Wer in Lübben aus dem Bahnhof steigt, sieht noch nichts vom Strukturwandel | |
| in der Lausitz. Das Areal am Bahnhof ist vorstädtisch, in die Stadt geht | |
| man eine halbe Stunde zu Fuß durch einen Wald. Anders als das weiter | |
| Richtung Cottbus gelegene Lübbenau, fehlt Lübben das Pittoreske, das | |
| Touristen anzieht. Aber Lübben hat einen Vorteil: Es ist Kreisstadt des | |
| boomenden Kreises Dahme-Spreewald. Und es hat noch Platz. | |
| Auch deshalb ist Bürgermeister Lars Kolan von der Idee der Innovationsachse | |
| Berlin–Lausitz angetan. „Damit werden auch wir als Stadt in der zweiten | |
| Reihe sichtbar“, sagt der SPD-Politiker. „Wichtig ist beim Strukturwandel, | |
| dass es kein Wolkenkuckucksheim ist, sondern dass etwas Greifbares | |
| entsteht.“ | |
| Die Idee für einen Co-Working-Space gehört für Kolan dazu. „Wir denken | |
| aktuell beim Grundstück am Bahnhof an eine drei- bis viergeschossige | |
| Bebauung mit 100 bis 300 Arbeitsplätzen“, erklärt er. „Das müssen nicht … | |
| Co-Working-Spaces sein, es können auch normale Büros dazu kommen. Da werden | |
| wir im Lauf der Antragsstellung auch noch Bedarfe abfragen.“ | |
| Mit der [2][Wirtschaftsregion Lausitz] (WRL), die für die Vergabe der | |
| Strukturstärkungsmittel in Brandenburg zuständig ist, hat Kolan schon erste | |
| Gespräche geführt. „Wir haben da positive Signale bekommen“, freut er sic… | |
| Allerdings ist noch eine Reihe von Fragen ungeklärt. Zum Beispiel muss der | |
| Flächennutzungsplan (FNP) überarbeitet werden. „Beim alten FNP sind wir | |
| noch von einem Rückgang der Bevölkerung ausgegangen“, erinnert sich Kolan. | |
| „Jetzt aber wächst Lübben, und wir haben Schwierigkeiten, Flächen für den | |
| Wohnungsbau zu finden.“ Deshalb kann sich Kolan rund um den Bahnhof auch | |
| eine Mischung aus Arbeiten und Wohnen vorstellen. Vorausgesetzt, er findet | |
| endlich genügend Stadtplaner, um die nötigen Bebauungspläne aufzustellen. | |
| In der Stadtverordnetenversammlung hat Kolan bereits Unterstützung für das | |
| „große Ding“ bekommen, wie er das Vorhaben der Wista nennt. Und auch sonst | |
| sieht es ganz gut aus für seine Stadt. Eben erst hat die WRL einen | |
| Förderantrag für 23 Millionen bewilligt, mit dem Lübben unter der | |
| Überschrift „Wasserreich Spree“ ein neues Besucherzentrum für den Spreewa… | |
| realisieren will. | |
| ## Der Kampf um die Talente | |
| Lübben also, auf halbem Weg zwischen Berlin und Cottbus, wo die Achse | |
| einmal enden soll. Cottbus gilt schon jetzt als die große Gewinnerin des | |
| Strukturwandels. Die Vorbereitungen für das ICE-Werk am Bahnhof mit 1.200 | |
| neuen Arbeitsplätzen laufen schon. Eine Milliarde wird hier investiert. | |
| Auch der Aufbau eines Universitätsklinikums ist beschlossene Sache. | |
| Und nun soll auf dem Campus der [3][Brandenburgischen Technischen | |
| Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg] auch noch ein Lausitz-Science-Park | |
| entstehen. Mit im Boot könnte dabei auch die Wista sein, bestätigt Roland | |
| Sillmann. „Wenn unser Gesellschafter, also das Land Berlin, den Wunsch hat, | |
| beteiligen wir uns natürlich am Aufbau eines Science-Parks. Das hätte | |
| Charme, wenn es da einen Schwester- oder Bruderpark zu Adlershof gäbe.“ | |
| Ganz so groß wird das Projekt in Lübben zwar nicht. Für Roland Sillmann ist | |
| es aber ein wichtiger Schritt, um die „Wachstumsbremse durch Mobilität“ zu | |
| lösen. Der Gedanke dahinter ist so einfach wie bestechend. „Corona hat | |
| gezeigt, dass die Mitarbeitenden nicht immer in der Firma sein müssen“, | |
| sagt Sillmann. „Wir wollen, dass sie nur noch zwei oder drei Mal die Woche | |
| mit dem Zug zu uns kommen. Wenn das dann eine Stunde dauert, ist das nicht | |
| kritisch.“ | |
| Voraussetzung sei aber, dass die Beschäftigten die anderen Wochentage in | |
| Wohnortnähe arbeiten können. Und das ist die Chance von Lübben. „Das Thema | |
| Talente wird immer wichtiger“, erklärt Sillmann. „Wenn die Besten gehen, | |
| ist es schwer, neue Talente zu finden, deshalb wollen wir die Menschen | |
| halten.“ Für Sillmann heißt das, dass in den High-Tech-Betrieben der | |
| Wissenschaftsstadt sowohl die 25-Jährigen arbeiten, die in Kreuzberg leben, | |
| als auch die 40-Jährigen, die sich mit der Familie im Spreewald | |
| niederlassen wollen. „Du musst also nicht den Arbeitgeber wechseln, wenn | |
| sich deine Lebensphase geändert hat“, sagt Sillman. | |
| Und noch einen Vorteil hat Lübben, ergänzt er. „Hier gibt es auch die | |
| Flächen für eine industrielle Produktion, die wir in Adlershof nicht | |
| haben.“ | |
| Ganz unumstritten ist die neue Achse Berlin–Lübben–Cottbus nicht. Vor allem | |
| in den abgelegenen Regionen der Lausitz geht die Sorge um, dass sich die | |
| Strukturfördermittel auf einige wenige Leuchttürme konzentrieren werden. | |
| Ganz unberechtigt ist die Sorge nicht. So wird der Neubau einer Außenstelle | |
| des Robert-Koch-Instituts in Wildau mit 70 Millionen Euro aus den | |
| Lausitzmitteln gefördert. Der Bund plant sogar, den Betrieb der | |
| RKI-Außenstelle bis 2038 mit 420 Millionen Euro zu fördern. „Diese | |
| Investitionen im Berliner Speckgürtel helfen dem Ziel eines Strukturwandels | |
| in der Lausitz überhaupt nicht“, kritisieren die Freien Wähler. „Sie | |
| stellen damit einen zweckwidrigen Missbrauch der Mittel dar, was wir nicht | |
| akzeptieren werden.“ | |
| Zur Entwicklungsachse Berlin–Lausitz passt die RKI-Außenstelle allerdings | |
| ganz prima, auch wenn Wildau nicht in der Lausitz liegt. Denn anders als | |
| der Landkreis Oder-Spree (LOS) mit Eisenhüttenstadt gehört der Landkreis | |
| Dahme-Spreewald (LDS) zur Förderkulisse der Wirtschaftsregion Lausitz. Und | |
| das, obwohl Teile von LDS, anders als der Süden von LOS, gar nicht zur | |
| Lausitz gehören. Eine Unwucht, wie nicht nur die Freien Wähler finden. | |
| ## Speckgürtel und Lausitz first? | |
| Auch Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) tritt deshalb | |
| etwas auf die Euphoriebremse, wenn es um die Achse Berlin–Lübben–Cottbus | |
| geht. „Jeder, der sich da einbringen will, ist herzlich willkommen“, sagt | |
| Steinbach, der vor seiner Zeit als Minister Präsident der BTU war. „Wir | |
| fangen aber nicht bei Null an. Die großen Infrastrukturentscheidungen sind | |
| gefallen.“ | |
| Seine Botschaft richtet Steinbach nicht nur an die Lausitz, sondern an das | |
| ganze Land, wenn er sagt: „Der Speckgürtel entwickelt sich von alleine.“ | |
| Und auch die Lausitz sei mit den Milliarden vom Bund und vom Land | |
| privilegiert. „Es gibt keine Region in Brandenburg, die mit diesem Ausmaß | |
| an finanziellen Mitteln ausgestattet ist. Wenn wir über eine Zusammenarbeit | |
| von Berlin und Brandenburg reden, darf man die anderen Regionen nicht | |
| vergessen.“ | |
| Auch deshalb versichert Roland Sillman, dass für die Finanzierung der | |
| Innovationsachse Berlin–Lausitz keine Strukturfördermittel beantragt | |
| werden. „Das muss ein gemeinsames Projekt von Berlin und Brandenburg sein.“ | |
| Mit dabei sollen auch die beteiligten Berliner Bezirke und der Landkreis | |
| Dahme-Spreewald sein. „Das Projekt ist für uns aus strategischer Sicht sehr | |
| wertvoll“, betont die stellvertretende Landrätin von Dahme-Spreewald, Heike | |
| Zettwitz. Für sie ist es die Chance, das Wachstum im Landkreis über die | |
| Boomtowns Wildau und Schönefeld in Richtung des ärmeren Südens zu lenken. | |
| Und Roland Sillmann ist noch glücklicher, wenn Adlershof einen neuen | |
| Satelliten bekommt. | |
| Dieser Text ist Bestandteil eines dreiteiligen Schwerpunktes aus der | |
| Printausgabe der taz am wochenende vom 7./8. August 2021. | |
| 31 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.adlershof.de/ | |
| [2] https://www.wirtschaftsregion-lausitz.de/ | |
| [3] http://www.b-tu.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Lausitz | |
| Strukturwandel | |
| Berlin Brandenburg | |
| Wirtschaftsförderung | |
| Kohleausstieg | |
| Oranienburg | |
| Brandenburg | |
| Brandenburg | |
| Gewässerschutz | |
| Berlin Brandenburg | |
| Brandenburg | |
| Eisenhüttenstadt | |
| Brandenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stadtentwicklung im Berliner Speckgürtel: Übers Ziel hinausschießen | |
| Oranienburg wächst – und hat nun erstmals 50.000 Einwohner. Der | |
| Bürgermeister plant mit noch mehr Zuzug. Wächst damit die Gefahr einer | |
| Schlafstadt? | |
| Podcast über Eisenhüttenstadt: Sie ist ein Modell | |
| Für einen Podcast kehrt der Performer Friedrich Liechtenstein in seine alte | |
| Heimat zurück. Das wirft ein neues Licht auf diesen utopischen Ort. | |
| Neue Bahnstrecken in Brandenburg: Auf die Schiene gesetzt | |
| Acht ehemals stillgelegte Strecken sollen in Brandenburg reaktiviert | |
| werden. Das ergibt eine Potentialanalyse der Landesregierung. | |
| Umweltverbände gegen Braunkohletagebau: Jänschwalde saugt Grundwasser ab | |
| Der Braunkohletagebau Jänschwalde entnimmt dreimal so viel Grundwasser wie | |
| erlaubt. Das wollen nun Umweltverbände vor Gericht stoppen. | |
| Neue Regionalplanung in Brandenburg: Immer auf Achse sein | |
| Für die neue regionale Entwicklungsstrategie in Brandenburg gab es viel | |
| Kritik. Nun diskutierte die Landesregierung mit den Kommunen. | |
| Brandenburg plötzlich anders sehen: Zwischen Grunow und Alexanderplatz | |
| Wo ist das eigentlich, das Ankommen? Und wie ist es zu beschreiben? Ein | |
| Auszug aus Uwe Radas neuem Buch „Siehdichum“. | |
| Auf und ab in Eisenhüttenstadt: Die Stunde der Wahrheit | |
| Über die Hälfte der Bevölkerung hat die Stahlstadt seit der Wende verloren. | |
| Den Wandel der Stadt beleuchtet nun die Ausstellung „Ohne Ende Anfang“. | |
| Wohnen in Brandenburg: Noch kein Tesla-Effekt | |
| Bei Mieten und Wohnungsleerstand geht die Schere zwischen Speckgürtel und | |
| Peripherie in Brandenburg weiter auseinander. |